Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW
Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
IRENA-Bericht: 91 % der neuen Projekte für erneuerbare Energien sind jetzt günstiger als fossile Alternativen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Neuer IRENA-Bericht bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und warnt vor zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration und Finanzierung, insbesondere in Schwellenländern und Märkten mit eingeschränktem Kapitaleinsatz (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energien behaupten ihre Kostenführerschaft auf den globalen Strommärkten, wie der neue IRENA-Bericht über die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2024 bestätigt. Der Bericht bestätigt, dass erneuerbare Energien ihren Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen beibehalten haben. Die Kostensenkungen sind auf technologische Innovationen, wettbewerbsfähige Lieferketten und Skaleneffekte zurückzuführen. Im Jahr 2024 war Photovoltaik (PV) im Durchschnitt 41 % günstiger als die kostengünstigsten Alternativen fossiler Brennstoffe, während Onshore-Windkraftprojekte 53 %
Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. (WK-intern) - Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der Ausführungsphase der beiden Windparks Nordlicht 1 und 2 überwachen die TÜV SÜD-Experten unter anderem die Fertigung, die Montage, den Transport und die Installation der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und erstellen die Projektzertifikate für beide Windparks. „Wir
MMA Offshore erhält von Chevron Australia Schiffsversorgungsvertrag Kooperationen Mitteilungen Offshore Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung MMA OFFSHORE ERHÄLT CHEVRON-VERSORGUNGSVERTRAG (WK-intern) - MMA Offshore, eine Tochtergesellschaft von Cyan Renewables, gibt den Abschluss eines mehrjährigen Schiffsversorgungsvertrags mit Chevron Australia bekannt. MMA hat einen mehrjährigen Vertrag für das hochwertige Plattformversorgungsschiff MMA Plover erhalten. Das Schiff wurde von Chevron Australia beauftragt, die maritime Logistik seiner Anlagen Barrow Island und Wheatstone vor der Küste Westaustraliens zu unterstützen. MMA freut sich, diese Anlagen zu unterstützen, die wichtige Erdgasproduzenten für Westaustralien und Flüssigerdgas (LNG) für den asiatisch-pazifischen Raum sind und eines der weltweit größten Systeme zur CO2-Abscheidung und -Speicherung beherbergen. Das Schiff wird einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen, um den Transport von bis zu 90 TEU (20-Fuß-Seecontainern)
Van Oord bestellt Schiffe der nächsten Generation für Subsea Rock Installation vessels Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Um seine führende Position im Bereich der Subsea Rock Installation vessels zu stärken und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Schutz für Offshore-Energieinfrastruktur gerecht zu werden, hat Van Oord neue, hochmoderne Schiffe bestellt. (WK-intern) - Methanolbetrieben und mit Fokus auf Innovation und Automatisierung werden sie zu den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen am Markt gehören. Das erste Schiff wird voraussichtlich 2028 auf den Markt kommen, ein zweites Schiff soll innerhalb eines Jahres folgen. Die Unterwasser-Felsinstallation, die Van Oord seit den 1970er Jahren betreibt, ist für den Schutz und die Stabilisierung von Offshore-Energieanlagen von entscheidender Bedeutung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich effizienter und innovativer flexibler Fallrohrschiffe
VARD sichert sich Auftrag für zwei CSOVs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für einen nicht genannten internationalen Kunden bekannt zu geben. (WK-intern) - Es handelt sich um einen großen Offshore-Auftrag mit einem Wert zwischen 100 und 200 Millionen Euro. Die beiden CSOVs sind vom Typ VARD 4 19, entwickelt von Vard Design in Ålesund, Norwegen. Das Design wurde verbessert und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um Umweltvorteile durch ein auf niedrigen Kraftstoffverbrauch optimiertes Rumpfdesign sowie hohe Bedienbarkeit und Komfort zu bieten. Das Batterie-Hybrid-Antriebssystem ermöglicht den Schiffen einen zeitweise emissionsfreien Betrieb, die Bereitstellung zusätzlicher Spitzenleistung
RWE und TORC beweisen, dass die Wiederherstellung von Austernriffen in Offshore-Windparks machbar ist Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 21. Juli 2025 Werbung RWE und The Oyster Restoration Company schließen Machbarkeitsprojekt zur großflächigen Wiederherstellung einheimischer Austern ab. Sechsmonatige Studie liefert Blaupause für die Umsetzung von Biodiversitätsgewinnen. Das Projekt verbessert RWEs Vorbereitung auf die Umsetzung positiver Meereseffekte. (WK-intern) - Swindo – RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, und The Oyster Restoration Company (TORC) haben ein Machbarkeitsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt beweist, dass die großflächige Wiederherstellung einheimischer Austernriffe in Offshore-Windparks in der Nordsee möglich ist. Dies ist ein wichtiger Erfolg für RWE und ein Wegbereiter für die gesamte Offshore-Windindustrie, um glaubwürdige, skalierbare und überprüfbare Lösungen für die Biodiversität zu finden, die im Einklang mit den Bemühungen stehen, die Meeresumwelt rund
Strategic Marine setzt mit Auslieferung an Yeosu Ocean seine Erfolgsgeschichte in Südkorea fort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202521. Juli 2025 Werbung Strategic Marine, ein weltweit führendes Unternehmen im Aluminiumschiffbau, gibt die erfolgreiche Auslieferung eines 27 m langen Crew Transfer Vessel (CTV) der nächsten Generation an den Neukunden Yeosu Ocean Co., Ltd. bekannt und unterstreicht damit die anhaltende Dynamik der CTV-Lieferungen nach Südkorea. Erste Auslieferung an den koreanischen Kunden Yeosu Ocean für den Betrieb in Südkorea Bewährtes STRATCAT 27-Design für koreanische Gewässer Gut positioniert für Wachstumschancen, da der Fokus auf erneuerbare Energien in Südkorea wächst und an Bedeutung gewinnt (WK-intern) - Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende globale Präsenz von Strategic Marine und den anhaltenden Erfolg bei der Gewinnung neuer Kunden in aufstrebenden Offshore-Windmärkten. Das neu ausgelieferte Schiff
Cadeler übernimmt Wind Keeper und sichert sich die ersten drei Nutzungsjahre mit einem langfristigen Festvertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Cadeler hat seine neueste Errungenschaft, die Wind Keeper, vorzeitig übernommen. (WK-intern) - Das neueste Mitglied der Flotte hat heute seinen ersten langfristigen Festvertrag mit Vestas für einen Zeitraum von drei Jahren ab Anfang 2026 abgeschlossen. Cadeler gab letzten Monat die Vereinbarung zum Kauf des neu gebauten Hubschiffs Wind Keeper bekannt. Das Schiff wurde nun offiziell an das Unternehmen übergeben. Sie ist das achte Schiff in Cadelers wachsender Flotte und stärkt die Kapazität des Unternehmens bei der Installation und Wartung großer Offshore-Windprojekte. Im Zusammenhang mit der Auslieferung der Wind Keeper hat Cadeler außerdem einen bedeutenden langfristigen Vertrag mit Vestas unterzeichnet. Der Vertrag sieht eine feste
LS Cable & System stellt fünftes Seekabelwerk fertig und vervierfacht damit seine Produktionskapazität für HGÜ-Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung LS Cable & System gab am 16. Januar bekannt, dass der Bau seines fünften Seekabelwerks in Donghae-si, Gangwon-do, abgeschlossen ist. Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit durch die Sicherung der größten HGÜ-Anlage Asiens. Präventive Investitionen bei Versorgungsengpässen für ein umfassendes Reaktionssystem von der Produktion bis zum Bau. Gemeinsame Beteiligung an der West Coast HVDC Energy Highway mit LS Marine Solutions geplant. (WK-intern) - Damit erweitert sich die Produktionskapazität für HGÜ-Seekabel (Hochspannungsgleichstrom) um mehr als das Vierfache. Mit dieser Erweiterung erwirbt LS Cable & System die größte HGÜ-Kabelproduktionsanlage Asiens und steigert seine Wettbewerbsfähigkeit bei globalen Großprojekten deutlich. Zusammen mit der kürzlich getroffenen Entscheidung des Tochterunternehmens LS Marine Solution, ein
Dongfang aus China präsentiert Prototyp einer schwimmenden 17-MW-Offshore-Windkraftanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung Die gemeinsam von der Dongfang Electric Corporation (DEC) und dem staatlichen Energieversorger China Huaneng entwickelte 17-MW-Gondel. (WK-intern) - Die Windkraftanlage soll jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom erzeugen. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 262 Metern. Anfang dieses Jahres errichtete das chinesische Staatsunternehmen CRRC in der Provinz Shandong die nach eigenen Angaben weltweit größte schwimmende Offshore-Windkraftanlage. Der 20-MW-Prototyp hat einen Durchmesser von 260 Metern und eine Nabenhöhe von 151 Metern. Die schwimmende 17-MW-Windturbine wurde in Fujian in Betrieb genommen. The 17MW Floating Wind Turbine was Rolled out in Fujian 17MW direct-drive floating offshore wind turbine by capacity and rotor diameter, jointly developed by DEC and China