Spanien: Pilotprojekt für schwimmende Windturbinen nimmt Fahrt auf Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2020 Werbung Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wählen Ferrovial als Lieferanten für ihr DemoSATH-Projekt aus (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Fertigung der Betonteile und Montage des Schwimmkörpers 90 % des gesamten Baubudgets gehen an lokale Zulieferer – die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant „Wir freuen uns, dass das DemoSATH-Projekt jetzt in die Bauphase übergeht und große Fortschritte im Hinblick auf die Installation auf See in 2022 macht. Wir sehen weltweit großes Potenzial für Floating-Offshore-Wind. Gerade in Ländern mit tieferen Küstengewässern eröffnen sich dadurch attraktive Möglichkeiten. Im Rahmen dieses Pilotprojekts sammeln wir wertvolle Erfahrungen mit einer innovativen Plattform-Technologie auf Betonbasis. Das hilft uns, uns
Ideol und Bygging Uddemann kombinieren ihr weltweit führendes Know-how bei schwimmenden Offshore-Windparks Aktuelles Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung FRENCH AND SWEDISH LEADERS TEAM UP TO OPTIMIZE SERIAL PRODUCTION OF CONCRETE FLOATERS (WK-intern) - Ideol and Bygging Uddemann (BYUM) combine their world leading and fully complementary know-hows and signed a formal collaboration agreement aiming at further guaranteeing the on-time and on-budget delivery of Ideol’s concrete floaters for offshore wind, building on existing and proven construction methods. Ideol, a recognized leader in floating offshore wind, and BYUM, a reputable solution provider for serial production of concrete structures, have both a demonstrated track-record of collaborating with major international construction and EPCI companies, each time aiming to ensure the highest levels of local content
Die Ventus Group (Wind Onshore- und Offshore-Services) verlegt Standort in Wien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung Die VENTUS Group freut sich, den Umzug an einen neuen und größeren Standort in Wien bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ventus-Konzernzentrale wird von ihrem jetzigen Standort an der Hainburger Straße 53/3, 1030 Wien, Österreich an einen neuen Standort, Simmeringer Hauptstraße 101/1-6/327, 3. Stock, 1110 Wien, Österreich verlegt. Da die VENTUS Gruppe ihren Betrieb erfolgreich ausbaut und die Anzahl der Mitglieder ihres internationalen Teams verdoppelt, sind neue Büroflächen ein angemessener Schritt, der das Wachstum bestätigt. "Wir freuen uns sehr, dass wir aus unserem alten Büro ausgewachsen sind und in unser neues, größeres Büro in Wien umziehen", sagt Poul Anker Lübker, Technischer Direktor und
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Vestas to acquire offshore business in joint venture (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas), and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), have signed an agreement that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, against MHI acquiring 2.5 percent in Vestas and being nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors, thus strengthening the partnership within sustainable energy between the two companies. Vestas is to acquire MHI’s 50 percent share of the MVOW joint venture against 5,049,337 shares in Vestas that will be issued at closing of the transaction, corresponding to 2.5 percent of Vestas’
Fugro unterstützen die Monopile-Installation für erste Windkraftanlagen in US-Bundesgewässern Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Oktober 2020 Werbung Fugro’s QuickVision and InclinoCam solutions support monopile installation for first wind turbines in US federal waters (WK-intern) - Fugro has used their integrated augmented-reality solutions to support Jan De Nul Group’s offshore installation of two monopiles for the first two offshore wind turbine foundations in US federal waters. By combining a range of vision technologies, Fugro ensured that the project’s challenging installation tolerances were met in full and both monopiles at the Coastal Virginia Offshore Wind project off the east coast of the US were safely positioned. Offshore installation company Jan De Nul Group engaged Fugro’s offshore survey and positioning expertise because monitoring
