Ausschreibungsfrist für 2.500 Megawatt Offshore-Windenergie in der Nordsee endet Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 202531. Juli 2025 Werbung Am 1. August endet die Deadline im Auktionsverfahren für zwei Offshore-Windflächen in der Nordsee. (WK-intern) - Die Flächen N-10.1 und N-10.2 bieten zusammen 2.500 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für die Jahre 2030 und 2031 vorgesehen. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) mahnt eine Reform des Ausschreibungsdesigns an und stellt die Flächen sowie das aktuelle Auktionsverfahren vor. Offshore-Flächen von der Größe Lichtensteins Die Fläche N-10.1 erhält einen Netzanschluss mit einer Übertragungsleistung von 2.000 MW. Die Inbetriebnahme des Netzanbindungssystems NOR-10-1 ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Mit einer Fläche von 151 Quadratkilometern ist die Fläche des geplanten Windparks nahezu so groß wie das Staatsgebiet Luxemburgs. Die Fläche
Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 31. Juli 202531. Juli 2025 Werbung Batteriespeicher für emissionsfreie Inselmobilität (WK-intern) - AG Reederei Norden-Frisia und STABL Energy treiben maritime Energiewende voran München/Norderney – Ein starker Impuls für nachhaltige Schifffahrt und regionale Energieunabhängigkeit: Die AG Reederei Norden-Frisia setzt ein weiteres Zeichen für die maritime Mobilitäts- und Energiewende. Mit der Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy erweitert das Traditionsunternehmen sein Energiekonzept und macht damit einen großen Schritt in Richtung klimaneutrale Inselversorgung. Die neuen Energiespeicher im 20-Fuß-Containerformat, ausgestattet mit insgesamt 1.849 kWh nutzbarer Kapazität und einer Leistung von 608 kW, erfüllen eine doppelte Mission, denn sie optimieren die Nutzung des eigens erzeugten Solarstroms und entlasten gleichzeitig das Stromnetz beim Laden des
Offshore-Wind-Projekt in Polen wird mit 26 Windturbinen von Siemens Gamesa ausgerüstet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Ocean Winds wählt Siemens Gamesa als Lieferanten von Offshore-Windturbinen für das BC-Wind-Projekt in Polen. Ocean Winds hat mit Siemens Gamesa einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie die dazugehörige Wartung abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Offshore-BC-Wind-Projekts in der polnischen Ostsee. Die Implementierung dieser fortschrittlichen technologischen Lösungen wird entscheidend dazu beitragen, emissionsfreie Energie zu erzeugen, den Energiebedarf von rund 488.000 Haushalten in Polen zu decken und die nationale Energiewende zu unterstützen. (WK-intern) - Warschau - Ocean Winds, ein internationales Unternehmen für Offshore-Windenergie, das 2020 als 50:50-Joint Venture von EDP Renewables und ENGIE gegründet wurde,
Fred. Olsen Windcarrier übernimmt Offshore-Transport und die Installation für den Offshore-Windpark Gennaker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Skyborn schließt Preferred-Supplier-Vertrag mit Fred. Olsen Windcarrier für das Offshore-Installationsschiff Gennaker ab Der Transport und die Installation der Offshore-Windturbinen von Gennaker wird von Fred. Olsen Windcarrier (Fred Olsen) durchgeführt. Installation von 63 Offshore-Windturbinen im Jahr 2028 in der deutschen Ostsee. Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW erhöhen*. (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) gibt stolz den Abschluss eines Preferred-Supplier-Vertrags (PSA) mit Fred. Olsen Windcarrier für den Offshore-Transport und die Installation der Windturbinengeneratoren für den Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee bekannt. Die Unterzeichnung des Chartervertrags wird für Ende 2025 erwartet. Die Offshore-Installation der 63 Turbinen auf See soll 2028 beginnen und
Wind Farmed Seaweed Snacks – eine Spezialität direkt aus dem Offshore-Windpark Offshore Ökologie Windenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Vattenfall und Samuel L. Jackson präsentieren "Wind Farmed Seaweed Snacks” – eine Spezialität direkt aus dem Windpark (WK-intern) - Gemeinsam mit Hollywood-Ikone Samuel L. Jackson bringt Vattenfall eine besondere Spezialität auf den Tisch: die Wind Farmed Seaweed Snacks – Snacks aus Algen, die in einem Offshore-Windpark kultiviert wurden. Mit dieser außergewöhnlichen Kooperation möchte Vattenfall das Potenzial moderner Windparks sichtbar machen: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom, sondern können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und zur Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Vattenfall verfolgt konsequent das Ziel, Stromerzeugung mit weiteren gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwerten zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt WIN@Sea, bei
CITIC Heavy Industries verkürzt die Bauzeit von Windanlagen um 20 % und spart mehr als 5 Millionen CNY ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Durch Anwendungen von Bentley werden die Betriebs- und Wartungskosten für eine Wind- und Solaranlage mit einer Leistung von 1,2 Millionen Kilowatt drastisch verringert (WK-intern) - ENTWURF UND BAU VON GROSSANLAGEN FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Mit einem vollständigen Entwurf in der Hand plant CITIC Heavy Industries den Bau wichtiger Komponenten eines Integrationsprojekts für Wind- und Fotovoltaikenergie in Xindian, einer Kleinstadt im Bezirk Jianxi in Luoyang. Seine 14 Windkraftanlagen werden nach Fertigstellung 1,2 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Dieses Projekt ist für die Region von transformativer Bedeutung, denn es integriert KI, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um Chinas Energieumstellung auf kohlenstoffarme Energien mit einer neuen Form der
RWE hat bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster einen wichtigen Meilenstein erreicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert Jedes Fundament wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das erste Fundament wurde rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit dem 1,6-Gigawatt-Nordseecluster realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management das derzeit größte Offshore-Windprojekt vor der deutschen Küste. Die Installation des ersten
Havarie: Tankschiff stieß mit Offshore-Versorgungsschiff zusammen Offshore Ökologie Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Kleine Schiffshavarie mit großer Aufmerksamkeit (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) ruft dazu auf, sich vor allem der steigenden Havarie-Gefahr auf der zunehmend industrialisierten Nordsee zu stellen Cuxhaven/Nordsee. In den frühen Morgenstunden stieß das Tankschiff CAPELLA [L: 69 m] gestern beim Einlaufen mit dem Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND [L: 44 m] im Cuxhavener Vorhafen zusammen. Zum Glück ohne Personenschaden. Allerdings erlitt die COASTAL LEGEND dabei einen rund 80 Zentimeter langen Riss im Rumpf, aus dem bis zu 12.000 Liter Marinedieselöl ausgetreten sind, die sich als roter Ölfilm an der Wasseroberfläche zeigen. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr errichteten umgehend Ölsperren und das Havariekommando
Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Ernennung von Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland bekannt gegeben. (WK-intern) - Zuvor hatte Ciaran Farrell Anfang des Monats zum Managing Director befördert worden. Eoghan sagte: „Es ist eine spannende Zeit für die Branche der erneuerbaren Energien in Irland, und ich bin stolz, diese Führungsrolle bei Natural Power zu übernehmen. Wir verfügen über ein hervorragendes Team, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um unsere Partnerschaften zu stärken, unsere Präsenz auszubauen und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende Irlands zu erreichen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unseren Kunden vertrauenswürdige und kompetente
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
Equinor verbucht Wertminderung von 955 Millionen US-Dollar für Empire Wind Offshore Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Equinor wird am 24. Juli 2025 die dritte Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 in Höhe von bis zu 1.265 Millionen US-Dollar starten, wie im Zusammenhang mit den Ergebnissen des zweiten Quartals am 23. Juli 2025 angekündigt. (WK-intern) - Im Rahmen dieser dritten Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 werden Aktien im Wert von bis zu 417,5 Millionen US-Dollar am Markt erworben. Dies entspricht einer dritten Tranche von insgesamt bis zu 1.265 Millionen US-Dollar, einschließlich der vom norwegischen Staat zurückzukaufenden Aktien. Die Tranche endet spätestens am 27. Oktober 2025. Equinor kündigte im Rahmen des Capital Market Updates im Februar 2025 ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von