Vestas ist mit der V236-15,0 MW Windturbine als bevorzugter Lieferant für schwimmenden Offshore-Windpark ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2022 Werbung Vestas als bevorzugter Lieferant für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram mit 1,3 GW in Südkorea ausgewählt Große Turbinen werden schwimmende Offshore-Windprojekte wirtschaftlicher machen (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie breitet sich schnell in alle Teile der Welt aus, und Fortschritte bei schwimmenden Fundamenten ermöglichen es der Offshore-Windenergie, neue Märkte zu bedienen. In vielen Ländern, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, wird schwimmender Wind als entscheidender Faktor zum Erreichen ihrer Ziele für erneuerbare Energien angesehen, da regionale geografische Merkmale und Wetterbedingungen wie tiefe Küstengewässer und häufige Erdbeben und Taifune Offshore-Wind nicht begünstigen Turbinen auf konventionellen Bodenfestfundamenten. Mit der Einführung der Windkraftanlage V236-15,0 MW spielt Vestas eine führende Rolle beim Ausbau
Spatenstich Hydrogen Lab Bremerhaven: Wasserstoff Offshore-Produktion im Fokus Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2022 Werbung Bremerhaven - Senator*in Dr. C. Schilling und Oberbürgermeister*in M. Grantz nahmen den symbolischen Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) vor. (WK-intern) - Das HLB wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert und soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein. Energiesystem von heute und morgen Der Fokus der Forschungsaktivitäten am Hydrogen Lab Bremerhaven liegt auf dem Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung. Das Fraunhofer IWES bietet nach Fertigstellung eine hochinnovative Testinfrastruktur, mit der Wissenschaftler*innen unter anderem die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur im Realmaßstab testen können. Auch die
Colebrook Offshore berät Global Marine Group beim Verkauf des Offshore-Kabel-Verlegerschiffes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2022 Werbung COLEBROOK OFFSHORE BERÄT GLOBAL MARINE GROUP BEI STRATEGISCHER VERÄUSSERUNG IM OFFSHORE-STROMKABELMARKT (WK-intern) - London - Colebrook Offshore (CBO), ein Maklerunternehmen für Charter, Verkauf und Kauf sowie Marktinformationen und Teil der CSO Marine Group, hat die Global Marine Group (GMG) bei ihrer erfolgreichen Veräußerung im Offshore-Stromkabelmarkt beraten . Die Veräußerungsstrategie umfasst den Verkauf von Global Symphony, einem 130,2 m langen, speziell gebauten IMR- und ROV-Unterstützungsschiff, das seit 2017 Teil der GMG-Flotte ist. Sam Stout, Managing Director bei CBO, sagte: „Colebrook Offshore arbeitete eng mit GMG zusammen und stützte sich auf unsere internen Marktinformationen, um unseren Kunden bei seiner Veräußerungsstrategie zu beraten. Mit unserem umfassenden
TÜV Rheinland erhält Prüfungsauftrag von Vestas für Offshore-Windanlagen im Windpark Arcadis Ost 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. November 2022 Werbung TÜV Rheinland hat einen Großauftrag zur Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen des dänischen Herstellers Vestas gewonnen. Prüfungen von Windenergieanlagen vor Inbetriebnahme mit innovativem Konzept 27 Anlagen für Windpark in der Ostsee TÜV Rheinland baut sein Angebot im Segment erneuerbarer Energien weiter aus (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrags prüfen Fachleute von TÜV Rheinland Befahranlagen (Lifte), Krane, Druckbehälter und sicherheitstechnische Komponenten von 27 Windenergieanlagen des Unternehmens. Die Prüfungen erfolgen vor Inbetriebnahme der Anlagen, die 2023 in der Ostsee als Windpark „Arcadis Ost 1“ mit einer installierten Leistung von 256 Megawatt ihren Betrieb aufnehmen sollen. Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas zählt zu den weltweit renommiertesten Herstellern im Offshore-Windenergie-Markt. Das Unternehmen hat
Stromsicherheit: Siemens Energy verbindet irisches Stromnetz erstmals mit europäischem Festland Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 25. November 202225. November 2022 Werbung Siemens Energy wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) für Celtic Interconnector, eine Stromautobahn zwischen Frankreich und Irland, liefern. HGÜ-Technologie verbindet erstmals Stromnetze von Irland und Frankreich Austausch von bis zu 700 Megawatt in beide Richtungen Höhere Energiesicherheit, bessere Integration erneuerbarer Energien, niedrigere Stromkosten In Zukunft kann Irland so französischen Strom importieren, um die Grundlast im Netz zu sichern Nach Umsetzung der ehrgeizigen Windenergie-Ausbaupläne des Landes – überschüssige erneuerbare Energie nach Europa zu schicken (WK-intern) - Es ist die erste Stromverbindung zwischen Irland und dem europäischen Festland. Das Projekt erhöht die Sicherheit der Stromversorgung in beiden Ländern und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien in das europäische Stromnetz. Der Auftragswert für Siemens
TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. November 2022 Werbung Die Kapazität des Elektrolyseurs soll 500 Megawatt betragen, die mit einer weiteren geplanten Anlage auf eine Gesamtkapazität von 1 Gigawatt erweitert werden soll. EWE und TES wollen die Elektrolyseanlage am Green Energy Hub von TES gemeinsam planen, bauen und betreiben. Dabei werden TES und EWE Synergien nutzen, beispielsweise durch den Einsatz des Sauerstoffs aus dem Elektrolyseur in anderen Prozessen zur Gewinnung grüner Energie. Berlin/Oldenburg – Tree Energy Solutions (TES), ein weltweit tätiges Unternehmen für grünen Wasserstoff, angetreten mit der Mission einer „Netto-Null“-Emissionszukunft durch Dekarbonisierung der Energiekette, und EWE, eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, haben eine Absichtserklärung zum Bau eines Elektrolyseurs am TES Green
Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet E-Mobilität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2022 Werbung Vier WTIVs für Ouyang Offshore in Shanghai mit SCHOTTEL-Antriebssystemen ausgestattet (WK-intern) - Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe (Wind Turbine Installation Vessels, WTIVs) für Ouyang Offshore in Shanghai werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet. Das erste Schiff wird Ende dieses Jahres ausgeliefert. Die vier Schiffe werden die Installation von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 16 MW ermöglichen. Jedes Schiff wird mit zwei elektrisch angetriebenen SCHOTTEL RudderPropeller Typ 430 und zwei SCHOTTEL TransverseThruster Typ STT 4 ausgestattet sein, um die Manövrierfähigkeit im DP-Modus und eine präzise Positionierung zu gewährleisten. Leistungsstark, zuverlässig, präzise Seit mehr als 70 Jahren bewährt sich der SCHOTTEL RudderPropeller (SRP) als universeller Allrounder
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Heerema, Vestas und Parkwind melden die erfolgreiche Installation der ersten Windenergieanlage basierend auf der einzigartigen schwimmenden Installationsmethode (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Die erste der 27 Vestas V174-9,5 Megawatt Turbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 installiert. Die neuartige, schwimmende Installationsmethode, die Parkwind zusammen mit Heerema Marine Contractors und Vestas eigens für den Windpark entwickelt hat, gilt als Pionierleistung bei der Installation von Windenergieanlagen. Die Idee, Arcadis Ost 1 schwimmend zu installieren, wurde erstmals im November 2019 vorgestellt. Heute, nach fast drei Jahren Entwicklung und Planung, wurde die schwimmende Installation der ersten Arcadis Ost 1 Turbine erstmals erfolgreich durchgeführt. Diese innovative Methode hat
Neues Jack-up-System für den Markt der erneuerbaren Offshore-Energien Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Huisman hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines neuen Jack-up-Systems erreicht, das auf den wachsenden Markt für erneuerbare Offshore-Energien zugeschnitten ist. (WK-intern) - Das Unternehmen hat erfolgreich einen Werksabnahmetest (FAT) für das erste Jack-up-Getriebe abgeschlossen, das Teil des Hubsystems sein wird. Das Jack-up-System, das in verschiedenen Modellen erhältlich ist, wurde speziell für Hubschiffe zur Installation von Windkraftanlagen entwickelt und berücksichtigt die Anforderungen von heute und morgen. Das System enthält ein dediziertes proprietäres Steuerungssystem, das die Lastverteilung des Systems speziell für die Turbinen- und Fundamentinstallation optimiert. Huisman hat sich mit seinem langjährigen Lieferanten von Getrieben für Offshore-Ausrüstung, der in Deutschland ansässigen O&K Antriebstechnik, einem
Größter Hochseewindpark Hornsea 2 wird mit Unterstützung von Siemens Financial Services ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Siemens Financial Services unterstützt Finanzierung des weltweit größten Hochseewindparks (WK-intern) - Das dänische Unternehmen Ørsted hat den größten Hochseewindpark weltweit entwickelt und im August 2022 in Betrieb genommen: Hornsea 2. Siemens Financial Services (SFS) hat den Erwerb einer 50-prozentigen Beteiligung an dem Windpark mit einer Fremdfinanzierung unterstützt. Der Windpark befindet sich vor der Küste des britischen Yorkshire und ermöglicht die Energieversorgung von 1,4 Millionen Haushalten in Großbritannien. Erneuerbarer Strom aus der Nordsee: Mit 165 Windturbinen von Siemens Gamesa, die 1,3 Gigawatt kostengünstige und erneuerbare Energie liefern, versorgt der Hochseewindpark Hornsea 2 seit August 2022 1,4 Millionen Haushalte in Großbritannien. Dies entspricht etwa der
Realisierung von Windkraft-Projekten sichern und vorhandene Marktmechanismen erhalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202223. November 2022 Werbung BWE nimmt Stellung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (WK-intern) - Kurzfristig übersandte die Bundesregierung gestern den Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen an die Verbände mit Bitte um Stellungnahme bis heute früh, 9:30 Uhr. „Der Entwurf enthält neben der Strompreisbremse Änderungen im EEG die bisher nicht diskutiert waren. Hier wird an Punkten angesetzt, die den Ausbau seit längerer Zeit bremsen. Neben zielführenden Vereinfachungen sind jedoch auch Vorschläge enthalten, an denen im parlamentarischen Prozess dringend nachgesteuert werden muss“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Der BWE hat sich in seiner Stellungnahme
Salzgitter-Konzern sichert sich CO2-steuerfreien und emissions-zertifikate-freien Offshore-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht 50 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen gemeinsames Ziel (WK-intern) - Karlsruhe/Salzgitter - Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung der Klimaziele zusammen – getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“. Der Energieversorger EnBW und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee kommen. Mit diesem so genannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich die Salzgitter Flachstahl GmbH für 15 Jahre die Lieferung von 50 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem