Rechtsformwechsel: ABO Wind AG wird ABO Energy KGaA Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2023 Werbung 87 Prozent befürworten Formwechsel der ABO Wind AG in ABO Energy KGaA (WK-intern) - Als erfreulichen Vertrauensbeweis bewertet der Vorstand der ABO Wind AG das klare Votum der Hauptversammlung für einen Formwechsel in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung, die am Freitag, 27. Oktober, bis in den späten Abend währte, votierten 87,17 Prozent der vertretenen Aktien für den Formwechsel. Dieser beinhaltet neben einer Änderung der Rechtsform auch eine Umfirmierung in ABO Energy. Der neue Name des Unternehmens spiegelt den seit der Gründung im Jahr 1996 deutlich gewachsenen technologischen Horizont wider. „Wir freuen uns, dass viele Aktionäre die Chancen erkannt haben, die
Dominion Energy erstellt Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2023 Werbung Die ersten Monopile-Fundamente für das kommerzielle Offshore-Windprojekt Coastal Virginia von Dominion Energy kommen am Portsmouth Marine Terminal an Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) liegt weiterhin im Budget und im Zeitplan Dominion Energy geht davon aus, dass der Offshore-Bau Anfang 2024 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein wird Diese acht Monopile-Fundamente sind die ersten von 176, die in Portsmouth geliefert und in Betrieb genommen werden (WK-intern) - RICHMOND, Virginia - Das kommerzielle Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) von Dominion Energy machte einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn, als die ersten acht Monopile-Fundamente sicher am Portsmouth Marine Terminal abgeladen wurden, wo sie auch künftig sein
Startschuss für den Bau des nationalen Wasserstoffnetzes Finanzierungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 202328. Oktober 2023 Werbung Der Bau des nationalen Wasserstoffnetzes, das im Hafen von Rotterdam beginnt, wurde am 27. Oktober offiziell und feierlich eröffnet. (WK-intern) - Die Anwesenheit von König Willem-Alexander, Minister für Klima und Energie Jetten, dem Rotterdamer Bürgermeister Ahmed Aboutaleb und dem Kommissar des Königs unterstreichen die Bedeutung dieses Netzwerks für die Niederlande. Das Netzwerk, das allen Wasserstofflieferanten und -abnehmern offensteht, wird schon bald 1.200 Kilometer lang sein und 5 niederländischen Industrieclustern Zugang zu grünem Wasserstoff verschaffen. Über den Delta Rhine Corridor wird es auch eine Verbindung nach Deutschland geben Der erste, mehr als 30 Kilometer lange Abschnitt führt vom Konversionspark auf der Maasvlakte nach Pernis. Im
Marktforschung: Stimmung in der europäischen Windindustrie sinkt im Gegensatz zu anderen Märkten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Zwölfter WindEnergy trend:index: In der zwölften Ausgabe des Trendbarometers WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Asien weitgehend erhalten, Amerika verzeichnet nur leichte Veränderungen, während Deutschland und Europa stärker abfallen. (WK-intern) - Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“, verbessern sich und belegen nicht mehr den letzten Platz. Der Einfluss des Ressourcenmangels – erstmals abgefragt – wird als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals deutlich schlechter bewertet als bisher, die erwartete Turbinengröße nimmt sogar ab. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich gemessen und veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist
Politisches Versagen: Bundesverband WindEnergie beklagt Stagnation beim Windkraftausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Flächenausweisung stagniert, Totalausfall im Süden (WK-intern) - Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat seinen aktuellen Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Auch im Berichtsjahr 2022 wurden die negativen Trends, wie die unzureichende Flächenausweisung und die Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles, noch nicht aufgebrochen. „Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss soll eine bundeseinheitliche Evaluation zum Stand des Ausbaus der Windenergie liefern. Neben dem Zubau der Vergangenheit ist der Blick auf Flächenausweisungen und Genehmigungen daher entscheidend, da sich darin der zukünftige Ausbau ablesen lässt. Der Bericht weist dabei erneut auf den deutlichen Nachholbedarf der südlichen Bundesländer hin. Hier muss dringend die Kehrtwende eingeleitet werden. Es bleibt zu hoffen, dass Bayern
Solstad Offshore ASA gibt Infos zu Bezugsrechte bei Refinanzierung von Solstad Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Weitere Informationen zu Bezugsrechten an Solstad Newco im Zusammenhang mit der Refinanzierung von Solstad Offshore (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“) vom 24. Oktober 2023 mit wichtigen Informationen zu den Bezugsrechten von Solstad Newco im Zusammenhang mit der geplanten Privatplatzierung zur Beschaffung von neuem Eigenkapital von Solstad NewCo in Höhe von 0,75 Milliarden NOK verwiesen ( die „Privatplatzierung“). Die Privatplatzierung richtet sich an alle Aktionäre von SOFF, mit Ausnahme von Aker Capital AS, das derzeit insgesamt 63.140.794 SOFF-Aktien hält. Für jede SOFF-Aktie wird 1 (ein) Bezugsrecht gewährt, das das Recht einräumt, 1 (eine) neue Aktie von Solstad
