windhunter_academy: RWE startet Programm zur Umschulung von Fischern für die Arbeit im Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2022 Werbung RWE startet in Kooperation mit windhunter_academy ein Programm zur Umschulung von Fischern für die Arbeit in der Windenergiebranche. (WK-intern) - Die Entwicklung polnischer Windparks ist mit einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern verbunden. Das weiß auch RWE, die in vielen Teilen der Welt ein führender Entwickler der Offshore-Windenergiebranche ist. Die Kombination ihrer umfangreichen Aktivitäten mit der Professionalität der windhunter_academy in der Bereitstellung von Sicherheitsschulungen garantiert den Erfolg des Projekts. Anfang nächsten Jahres werden die ersten Fischer aus der Region Ustka eine einmonatige Ausbildung zur Umschulung zu Servicekräften für Offshore-Windparks beginnen. Während der vierwöchigen Ausbildung können Fischer praktisches technisches Wissen in den Bereichen: Arbeiten in
Forschungsinstitut IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam entwickelter Versuchsstand reduziert erforderlichen Messaufwand zur Netzintegration signifikant (WK-intern) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das Netz stützenden Eigenschaften von Windkraftanlagen von zunehmend großer Bedeutung für die Netzstabilität. Die sogenannte Fault-ride-through-Fähigkeit einer Windenergieanlage sich während sprunghafter Spannungseinbrüche und -überhöhungen im Stromnetz nicht vom Netz zu trennen (FRT), die Blindleistungsbereitstellung oder die Ausgleichsfunktionen für Frequenzabweichungen sind einige Anforderungen, die Windturbinen erfüllen müssen. Während des Entwicklungsprozesses und der Markteinführung von Windenergieanlagen sind die Nachweise dieser Eigenschaften bei
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Dezember 2022 Werbung Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee (WK-intern) - Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben zu den Auswirkungen von Windparks bereits in vergangenen Studien wertvolle Erkenntnisse geliefert. In ihrer neuesten Veröffentlichung zeigen sie nun, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Fachjournal Communications Earth & Environment. Unterschiedliche Windverhältnisse und Strömungen, mehr Niederschlag und ein verändertes Oberflächenklima: Die Auswirkungen
Offshore-Windpotenzial und grüner Wasserstoff: Battolyser Systems baut 1-Gigawatt-Kraftwerk in Rotterdam Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 202219. Dezember 2022 Werbung Die weltweit erste große Battolyser-Fabrik wird im Rotterdamer Hafen gebaut, um die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und Stromspeicherung zu decken. (WK-intern) - „Diese Partnerschaft wird die erste industrielle Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln“, sagte Mattijs Slee, CEO von Battolyser Systems. „Mit unserem Offshore-Windpotenzial, der starken Infrastruktur und der Schwerindustrie von Weltrang können die Niederlande jetzt ein nachhaltiges und belastbares Energiesystem entwickeln.“ Die erste Battolyser-Fabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 GW wird sich in dem MH4 Industriegebiet im Herzen Rotterdams befinden. Die Kosten für den Bau des 14,000 m2 großen Produktionsgeländes mit Büros und Laboren belaufen sich auf schätzungsweise
Neue Industriebremsen-Serie von RINGSPANN setzt Maßstäbe in Design und Schaltzahl in der Windkraftindustrie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2022 Werbung Weltweit gelten die elektromagnetischen Scheibenbremsen der RINGSPANN-Baureihen EV/ EH als bewährte Standardlösung für die Realisierung von Halte- und Not-Stopp-Systemen im Maschinen- und Anlagenbau. (WK-intern) - Jetzt aber präsentiert das Unternehmen eine neue Generation von Elektrobremsen, die hinsichtlich Schaltperformance, Energieeffizienz und Design Maßstäbe setzen. Sie tragen die Serienbezeichnung MV, verfügen über eine innovative Schließmechanik und bringen Klemmkräfte von bis zu 25.000 N auf die Scheibe. Bad Homburg – Ihre geschlossene Formgebung folgt den Regeln des modernen Industriedesigns, ihre hohen Schaltzahlen erschließen dem Anwender erweiterte Leistungs- und Flexibilitätspotenziale und ihr Energiebedarf ist nur minimal. Darüber hinaus verfügen sie über eine intelligente Elektronik und arbeiten mit einer
Bundesnetzagentur stärkt Rechte von Anlagenbetreiber*innen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2022 Werbung Das Redispatch 2.0 leidet seit mehr als einem Jahr unter erheblichen Problemen bei der Umsetzung. (WK-intern) - Besonders für die Erneuerbaren Energien entstehen so immer wieder neue Unsicherheiten und hohe finanzielle Fehlbeträge. In einer neuen Entscheidung stärkt nun die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Position der Anlagenbetreiber*innen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die BNetzA hat mit ihrer Entscheidung sichergestellt, dass Betreiber*innen von Anlagen nun in ihren Rechten gestärkt werden. Informationen zu Redispatch-Maßnahmen müssen nun unverzüglich und mit ausreichendem Vorlauf erfolgen. Das ist eine wichtige Maßnahme, um flexiblere Planungen zu ermöglichen.“ Neben der Pflicht zur Vorab-Unterrichtung bei Redispatch-Maßnahmen stellt die BNetzA in ihrer Mitteilung außerdem
