Belfast Harbour baut Basis-Terminal für Offshore-Windkraftanlagen weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung MINISTER BESUCHEN STANDORT EINES BAHNBRECHENDEN, ZWISCHENZIEL FÜR KREUZFAHRT UND OFFSHORE-WINDENERGIE IM HAFEN VON BELFAST (WK-intern) - Infrastrukturministerin Liz Kimmins und Wirtschaftsministerin Dr. Caoimhe Archibald besuchten heute den Hafen von Belfast, um den geplanten Standort eines 20 Hektar großen Offshore-Windterminals und neuen Standorts für Kreuzfahrtschiffe zu besichtigen. Mit Blick auf den Kanal und an Bord eines Lotsenboots des Hafens von Belfast wurden die Minister über die Pläne für die neue Anlage informiert, die ab 2028 einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt beherbergen wird. Der Standort mit doppelter Nutzung wird zudem die Montage, Wartung und Verschiffung der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Phase 1 des Projekts,
Wind Multiplikator sichert sich 10-Jahres Full-Service-Vertrag für den 400WM-Global Tech 1 – Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Emden – Die Wind Multiplikator GmbH wurde als Auftragnehmer für den Service- und Wartungsvertrag des Offshore-Windparks Global Tech I ausgewählt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Instandhaltung von 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen und beginnt am 1. Januar 2026 mit einer anfänglichen Laufzeit von zehn Jahren. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Unternehmen und stärkt die Position von Wind Multiplikator als zuverlässigen Full-Service-Dienstleister für Offshore-Windprojekte. Im Rahmen des Full-Service-Vertrags übernimmt Wind Multiplikator ein breit gefächertes Leistungspaket: Dazu zählen geplante Wartungsarbeiten einschließlich aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die Störungsbehebung mit dediziertem Ingenieurssupport, präventive Instandhaltungskampagnen sowie eine Verfügbarkeitsgarantie des Windparks. Ergänzt wird das
EU-Lieferkettengesetz: Ørsted stellt das Offshore-Windprojekt Hornsea 4 in seiner bisherigen Form ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Ørsted hat beschlossen, das Projekt Hornsea 4 in Großbritannien in seiner bisherigen Form einzustellen. (WK-intern) - Seit der Vergabe des Differenzvertrags (CfD) in der sechsten Vergaberunde (AR6) im September 2024 kam es beim 2.400-MW-Projekt Hornsea 4 zu mehreren negativen Entwicklungen. Diese sind auf den kontinuierlichen Anstieg der Lieferkettenkosten, höhere Zinsen und ein erhöhtes Risiko zurückzuführen, Hornsea 4 im geplanten Zeitrahmen für ein Projekt dieser Größenordnung zu errichten und zu betreiben. Zusammengenommen haben diese Entwicklungen das Ausführungsrisiko erhöht und die Wertschöpfung des Projekts beeinträchtigt. Daher hat Ørsted beschlossen, weitere Investitionen in das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt einzustellen und die Lieferkettenverträge für das Projekt zu
Meldung von Transaktionen von Führungskräften mit Vestas-Aktien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2025 Werbung Gemäß Artikel 19 Absatz 3 der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A/S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren von Vestas Wind Systems A/S durch Führungskräfte und Personen in enger Beziehung zu diesen offenzulegen. (WK-intern) - Diese Meldung betrifft Performance Shares, die den Mitgliedern der Geschäftsführung von Vestas Wind Systems A/S am 6. Mai 2025 im Rahmen der aktienbasierten Anreizprogramme von Vestas zugeteilt wurden (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 19/2020 vom 25. Mai 2020 und Unternehmensmitteilung Nr. 09/2022 vom 7. April 2022), sowie außerordentlich zugeteilte gesperrte Aktien im Jahr 2022. Weitere Informationen finden Sie im Anhang: Company Announcement Notification of Executives’ transactions with
Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie – Ørsted A/S veröffentlicht neuen Interims Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Solide operative Leistung und Erreichen von mehr als 10 GW Offshore-Kapazität trotz herausforderndem kurzfristigen Geschäftsumfeld (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 genehmigt. Im ersten Quartal 2025 haben wir uns auf die Umsetzung unserer vier strategischen Prioritäten konzentriert, die darauf abzielen, Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts zu festigen. Die Offshore-Windindustrie steht kurzfristig vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, regulatorische und makroökonomische Entwicklungen. Wir verfolgen die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld aufmerksam und bewerten kontinuierlich mögliche Auswirkungen. Die langfristigen Fundamentaldaten für Offshore-Windenergie sind aufgrund des steigenden globalen Strombedarfs, eines verstärkten Fokus
Die von Nor-Shipping betreuten Flotten unterliegen einer breiten Sicherheitskultur Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Wir beobachten in den von uns betreuten Flotten eine große Bandbreite an Sicherheitskulturen – und die Ergebnisse dieser Kulturen spiegeln sich in den Schadendaten wider. (WK-intern) - Nor-Shipping 2025 Thought Leader Interview – Rolf Thore Roppestad, CEO, Gard Warum Sicherheitskultur wichtiger ist denn je Gard-CEO Rolf Thore Roppestad erläutert, wie der Transportversicherer über seine traditionelle Rolle hinausgeht und sich zu einem geschätzten Partner für Sicherheit, Wohlbefinden und Schadenprävention entwickelt. Mit „Safer with Gard“ als zentralem Pfeiler seiner Strategie 2030 nutzt der Versicherungsverein Daten, Technologie und gezielte Partnerschaften, um Seeleute zu unterstützen, die Sicherheitskultur zu stärken und seinen Kunden praxisnahe Einblicke zu liefern. Gemeinsame Verantwortung