Siemens Energy kommentiert Medienberichte über staatliche Hilfen bei Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202326. Oktober 2023 Werbung Mit Blick auf aktuelle Medienberichte zu Gesprächen mit der Bundesregierung nimmt Siemens Energy AG wie folgt Stellung: (WK-intern) - Die Finanzergebnisse für Siemens Energy für das Geschäftsjahr 2023 liegen voraussichtlich vollständig im Rahmen der Prognose. Für die ehemaligen Gas and Power-Geschäftseinheiten wird erwartet, dass sie ihre hervorragende Leistung im Geschäftsjahr 2024 fortsetzen. Diese Einheiten sind auf dem Weg, ihre Mittelfristziele (Geschäftsjahr 2025) zu erreichen. Das Windgeschäft Siemens Gamesa arbeitet an den Qualitätsproblemen und geht die Herausforderungen beim Hochlauf der Fertigungskapazitäten im Offshore-Bereich an, wie in der Kommunikation zum dritten Quartal für das Geschäftsjahr 2023 berichtet. Für bestimmte Onshore-Plattformen schließt Siemens Gamesa vorerst keine neuen Verträge
Neue Planungen für Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Ohne Planwirtschaft geht nichts mehr bei deutschen Offshore-Windparks Wo drehen sich zukünftig Windräder auf dem Meer? Wie wird der Strom zum Festland transportiert? Welche Maßnahmen sorgen für eine Verträglichkeit mit der Meeresumwelt und weiteren Nutzungen? (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat hierzu mit seinem Vorentwurf zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans den aktuellen Stand der geplanten Festlegungen vorgestellt. Am 02.11.2023 bietet es eine Online-Videokonferenz an, um diese Planung zu besprechen. Den Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans hat das BSH am 01.09.2023 veröffentlicht. Gleichzeitig hat es einen Entwurf des Untersuchungsrahmens für die strategische Umweltprüfung vorgestellt, die im weiteren Verfahren durchgeführt wird. Bis zum 02.10.2023
Interdisziplinäres Team möchte Korrosionsschutz für Offshore-Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion im maritimen Industriesektor verursacht nach neuesten Schätzungen allein in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. (WK-intern) - Expert*innen erwarten, dass die Zahl solcher Schäden durch die globale Erwärmung noch deutlich zunehmen wird. Besonders betroffen sind Offshore-Windparks, und bislang ist kein wirkungsvoller und zugleich umweltverträglicher Schutz bekannt. Die Fachhochschule (FH) Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen mit Industriepartnern einen wirksamen Schutz gegen mikrobielle Eisenkorrosion im Offshore-Bereich entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „MiCorFe“ mit mehr als 1.000.000 Euro. Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion (kurz MIC, engl. Microbiologically Influenced Corrosion) ist in der maritimen Wirtschaft
Ausfälle von Offshore-Wind-Seekabeln verhindern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Der neue Verhaltenskodex von IMCA könnte Millionen für die Offshore-Windindustrie einsparen, indem er Ausfälle von Unterseekabeln verhindert (WK-intern) - Die International Marine Contractors Association geht davon aus, dass sich die Kosten für den Ausfall von Unterseekabeln für Offshore-Windkraftanlagen im Jahr 2020 nach einigen Schätzungen auf mehr als 500 Millionen Pfund belaufen, der durchschnittliche Versicherungsanspruch mehr als 3 Millionen Pfund beträgt und die Ausfallrate in einem bestimmten Jahr auf 30 % geschätzt wird (IMCA) hat einen neuen Verhaltenskodex zur Verbesserung der Installation von Unterwasserstromkabeln bei Offshore-Windkraftanlagen veröffentlicht. Der Verhaltenskodex für die Offshore-Kabelverlegung in der Branche der erneuerbaren Energien (IMCA M264) befasst sich mit
Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Die Zeichen stehen auf Wind: Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf mindestens 30 Gigawatt steigen. (WK-intern) - Die Bundesregierung hatte hierfür mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz Anfang des Jahres die legislative Voraussetzung geschaffen. Neben der Energiewende sollen vom Aufbau von Offshore-Windenergieindustrien auch strukturschwache Küstenregionen profitieren. Der „Wind of Change“ machte sich bereits dadurch bemerkbar, dass hierzulande unlängst die bislang weltweit größte Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks stattfand. Das HDT (Haus der Technik) verfolgt diese Entwicklung nicht nur mit großem Interesse, sondern begleitet den Wandel seit vielen Jahren aktiv mit bedeutenden Tagungen, Seminaren und Aus- beziehungsweise Fortbildungen. Alles über Offshore-Windenergie Einen wichtigen Teil
Deutschland läuft den Windkraft-Zielen hinterher – Deutschlands Windkraft-Ziele bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Eine Analyse des aktuellen Fortschritts: Fachbereich: Erneuerbare Energien Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) Solarcarport Beratung Solaranlagen Planung Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen (WK-intern) - Die Ziele für die Windkraft in Deutschland sind eindeutig festgelegt: Bis zum Jahr 2030 sollen 115 Gigawatt an Land und 30 Gigawatt auf See installiert werden. Diese Ziele sind jedoch derzeit weit davon entfernt, realisiert zu werden, da der Ausbau von Windkraftanlagen im Land stagniert. Bis zum Oktober 2023 wurde nur eine Nettozunahme von etwa 2,5 Gigawatt erreicht, wovon 2,3 Gigawatt an Land und lediglich 0,2 Gigawatt auf See entfielen. Dies mag zwar eine Steigerung von 0,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr darstellen,