PALFINGER MARINE: Schottisches Offshore-Windprojekt erteilt Großauftrag mit verbesserter Hubkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Auf der diesjährigen WindEnergy präsentierte PALFINGER zum ersten Mal seine neugestaltete Davit-Kranserie. (WK-intern) - Im Jahr 2023 wird PALFINGER 60 des neuen Davit-Krantyps PF120-4 an den Offshore-Windpark Moray West in Schottland und einen Hafenkran PTM12000 an die Operations & Maintenance (O&M) -Basis liefern. Dank seiner langen Küstenlinie und idealen Windbedingungen gilt Schottland als Hotspot für die Offshore-Windindustrie. Der Offshore-Windpark Moray West befindet sich im äußeren Moray Firth vor Inverness. Um Materialien und Werkzeuge vom Crew Transfer Vessel (CTV) auf das Transition Piece (TP) der Windenergieanlagen zu heben, liefert PALFINGER 60 seiner neu gestalteten Davit-Krane PF120-4 an den Offshore-Windpark. Die Lieferung der Krane ist
Fugro Quest, das weltweit modernste geotechnische Schiff zur optimalen Gestaltung von Offshore-Windparks Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Fugro bringt ein hochmodernes geotechnisches Schiff für sichere und nachhaltige Offshore-Operationen auf den Markt Fugro Quest, ein hochmodernes Schiff, das mit fortschrittlicher Tiefwassertechnologie ausgestattet ist, ist das neueste Mitglied der geotechnischen Schiffsflotte von Fugro. Fugro verwendet diesen Gefäßtyp, um die genaue Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen; Die daraus resultierenden Daten sind unerlässlich, um den optimalen Standort und die optimale Gestaltung von Offshore-Entwicklungen wie Windparks festzulegen. Das Schiff bietet eine erhöhte Personal- und Betriebssicherheit, während sein energieeffizientes Design im Durchschnitt zu einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch als bei anderen geotechnischen Schiffen führt. Darüber hinaus unterstützen seine Fähigkeit, Biokraftstoff aus mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl (HVO) zu verwenden,
Ørsted emittiert erfolgreich grüne EUR-Hybridkapitalpapiere Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S („Ørsted“) 500 Mio. EUR an nachrangigen grünen Hybridkapitalpapieren mit Endfälligkeit am 8. Dezember 3022 und erstem Zinsanpassungsdatum im Jahr 2028 (NC6) bewertet. (WK-intern) - Das Abwicklungsdatum der Neuemission ist der 8. Dezember 2022. Zweck der neuen Emission ist die Refinanzierung der ausstehenden EUR 349.978.000 von Ørsteds 6,25 %-Hybridkapital-Wertpapieren, die im Jahr 2013 ausgegeben wurden und die am ersten Zinsfestsetzungsdatum, dem 26. Juni 2023, zum Nennwert kündbar sind, und die proaktive Verwaltung des Hybridkapital-Portfolios von Ørsted. Heute hat Ørsted auch die Inhaber dieser Wertpapiere eingeladen, ihre Anteile zum Kauf durch Ørsted anzubieten – siehe separate Unternehmensmitteilung in Bezug auf das
Der größte schwimmende Windpark Hywind Tampen liefert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2022 Werbung Die Stromproduktion der ersten Turbine im schwimmenden Windpark Hywind Tampen in der Nordsee begann am 13. November um 12:55 Uhr MEZ. Der Strom wurde an die Plattform Gullfaks A in der Nordsee geliefert. Geir Tungesvik - Porträt Geir Tungesvik, Executive Vice President von Equinor für Projekte, Bohrungen und Beschaffung. „Ich bin stolz darauf, dass wir jetzt die Produktion in Hywind Tampen, Norwegens erstem und weltweit größten schwimmenden Windpark, aufgenommen haben. Dies ist ein einzigartiges Projekt, der erste Windpark der Welt, der produzierende Öl- und Gasanlagen mit Strom versorgt“, sagt Geir Tungesvik, Executive Vice President für Projekte, Bohrungen und Beschaffung bei Equinor. Der Windpark Hywind
Neue Studie: Beschäftigungspotenzial bei Windenergiebranche ist gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202229. November 2022 Werbung Jobmotor Erneuerbare – Studie zeigt großes Beschäftigungspotenzial auf (WK-intern) - Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KoFa) am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln untersucht den - in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die Studie macht vor allem deutlich, dass in der Energiewende eine große Chance liegt. Die Branchen der Erneuerbaren Energien bieten quer über alle Ausbildungsniveaus hinweg zahlreiche, sichere Arbeitsplätze in zukunftsfesten Bereichen. Wegen der dezentralen Strukturen der Erneuerbaren sind die Arbeitsplätze nicht nur auf die Metropolregionen konzentriert, sondern über das ganze Land verteilt. Dieses
Ørsted: Übernahmeangebot für hybride Kapitalwertpapiere Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2022 Werbung Diese Bekanntmachung und das Tender Offer Memorandum stellen keine Einladung zur Teilnahme an dem Angebot (wie unten definiert) in einer Rechtsordnung dar, in der oder an eine Person an oder von wem eine solche Einladung rechtswidrig ist oder sein darf Beteiligung nach den geltenden Wertpapiergesetzen. (WK-intern) - Die Verbreitung dieser Bekanntmachung und des Tender Offer Memorandum kann in bestimmten Rechtsordnungen gesetzlich eingeschränkt sein. Ørsted A/S („Ørsted“) lädt hiermit Inhaber seiner: EUR 700.000.000 6,25 % Hybridkapital-Wertpapiere mit Fälligkeit 3013, die am ersten Zinsanpassungstag, dem 26. Juni 2023, zum Nennwert kündbar sind, davon derzeit EUR 349.978.000 ausstehend (die „Wertpapiere“; ISIN: XS0943370543) Wertpapiere zum Kauf durch Ørsted