PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See, beschleunigt massiv die Projektpipeline Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts Eigenbetriebsportfolio soll auf 1.500 MW/MWp ausgebaut werden Steigerung der Projektpipeline auf mehr als 20.000 MW/MWp geplant Investitionen werden verstärkt Vervierfachung des EBITDA erwartet (WK-intern) - Cuxhaven/Frankfurt – Die PNE AG hat die im Jahr 2017 begonnene Transformation zum Clean Energy Solutions Provider abgeschlossen und blickt auf die erfolgreiche Umsetzung der „Scale Up“-Strategie zurück. PNE stellt nun die Weichen für die weitere Zukunft. Das Unternehmen entwickelt die Strategie weiter und startet mit „Scale Up 2.0“ eine neue Phase beschleunigten Wachstums. PNE reagiert damit sowohl auf die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre als auch auf das aktuelle
Fugro der Geodatenspezialist hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2022 Werbung Fugro hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen, um Dänemarks Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen (WK-intern) - Fugro hat mit Energinet einen Vertrag über geotechnische Standortuntersuchungen für die Offshore-Windentwicklung Nordsee I abgeschlossen. Die dänische Regierung plant, die Offshore-Windkapazität bis 2030 um 4 GW zu erweitern, und die von Fugro erworbenen Geodaten werden für zukünftige Ausschreibungen in der Region verwendet. Diese Auszeichnung knüpft an Fugros erfolgreiche Arbeit am North Sea Energy Islands-Projekt für Energinet im Jahr 2022 an, einem Projekt, das das erste seiner Art ist. Die Geodaten von Fugro werden entscheidende Einblicke in die Bedingungen des Meeresbodens und des Untergrunds liefern, Unsicherheiten reduzieren
BSH entwirft Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Energiegewinnung auf See Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2022 Werbung 2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans unterstützt Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Energiegewinnung auf See (WK-intern) - Mit dem zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) unterstützt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Ausbauziele der Bundesregierung für Windenergie auf See. Er identifiziert die Flächen für den Ausbau der Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt bis 2030. Der FEP trifft auf Grundlage des maritimen Raumordnungsplans räumliche Festlegungen, die eine konfliktfreie Nutzung der Meeresflächen für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) von Nordsee und Ostsee ermöglichen sollen. Er weist Flächen aus, die für die Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung von 30 GW bis 2030 zur Verfügung stehen. Der FEP stellt
Schwimmendes Solarkraftwerk von SolarDuck erweitert den RWE-Offshore-Windpark Hollandse Kust West Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Schwimmende Solaranlagen auf dem Meer: RWE und SolarDuck beschleunigen technologische Entwicklung und Kommerzialisierung RWE investiert in Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee SolarDuck erhält den Zuschlag für das weltweit größte schwimmende Hybrid-Offshore-Solarkraftwerk für RWE-Gebot bei niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung RWE und SolarDuck wollen weltweit gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln (WK-intern) - Essen / Nimwegen - RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von SolarDuck zu gewinnen, wird RWE in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt ist ein erster Schritt in der Zusammenarbeit und legt den Grundstein
3 neue Schiffe, maßgeschneidert in Layouts und Funktionen für Offshore-Windbetreiber Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Strategic Marine unterzeichnet einen Auftrag über 3 Schiffe bei Chartwell Marine Die Schiffe der Brevity-Klasse aus dem Offshore-Windbereich von Chartwell werden schrittweise zwischen 2023 und 2024 ausgeliefert Der jüngste Auftrag erweitert das Produktangebot von Strategic Marine auf den Sektor der erneuerbaren Energien Die Schiffe werden maßgeschneiderte Layouts und Funktionen für Offshore-Windbetreiber aufweisen (WK-intern) - Strategic Marine hat einen Auftrag zum Bau von drei Crew Transfer Vessels (CTVs) der „Brevity“-Klasse von Chartwell Marine unterzeichnet. Das 27-Meter-Katamaran-Design der Brevity-Klasse ist Teil der neuen Offshore-Windunterstützungsschiffsreihe von Chartwell, die seit ihrer Einführung im Juni 2022 mehrere Bestellungen in Großbritannien und den USA erhalten hat. Das Schiff der Brevity-Klasse erfüllt den
RWE mit guten Ergebnissen für die ersten drei Quartale 2022 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2022 Werbung RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Portfolios und stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise In den ersten neun Monaten 2022 grünes Portfolio um 1,3 Gigawatt ausgebaut –Zuwachs um weitere 9,4 Gigawatt durch Zubau und Akquisitionen Akquisition von Con Edison Clean Energy Businesses macht RWE zu einem führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Beschleunigter Kohleausstieg bis 2030 schafft Basis für 1,5-Grad-Ziel Gutes Ergebnis: 4,1 Mrd. € bereinigtes EBITDA, 2,1 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis – Ausblick und Dividendenziel bestätigt (WK-intern) - Dr. Michael Müller, Mitglied des Vorstands der RWE AG / Finanzvorstand: „Wir machen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und setzen unsere Growing-Green-Strategie konsequent um. Mit
TÜV SÜD H2-Forum am 7. Dezember 2022 bringt „Frischer Wind für Wasserstoff“ auf die Tagesordnung Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung München/Rostock - Mit der besonderen Rolle von Mecklenburg-Vorpommern für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windenergie befassen sich hochkarätige Referenten beim TÜV SÜD H2-Forum „Frischer Wind für Wasserstoff“, das am 7. Dezember 2022 in Rostock stattfindet. Online-Teilnahme Präsenzteilnahme (WK-intern) - Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist Mecklenburg-Vorpommern dafür geeignet, um in Onshore- und Offshore-Windparks genügend Strom zu erzeugen, mit dem sich große Mengen von Grünem Wasserstoff herstellen lassen. Mit den besonderen Standortbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern – aber auch in anderen deutschen Wasserstoffregionen – befassen sich Christian Weiss von der Rostock Business Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung mbH und Dr. Alexander Gehling von der
RWE erhält Zuschlag für den Offshore-Windpark Hollandse Kust West VII Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung RWE erfolgreich in niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung Fläche mit einer Kapazität von mehr als 760 Megawatt vergeben Innovative Lösung zur vollständigen Systemintegration entwickelt RWE hat mit innovativem ökologischen Konzept für weitere Fläche (HKW VI) geboten (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Wir freuen uns über den Zuschlag der niederländischen Regierung für dieses Offshore-Windprojekt. Der Zuschlag markiert den Einstieg von RWE in den niederländischen Offshore-Windmarkt, einen unserer wichtigsten strategischen Wachstumsmärkte in Europa. Der Windpark wird einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, indem er grünen Strom für fast eine Million niederländische Haushalte erzeugt. Mit unserem innovativen Konzept haben wir eine Blaupause für eine neue Generation von Offshore-Windparks entwickelt,
RWE stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Portfolios und stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise In den ersten neun Monaten 2022 grünes Portfolio um 1,3 Gigawatt ausgebaut – Zuwachs um weitere 9,4 Gigawatt durch Zubau und Akquisitionen Akquisition von Con Edison Clean Energy Businesses macht RWE zu einem führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Beschleunigter Kohleausstieg bis 2030 schafft Basis für 1,5-Grad-Ziel Gutes Ergebnis: 4,1 Mrd. € bereinigtes EBITDA, 2,1 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis – Ausblick und Dividendenziel bestätigt Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: (WK-intern) - „Wir machen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und setzen unsere Growing-Green-Strategie konsequent um. Mit dem Kauf von Con Edison
Siemens Gamesa beendet das herausfordernde Geschäftsjahr 2022 mit einem Rekordauftragsbestand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung In einem äußerst herausfordernden makroökonomischen und geopolitischen Umfeld, das auch von Europas Engagement zur Sicherung der Energieunabhängigkeit und einem zunehmenden globalen Engagement zur Eindämmung des Klimawandels geprägt war, beendete Siemens Gamesa ein besonders komplexes Geschäftsjahr 2022. (WK-intern) - Mit dem Start des Strategieprogramms Mistral und einem neuen Betriebsmodell hat Siemens Gamesa entscheidende Schritte unternommen, um den anhaltenden Gegenwind abzumildern und das Geschäft langfristig für profitables Wachstum zu stabilisieren. Siemens Gamesa ends challenging fiscal year 2022 with record backlog and is prepared to deliver long-term vision with Mistral program Strong momentum in renewables boosted backlog to a record €35,051 million Fiscal year marked by ambitions
Ørsteds Finanzkalender 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Ørsted hat die folgenden Veröffentlichungstermine für die Finanzberichte und die Jahreshauptversammlung geplant: 23. Januar 2023: Frist für Aktionäre zur Einreichung von Vorschlägen für die Tagesordnung der Hauptversammlung 1. Februar 2023: Jahresbericht 2022 7. März 2023: Hauptversammlung 8. März 2023: Ørsted-Aktien werden voraussichtlich ohne Dividende gehandelt 10. März 2023: Dividende wird voraussichtlich ausgezahlt 3. Mai 2023: Zwischenbericht zum ersten Quartal 2023 10. August 2023: Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2023 1. November 2023: Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 Finanzberichte werden voraussichtlich gegen 8:00 Uhr MEZ an den genannten Tagen veröffentlicht. Ørsted’s financial calendar 2023 Ørsted has planned the following release dates for the financial reports and the annual general meeting: 23 January
Die PNE AG schließt die ersten drei Quartale 2022 sehr erfolgreich ab. Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung PNE AG setzt positive Dynamik in den ersten neun Monaten 2022 fort EBITDA deutlich gesteigert Projektpipeline Wind und PV erhöht sich auf 11,4 GW/GWp Eigenbetrieb zur Stromerzeugung wird ausgebaut (WK-intern) - Cuxhaven – Trotz herausforderndem Marktumfeld steigert PNE das Unternehmensergebnis deutlich und ist aufgrund der vollen Projektpipeline gut für die Zukunft gerüstet. Für die ersten neun Monate 2022 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 152,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 134,6 Mio. Euro) und Umsatzerlöse in Höhe von 76,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 54,2 Mio. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent auf 21,1 Mio.