Extrusionsturm: NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt (WK-intern) - NKT hat den Namen seines dritten Extrusionsturms im schwedischen Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt gegeben. Der Turm, der nun NKT Crown heißt, erhebt sich 200 Meter über der Stadt und symbolisiert die erheblichen Investitionen von NKT in das Werk und die positive Entwicklung von Karlskrona. Der neue Turm, NKT Crown, ist ein wichtiger Bestandteil der laufenden Erweiterung des Hochspannungskabelwerks von NKT im schwedischen Karlskrona, um der starken Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden. NKT Crown ragt 200 Meter in den Himmel und prägt neben den beiden anderen Türmen von NKT eine
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Meere leisten als Basis von Offshore-Windparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Nationale Meereskonferenz: Die Zukunft der Meere wird heute und morgen in Berlin diskutiert BSH informiert über Hitzewellen, Unterwasserlärm und Meeresverschmutzung Deutscher Meeresfilmpreis geht an die Produktion „Unter Orcas“, Film „Time to act“ lobend erwähnt (WK-intern) - Die Nationale Meereskonferenz bringt relevante nationale und internationale Akteure zusammen – um Wissen auszutauschen und zugleich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist auf der Konferenz (6. und 7. Mai 2025, WECC Westhafen Event Convention Center in Berlin) vertreten, unter anderem durch BSH-Präsident Helge Heegewaldt und Dr. Kerstin Jochumsen, Leiterin der Abteilung Meereskunde. Für viele Menschen sind Meere Orte der Erholung. Die
Messe HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Größtes Exkursionsangebot dieser Art im europäischen Windmarkt seit fünfzehn Jahren / Ausrichtung in Kooperation mit WAB e.V. und FRS Helgoline (WK-intern) - Husum – Zum Auftakt der HUSUM WIND 2025 findet am 15. September 2025 eine besondere Fachveranstaltung auf See statt: Von Hamburg aus startet eine ganztägige Offshore-Exkursion, die in Umfang und Konzept die größte ihrer Art in Europa in den vergangenen fünfzehn Jahren darstellt. Fachbesuchende, Ausstellende und Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung der letzten fünfzehn Jahre live vor Ort nachzuverfolgen. Angesteuert werden dabei Anlagen von den ersten aus dem Jahr 2010 bis hin zur neuesten und größten Generation
Global Offshore Wind Report: weltweite Offshore-Windkraftkapazität steigt auf insgesamt 78,5 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Die Offshore-Windkraft-Leistung wuchs bis Ende 2024 um 11 GW, 31 Offshore-Projekte wurden bis Ende 2024 neu in Betrieb genommen (WK-intern) - Laut einem neuen Bericht des Weltforums Offshore-Wind (WFO) wurden 2024 31 neue Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 11 GW in Betrieb genommen. Damit steigt die weltweite Offshore-Windkraftkapazität auf insgesamt 78,5 GW. China ist laut des Berichtes mit 38 GW installierter Offshore-Wind-Leistung weiterhin führend in der Branche und bekräftigt damit sein Engagement und seine Vormachtstellung bei den Erneuerbaren Energien. China ist sowohl bei der gesamten Windkraftkapazität, als auch bei der Kapazität der Projektpipeline führend. Auch andere Länder bauten ihre Offshore-Windkraftkapazitäten aus, was laut WFO
RWE installiert erstes Fundament im Offshore-Windpark Thor Offshore Windenergie Windparks 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1 Gigawatt (GW) Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Das erste von insgesamt 72 Monopile-Fundamenten wurde erfolgreich installiert. Das Monopile-Fundament wurde vom Schwerlastterminal im niederländischen Eemshaven zur Baustelle auf See gebracht. Diese liegt in der dänischen Nordsee, etwa 22 Kilometer vor der Westküste Jütlands. Vom Spezialschiff „Les Alizés“ erfolgte die Installation. Je Ladung werden insgesamt fünf Monopiles transportiert. Sie sind rund 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir den
NKT unterzeichnet Liefervertrag mit Hydro über 1 Milliarde Euro für kohlenstoffarmen Aluminiumwalzdraht bis 2033 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 202529. April 2025 Werbung Der Vertrag gewährleistet die Versorgungssicherheit mit einem kritischen Rohstoff durch einen europäischen Partner, unterstützt NKTs Dekarbonisierungsstrategie und verbessert die Nachhaltigkeit von Mittel- und Hochspannungskabellösungen. (WK-intern) - NKT hat mit Hydro einen wegweisenden Liefervertrag unterzeichnet, der die langfristige Versorgung mit kohlenstoffarmem Aluminiumwalzdraht bis 2033 sichert. Der geschätzte Vertragswert beträgt ca. 1 Milliarde Euro, abhängig von Menge, Laufzeitoptionen und zukünftigen Metallpreisen. Dieser Vertrag spielt eine entscheidende Rolle bei NKTs laufenden Dekarbonisierungsbemühungen und ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden Stromkabellösungen mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck anzubieten. Dieser langfristige Liefervertrag mit Hydro garantiert nicht nur eine langfristige europäische Versorgung mit kohlenstoffarmem Aluminium, sondern stärkt auch unsere Position als