Strategic Marine erhält zusätzlichen Auftrag für ein neues 42m Fast Crew Boat von Centus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2021 Werbung Strategic Marine hat einen neuen Vertrag für ein 42 m langes Fast Crew Boat (FCB) vom Stammkunden Centus Marine Sdn Bhd. (WK-intern) - Das Schiff wird das neueste maßgeschneiderte Design sein, das FCB Strategic Marine für Centus Marine liefert. Diese neueste 42 m lange FCB wird von drei Cummins KTA50-Motoren angetrieben, die mit 30 Knoten kreuzen und Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 31 Knoten erreichen. Das Schiff wurde mit strengen Gewichtskontrollmaßnahmen zur Leistungssteigerung entwickelt und verfügt über eine robuste Rumpftechnik, die speziell für raue kommerzielle Umgebungen und anspruchsvolle Offshore-Bedingungen entwickelt wurde, in denen es einsatzbereit ist. Centus Marine sagte: „Wir freuen uns, unseren neuesten 42-m-Crew-Boot-Auftrag
BASF verkauft 25,2 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an Allianz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Allianz Capital Partners, im Auftrag der Allianz Versicherungsgesellschaften (Allianz), und BASF haben sich auf den Kauf von 25,2 Prozent des Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch Allianz geeinigt. (WK-intern) - Die Einigung folgt auf eine am 1. September 2021 abgeschlossene Transaktion, in deren Rahmen BASF von Vattenfall 49,5 Prozent an HKZ erworben hatte. BASF hatte bereits angekündigt, ihre Beteiligung durch den Verkauf von Anteilen an einen Finanzinvestor reduzieren zu wollen. Der Abschluss der Transaktion mit Allianz steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Nach dem für das erste Quartal 2022 erwarteten Closing wird BASF ihre verbleibende Beteiligung von 24,3 Prozent nach der Equity-Methode bilanzieren. BASF
RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro für weiteren schnellen Ausbau der Erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE verstärkt Team für mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in ihren Heimatmarkt Projektpipeline gut gefüllt / Zwei weitere Onshore-Windparks mit 41 Megawatt geplant 200 neue Stellen ausgeschrieben (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa: „In Deutschland sieht RWE besonderes Wachstumspotenzial. Deshalb wollen wir hier das Tempo anziehen und bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in unser grünes Kerngeschäft investieren. Für das sehr regional geprägte Onshore-Wind- und Solargeschäft eröffnen wir in Kürze sieben weitere Büros in unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Kurzfristig werden hierfür etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für
Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe veranstalten gemeinsam das ICOE-OEE 2022 Bioenergie Offshore Veranstaltungen 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Gemeinsame ICOE-OEE-Veranstaltung soll 2022 einen enormen Mehrwert für den Meeresenergiesektor schaffen (WK-intern) - Der Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe (OEE) schließen sich zusammen, um 2022 eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Meeresenergie zu veranstalten. Die einzigartige Veranstaltung, ICOE-OEE 2022, wird Meeresenergieexperten und Entscheidungsträger aus allen Teilen der Welt zusammenbringen San Sebastián – Donostia, im Baskenland, Spanien. Durch die Bündelung der Kräfte bieten die Organisatoren der Branche eine einmalige Gelegenheit, ihre Erfolge zu präsentieren, sich zu vernetzen und Geschäfte zu machen. Die Veranstaltung, die vom 18. bis 20. Oktober stattfindet, verbindet die jährliche Konferenz und Ausstellung von Ocean Energy Europe mit der International
Vestas veröffentlicht 3. Update zum Cyberangriff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Am 19. November 2021 entdeckte Vestas einen Cyber-Sicherheitsvorfall, bei dem sich externe Angreifer unbefugten Zugriff auf einige der IT-Systeme von Vestas verschafften. (WK-intern) - Nach umfangreichen Untersuchungen, Forensik, Restaurierungsaktivitäten und Härtung unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur gemeinsam mit externen Partnern und Experten sind bis auf wenige Ausnahmen alle Systeme betriebsbereit. Die Arbeiten und Untersuchungen dauern noch an und Vestas hat immer noch keine Hinweise darauf, dass sich das Ereignis auf den Betrieb von Kunden und Lieferketten ausgewirkt hat, eine Ansicht, die von externen Experten unterstützt wird. Während des Angriffs wurden unrechtmäßig Daten aus unseren IT-Systemen abgerufen und die Angreifer haben seitdem mit der Veröffentlichung
Ørsted erneut als Vorreiter der erneuerbare Energien ausgezeichnet. Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Ørsted wird aufgrund der erfolgreichen Umstellung von fossiler zu 100% erneuerbarer Energie ausgezeichnet. (WK-intern) - Ørsted mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet Die Vereinigung Eurosolar hat das Energieunternehmen für seine Vorreiterrolle bei der erfolgreichen Umstellung auf erneuerbare Energien ausgezeichnet. Unter dem Titel Konkrete Wege zu einem Regenerativen Europa wurde am gestrigen Donnerstag, dem 02. Dezember 2021, in Amsterdam der Europäische Solarpreis 2021/22 der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (EUROSOLAR) vergeben. Eurosolar würdigt mit der Auszeichnung Personen und Institutionen, die herausragende Beiträge von europaweiter Bedeutung für eine dezentrale, erneuerbare Energieversorgung geleistet haben. Die Jury lobte die schnelle Umstellung, die zeige, dass diese nicht nur
Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Mit der Entscheidung, die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 zu bauen, verdoppelt sich nahezu die installierte Kapazität von Ørsted in Deutschland. (WK-intern) - Der Aufsichtsrat von Ørsted hat die finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland – Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) – getroffen, deren vollständige Inbetriebnahme für 2024 bzw. 2025 erwartet wird. Rasmus Errboe, bei Ørsted verantwortlich für die Region Kontinentaleuropa, dazu: „Borkum Riffgrund 3 ist ein Leuchtturmprojekt, und wir sind stolz darauf, dass Ørsted wieder einmal eine Vorreiterrolle einnimmt, indem wir als erstes Unternehmen eine finale Investitionsentscheidung für ein frei
WAB tritt der Offshore Coalition for Energy and Nature OCEaN bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Im November 2021 ist der WAB e.V. der Offshore Coalition for Energy and Nature (OCEaN) beigetreten. (WK-intern) - OCEaN ist ein Zusammenschluss der Windindustrie mit Nichtregierungsorganisationen und Übertragungsnetzbetreibern mit dem Ziel, bei der nachhaltigen Nutzung der Offshore-Windenergie zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen sicherzustellen. "Wir freuen uns, der Offshore-Koalition für Energie und Natur beizutreten, um das volle Potenzial der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee nachhaltig zu erschließen und dabei den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen zu gewährleisten. Ein enger Dialog zwischen den Akteuren wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen", kommentiert WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Dies
Offshore-Windpark Dogger Bank C erreicht Finanzabschluss Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Norwegens Eksfin übertrifft 10 Mrd. NOK bei der Offshore-Windfinanzierung, da Dogger Bank C den Finanzabschluss erreicht (WK-intern) - Export Finance Norway (Eksfin) hat einen neuen Meilenstein von 10,3 Mrd. NOK (1,04 Mrd. EUR) an Krediten und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit erreicht. Die jüngste Kreditbürgschaft bezieht sich auf einen Konverterplattform-Auftrag an den norwegischen Zulieferer Aibel für die dritte Phase des Megaprojekts Dogger Bank in der Nordsee, das heute mit einer Gruppe von Kreditgebern, bestehend aus 28 Banken und drei Exportkreditagenturen, den Financial Close abgeschlossen hat. Der Großteil ist derselbe wie bei der Finanzierung der Dogger Bank A und B. Die Gesamtinvestition in die Dogger
Flemming Reinholdt neuer CEO bei Green Wind Denmark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Flemming Reinholdt ist neuer Geschäftsführer von Green Wind Denmark, ein Unternehmen der Green Wind Group (Berlin). (WK-intern) - Der 52-jährige Däne ist an die 25 Jahre in der Windbranche – onshore wie offshore - aktiv und in Aarhus, dem Sitz der dänischen Geschäftsstelle, zuhause. Das junge Unternehmen deckt für den skandinavischen Markt das gesamte Leistungsspektrum der Green Wind Group ab, von der Projektentwicklung über die technische und kaufmännische Betriebsführung bis hin zum Instandhaltungsmanagement offshore sowie Ingenieurdienstleistungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Überzeugt von Windenergie Reinholdts Wind-Karriere begann Anfang der 1990er Jahre bei Wincon War Wind und führte ihn über Micon, NEG Micon, Suzlon, Senvion, Ecopartner
RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark bei Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Erfolg bei Offshore-Auktion: RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark vor der dänischen Küste Vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Thor voraussichtlich in 2027 RWE trägt zur grünen Energiewende in Dänemark bei (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Dänemark ist einer der wichtigsten Offshore-Märkte in Europa mit großen Wachstumsambitionen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie freuen wir uns über den Zuschlag für Thor - das bisher größte Offshore-Projekt in Dänemark. Mit Thor treiben wir unseren zweiten Offshore-Windpark vor der dänischen Küste voran und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Dänemark.“ RWE treibt ihr Wachstum im Bereich Offshore-Wind weiter voran: Wie die dänische
Start der globalen operativen Partnerschaft im On- & Offshore Wind Service zwischen OWS, WM und Sitte Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS), Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. Schiffsinstallationen KG, Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Die H. Sitte GmbH & Service KG (SITTE) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich über die Bekanntgabe einer globalen Partnerschaft. (WK-intern) - Die Betriebs- und Ausführungserfahrung von OWS, die Erfahrung von SITTE im Bereich der Elektrotechnik On- und Offshore und das umfangreiche Know-how von WM im Betriebs- und Projektmanagement wird in dieser Partnerschaft kombiniert. Die werthaltigen Vorteile für unsere Kunden bestehen in der Bereitstellung gezielter Asset- und Betriebsmanagement-Dienstleistungen, einschließlich technischer Unterstützung für die Durchführung von Dienstleistungen der On-