Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses und Höchstwerte der BNetzA Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im kommenden Jahr bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Vergleich zu 2023 wurde der Höchstwert nicht verändert, sondern auf dem Niveau von 7,35 Cent belassen. Damit sei eine solide Grundlage für den Zubau gegeben, befindet Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE. „Der Höchstwert von 7,35 Cent je Kilowattstunde bedeutet eine solide Basis, auf der die projektierenden Unternehmen nun in die Planungen gehen können. 2023 werden voraussichtlich fast 7.000 Megawatt neu genehmigt. Mit der Beibehaltung des Höchstwerts sind die Voraussetzungen geschaffen, dieses Volumen in den kommenden Jahren auch schnell zu realisieren
Politisches Versagen: Bundesverband WindEnergie beklagt Stagnation beim Windkraftausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Flächenausweisung stagniert, Totalausfall im Süden (WK-intern) - Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat seinen aktuellen Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Auch im Berichtsjahr 2022 wurden die negativen Trends, wie die unzureichende Flächenausweisung und die Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles, noch nicht aufgebrochen. „Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss soll eine bundeseinheitliche Evaluation zum Stand des Ausbaus der Windenergie liefern. Neben dem Zubau der Vergangenheit ist der Blick auf Flächenausweisungen und Genehmigungen daher entscheidend, da sich darin der zukünftige Ausbau ablesen lässt. Der Bericht weist dabei erneut auf den deutlichen Nachholbedarf der südlichen Bundesländer hin. Hier muss dringend die Kehrtwende eingeleitet werden. Es bleibt zu hoffen, dass Bayern