Ørsted 2020: Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung 9-Monats-Report: Weiterhin starke Zahlen von Ørsted in 2020 (WK-intern) - Trotz der COVID-19-Pandemie bleiben die finanziellen Ergebnisse im dritten Quartal stabil und entsprechen den Erwartungen vom Jahresanfang. Ørsted hat die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2020 veröffentlicht. Der Betriebsgewinn (EBITDA) belief sich auf 13,1 Milliarden DKK, ein Anstieg von 2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % auf 11,6 Milliarden DKK. Insgesamt konnte die Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 83 % auf 89 % erhöht werden. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the
Stauff-Befestigungslösung für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Schnell montiert, sicher befestigt (WK-intern) - Mit dem WPC-System hat Stauff ein Programm speziell für die Befestigung von elektrischen Leitungen in den Türmen von Windkraftanlagen entwickelt. Zu den Eigenschaften der WPC-Schellen gehören eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage, eine dauerhafte Befestigung der Leitungen unter widrigen Bedingungen und die Übereinstimmung mit allen branchenrelevanten Anforderungen z.B. an die elektrische Sicherheit. Wie lange braucht ein eingespieltes Team für die Montage von elektrischen Leitungen mit Querschnitten von 22 bis 38 mm in einem 100 oder 150 Meter hohen Turm einer Windkraftanlage (WKA)? Die Antwort auf diese Frage hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des WKA-Herstellers. Und: Wie befestigt
Port of Blyth erhält ein neues Stromkabelkarussell mit einer Kapazität von 2.000 Tonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Der Hafen, in dem die Kabelverlegungsschiffe Normand Clipper und Global Symphony häufig mobilisiert werden, hat sich in den letzten Jahren zu einem operativen Zentrum für Global Offshore in Aberdeen entwickelt. (WK-intern) - Die Lage des Hafens an der Nordostküste ist ideal für die zahlreichen Kampagnen des Unternehmens in der Nordsee. Global Offshore welcomes new cable carousel at the Port of Blyth Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets, and part of the Global Marine Group, has installed a 2,000-tonne capacity power cable carousel at Port of Blyth’s Battleship
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
Buss Energy investiert in Zukunftstechnologie zur Inspektion von Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9 Prozent an österreichischem Drohnenspezialisten Aero Enterprise Aero Enterprise bietet umfassenden Inspektions-Service mit selbst entwickelter Drohnentechnologie für Windkraftanlagen on- und offshore Drohnenspezialist gehört aufgrund Helikoptertechnologie und eigener Software zu den führenden Anbietern (WK-intern) - Hamburg - Die Buss Energy Group aus Hamburg setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Aero Enterprise GmbH aus Linz fort. Das österreichische Unternehmen untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und OffshoreWindkraftanlagen. Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig. Diese Stärke – dem typischen Quadrocopter überlegene Eigenschaft des
Übertragungsnetzbetreiber nimmt weitere Windstromleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung TenneT nimmt wichtige Stromleitung „Mittelachse“ in Schleswig-Holstein in Betrieb Neue Leitung transportiert ab sofort das Siebenfache an grünem Strom zwischen Elbe und dänischer Grenze Zahlreiche Netzengpässe im Norden werden beseitigt Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die beiden nördlichen Abschnitte der Stromleitung Mittelachse zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck im Umspannwerk Handewitt (bei Flensburg) schalteten Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jan Philipp Albrecht, Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Henrik Riis, CEO von Energinet-Eltransmission (DK) und TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens die Leitung ins Netz. (WK-intern) - „Mit den 82 Kilometern von Audorf bis zur dänischen Grenze komplettieren wir die wichtige Mittelachse
GE Renewable Energy teste ihre leistungsstärkste Offshore-Windanlage mit 13 WM Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung GE Renewable Energy macht bekannt, dass ihr Haliade-X-Prototyp, die bislang leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt, optimiert wurde und jetzt mit einer Leistung von 13 MW betrieben wird. (WK-intern) - In den folgenden Monaten wird dieser Prototyp einer Reihe von Tests unterzogen, um verschiedene Arten von Messungen durchzuführen und in den kommenden Monaten sein Musterzertifikat zu erhalten. GE’s Haliade-X offshore wind turbine prototype operating at 13 MW GE’s prototype to undergo a series of tests at 13 MW power output to obtain its type certificate in the coming months The uprated 13 MW version will continue to feature 107-meter long blades and 220-meter rotor, and will