Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des taiwanesischen Offshore-Windparks Fengmiao Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Fengmiao vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert rund 920 marinezertifizierte LED-Leuchten zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für 33 Turbinen, die zusammen 495 MW sauberen Strom erzeugen werden. Glamox hat Verträge mit den beiden Unternehmen abgeschlossen, die die Fundamentübergänge bauen: SK OceanPlant aus Südkorea und Century Wind Power aus Taiwan in Zusammenarbeit mit ProCon Taiwan. Das Übergangsstück ist die zylindrische Stahlkonstruktion, die die Windkraftanlage mit ihrem Fundament verbindet. Es dient als Hauptzugang zum Turbinenturm der V236-15,0-MW-Turbinen von Vestas. Es
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
RWE chartert hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung von Offshore-Windparks Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE Verträge garantieren RWE Schiffskapazitäten vor dem Hintergrund einer angespannten Marktsituation Zwei hochmoderne Wartungsschiffe für Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee; Vertragslaufzeiten von 10 und 12 Jahren mit Verlängerungsoptionen Zusätzlich wurden Reservierungsvereinbarungen für zwei Schiffsneubauten unterzeichnet, die ab 2028 und 2029 bei der Wartung des RWE-Offshore-Windportfolios zum Einsatz kommen sollen (WK-intern) - RWE ist eine langfristige Partnerschaft mit North Star eingegangen, dem größten britischen Schiffseigner und -manager. Die Firma, die im Besitz der Partners Group ist, ist bekannt für die Bereitstellung von speziell gebauten Service-Operation-Vessels (SOVs). Die Unternehmen haben vereinbart,
Gesetzesentwurf Windenergie-auf-See: NABU fordert stärkeren Schutz der Meere Offshore Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Laut aktuellem Kabinettszeitplan soll in dieser Woche über eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) entschieden werden. (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) warnt vor den weitreichenden Folgen des aktuellen Gesetzesentwurfs für die Ökosysteme in Nord- und Ostsee. Dieser sieht vor, dass großflächig Beschleunigungsgebiete geschaffen werden, in denen Umweltprüfungen abgeschafft werden. „Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete von Seevögeln und Schweinswalen könnten ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung beschleunigt bebaut werden. Beteiligungsmöglichkeiten von Umweltverbänden werden umgangen und die Verantwortung für den Umweltschaden soll nicht beim Verursacher, sondern bei den nachfolgenden Generationen abgeladen werden“, sagt Dr. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim NABU. Die Meere sind Verbündete in der Klimakrise. Der NABU fordert
Vineyard Wind integriert alle installierten Turbinen in das Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Nach monatelangen Fortschritten und sorgfältiger Arbeit gab Vineyard Wind heute bekannt, dass die Integration aller installierten Windturbinen in sein Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem (ADLS) abgeschlossen ist. (WK-intern) - ADLS ist ein radargesteuertes Beleuchtungssystem, das die von der FAA vorgeschriebene Beleuchtung nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in einem bestimmten Abstand zu Windturbinen befinden. ADLS reduziert die nächtliche Beleuchtung von Offshore-Windprojekten und erfüllt gleichzeitig die bundesstaatlichen Flugsicherheitsanforderungen. Durch die Aktivierung des Systems auf den installierten Turbinen wird die Sichtbarkeit der Projektbeleuchtung bei Nacht deutlich eingeschränkt. „Da dieses Beleuchtungssystem für unsere benachbarten Inselgemeinden von entscheidender Bedeutung ist, hat Vineyard Wind im vergangenen Jahr intensiv daran gearbeitet, die Einführung und
Mammoet unterstützt den Bauplan für Europas größte Anlage für erneuerbaren Wasserstoff. Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Präzise Planung und Engineering optimieren den Bau von Holland Hydrogen 1 (WK-intern) - Als Europas erste groß angelegte Anlage für grünen Wasserstoff ist Shells Holland Hydrogen 1 ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien. Seine Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 200 MW werden bis zu 60.000 kg Wasserstoff pro Tag erzeugen und den Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord beziehen. Die Anlage ist einzigartig und hat eine weitreichende Bedeutung für die Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Energiequellen für energieintensive Anwendungen wie Bauwesen und Straßengüterverkehr. Daher war umfangreiches Engineering-Know-how erforderlich, um die termingerechte Umsetzung des ehrgeizigen Plans zu gewährleisten. Mammoet war bereits in der Frühphase des Projekts
Vattenfall führt neue wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2025 Werbung Wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Bei der Installation des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid wurden wiederverwendbare Fundamentabdeckungen eingesetzt. Eine Monopile-Abdeckung ist ein notwendiger Zwischenschritt zwischen der Installation des Fundaments und des Turms einer Windkraftanlage. Sie schützt vor Meerwasser, Regen und Vogelkot. In der Vergangenheit wurden diese Abdeckungen in der Regel nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Vattenfall forderte seine Lieferanten auf, eine nachhaltige Abdeckung für den niederländischen Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid zu entwickeln. Das Start-up CCM B.V. entwarf eine Monopile-Abdeckung aus faserverstärkten Polyesterplatten, die mit Stahlträgern und Bolzen verstärkt sind. Das Design besteht nicht nur aus wiederverwendbarem Material, sondern ermöglicht auch den mehrfachen Einsatz der Abdeckung
SPE Offshore Europe 2025: RUD präsentiert Hebetechnik für Onshore, Offshore- und Subseabereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Erweitertes Portfolio an DNV-zertifizierten Anschlagmitteln für verschiedenste Einsatzszenarien (WK-intern) - Aalen – Hebetechniklösungen im Bereich Marine, Offshore und Subsea stehen im Fokus des RUD Messeauftritts auf der SPE Offshore Europe (2. – 5. September, Aberdeen, Schottland). Präsentiert wird unter anderem das breite Portfolio an DNV-zertifizierten Produkten für den Einsatz in Flachwasser und Tiefsee sowie an Bord von Schiffen, in Häfen und auf Offshore-Plattformen. Alle vorgestellten Komponenten wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit – selbst bei wechselnden und extremen Witterungsverhältnissen. Das Highlight des Messeauftritts von RUD ist der Anschlagpunkt ACP-TURNADO, der nun auch in einer
Offshore-Windparks leichter warten – Schäden an Windenergieanlagen erlauschen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. August 2025 Werbung Windenergieanlagen zu warten und mögliche Schwachstellen zu erkennen, ist teuer und aufwändig, besonders bei Offshore-Anlagen im Meer. Rotorblätter werden daher bereits oft auf Verdacht kostenintensiv ausgetauscht. Eine Lösung, mit der sich Risse und Brüche im Inneren der Blätter frühzeitig aus der Ferne erkennen lassen, hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt. Risse, Brüche oder Erosionen in Rotorblättern führen immer wieder zu Ausfällen in Windenergieanlagen. Vor allem Offshore-Windparks sind gefährdet, da sie im Meer besonderes starken Winden, Regen und Unwettern ausgesetzt sind. Inspektionen sind wegen der schweren Zugänglichkeit aufwändig und teuer, weshalb Rotorblätter teilweise bereits auf
Hafenbehörde von Bilbao bereitet Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Die Projektfrachtbranche diskutiert in Bilbao über die Zukunft der Branche (WK-intern) - Am 17. und 18. September findet in Bilbao zum zweiten Mal der Project Cargo Summit statt. Dieses jährliche Treffen der internationalen Projektfrachtbranche bringt Fachleute aus aller Welt zusammen, um die aktuelle Situation der Branche und die zukünftigen Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltung festigt die Position des Hafens von Bilbao als europäischer Marktführer im Bereich Projekt- und Übermaßfracht. Mit einer guten Straßen- und Schienenanbindung und einem Umschlag von mehr als 32,8 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 fungiert Bilbao als strategisches Bindeglied zwischen der Iberischen Halbinsel und den internationalen Märkten. Darüber hinaus
Grünes Licht für Berwick Bank ebnet den Weg für den größten Offshore-Windpark der Welt mit 307 Turbinen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 1. August 20251. August 2025 Werbung Die schottische Regierung erteilt nach zehn Jahren sorgfältiger Entwicklungsarbeit die Genehmigung für den Offshore-Windpark Berwick Bank der SSE. (WK-intern) - Berwick Bank hat das Potenzial, der britischen Wirtschaft einen Mehrwert von rund 8 Milliarden Pfund zu verschaffen und über 9.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Bei voller Auslastung könnte Berwick Bank jährlich genug Strom erzeugen, um mehr als sechs Millionen Haushalte zu versorgen. Die SSE begrüßt die Entscheidung der schottischen Regierung, die Genehmigung für den zentralen 4,1-GW-Offshore-Windpark Berwick Bank zu erteilen. Der Park liegt rund 38 km östlich der Küste der Scottish Borders und unterstützt damit Schottlands Netto-Null-Ziele und die britische Mission für saubere Energie. Die
Wind Multiplikator sichert modernes Service-Schiff für effiziente Offshore-Wartung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Darin informieren wir über den Abschluss eines langfristigen Chartervertrags mit Norwind Offshore sowie über den geplanten Einsatz modernster Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zur Unterstützung der Instandhaltung des Offshore-Windparks Global Tech I in der Nordsee. (WK-intern) - Mit dem neuen Schiff „Norwind Maestro“ und einer baugleichen Schwestereinheit stärken wir gezielt unsere Logistik- und Wartungskapazitäten ab dem vierten Quartal 2025, direkt vom Heimathafen Emden aus. In einem wichtigen Schritt zur weiteren Optimierung der Offshore-Logistik und Serviceleistungen hat die Wind Multiplikator GmbH einen langfristigen Chartervertrag mit dem norwegischen Schifffahrtsunternehmen Norwind Offshore abgeschlossen. Ziel ist der Einsatz eines Commissioning Service Operation Vessels (CSOV) zur Unterstützung der