Statistisches Bundesamt untersucht den steigenden Anteil der Windkraft an Land und auf See am Strommix Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen (WK-intern) - Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von
DNV startet Kooperation zur kostengünstigen Integration von Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung DNV STARTET JOINT INDUSTRY PROJECT (JIP), UM HINDERNISSE FÜR DIE VERWENDUNG DER HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG (HGÜ) IM US-amerikanischen NETZ ZU Identifizieren (WK-intern) - Katy, Texas: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat ein Joint Industry Project (JIP) mit zehn Offshore-Wind- und Übertragungsentwicklern gestartet, um Änderungen an elektrischen Standards und Standardisierungen zu identifizieren, die für den Anschluss von Hochspannungsdirekt erforderlich sind Stromübertragung (HGÜ) in das Stromnetz der Vereinigten Staaten. HGÜ ist eine wesentliche Komponente für die zuverlässige und kostengünstige Integration von Offshore-Windenergie und anderen sauberen Energiequellen über große Entfernungen in das Stromnetz. Phase eins des Joint Industry Project (JIP) läuft bis Anfang 2024. Dabei werden DNV
Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 8. Januar 2024 Werbung Norddeutschland – Im Juli 2023 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von Schiffen verabschiedet, die ambitionierte Ziele für die Begrenzung schädlicher Emissionen festlegt. (WK-intern) - Diese Strategie markiert einen klaren Weg in Richtung einer klimaneutralen Schifffahrt bis 2050. Ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Schiffsbetrieb. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit Branchenexpert:innen im Jahr 2022 einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der nun in einer aktualisierten Fassung vorliegt. „Wir möchten Reedereien, Schiffsbetreiber und weitere maritime Akteure dabei unterstützen, den diversen Anforderungen zu
Strategic Marine baut für AMARCO Fast Crew Boat (FCB) der 4. Generation Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 8. Januar 2024 Werbung Amarco wählt Strategic Marine als bevorzugten Hersteller für neues schnelles Mannschaftsboot (WK-intern) - Strategic Marine, ein führendes Aluminium-Schiffbauunternehmen, gibt stolz die Unterzeichnung eines bahnbrechenden Schiffbauvertrags mit Bruneian Amarco Sdn Bhd (AMARCO) bekannt. Diese Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen dar, da das neueste Fast Crew Boat (FCB) der 4. Generation für den langfristigen Betrieb auf den bruneianischen Markt kommt. Dieser umfassende Schiffbauvertrag umfasst die Vorbereitung des Schiffes auf die zukünftige Ausstattung mit einem Gyro-Stabilisator sowie die Option für den Einbau einer bewegungskompensierten Gangway als künftige Möglichkeit. Im Einklang mit nachhaltigen Praktiken ist das Schiff auch zukunftssicher für ein Plug-and-Play-Hybridsystem, das es dem
BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für zwei Offshore-Vorhaben erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2024 Werbung Um den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter voranzutreiben, hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) fristgerecht zum Jahresende 2023 zwei Planfeststellungsbeschlüsse für die Anbindung von Offshore-Windparks an die Übertragungsnetze erlassen. (WK-intern) - Sie umfassen den Bau und Betrieb von Netzanbindungssystemen und Plattformen in den deutschen ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) von Nordsee und Ostsee. Dabei wird das so genannten 66 kV-Direktanbindungskonzepts umgesetzt, das den Bau zusätzlicher Umspannplattformen innerhalb der Offshore-Windparks entbehrlich macht. Es ist der neue Standard für die Anbindung von Offshore-Windparks. Mit dem Vorhaben „Ostwind 3“ der 50Hertz Transmission GmbH hat das BSH erstmals einen Planfeststellungsbeschluss erlassen, der einem Übertragungsnetzbetreiber in der Ostsee den
Fred. Olsen Windcarrier gewinnt Vertrag mit Ørsted und PGE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20243. Januar 2024 Werbung Fred. Olsen Windcarrier hat mit Ørsted und PGE einen WTG-Installationsauftrag für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Baltica 2, Los 3 in Polen erhalten. (WK-intern) - Fred. Olsen Windcarrier wird im Frühjahr 2027 eines seiner speziell gebauten Hub-Installationsschiffe zum vorgesehenen Verladekai und anschließend zum Offshore-Windpark Baltica 2 mobilisieren. Der Offshore-Windpark Baltica 2 ist eines der größten Offshore-Windprojekte im polnischen Teil der Ostsee. Baltica 2 wurde 2021 von der polnischen Energieregulierungsbehörde (ERO) für die erste Phase des ehrgeizigen Programms zum Ausbau von Offshore-Windenergie in Polen ausgewählt, als das Projekt den CFD erhielt. Mit einer Leistung von 1,5 GW wird der Windpark 2,4 Millionen Haushalte in
Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierung für Projektabschluss gesichert Fortschritt und Engagement für saubere Energie Stabiles Finanzierungskonsortium (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng), das Unternehmen, das für den Bau und Betrieb des 640-MW-Offshore-Windparkprojekts Yunlin in Taiwan (Yunlin-Projekt) verantwortlich ist, hat die erforderlichen Genehmigungen von den taiwanesischen Behörden, nämlich dem Ministerium für, erhalten Wirtschafts- und Energieverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss der im August 2023 angekündigten finanziellen Umstrukturierung zu ermöglichen. Seit seinem Finanzabschluss im Jahr 2019 hat das Yunlin-Projekt für Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner in Yunneng, TotalEnergies, höchste Priorität. Electricity Generating Public Company Ltd. (EGCO) und Sojitz
Vestas gewinnt zum Jahresende wieder zahlreiche Aufträge weltweit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich den Auftrag für ein 135-MW-Projekt in den USA, das von Steelhead Americas, der nordamerikanischen Entwicklungsabteilung des Unternehmens, entwickelt wird Vestas sichert sich 167-MW-Auftrag in den USA Vestas erhält 125-MW-Auftrag in Italien Vestas gewinnt 42-MW-Repowering-Projekt im ehemaligen Bergbaugebiet in Deutschland Vestas erhält 37-MW-Auftrag in Spanien Vestas erhält 63-MW-Auftrag in Südafrika Vestas wurde als bevorzugter Lieferant für das 390-MW-Offshore-Windprojekt Shinan Ui in Südkorea ausgewählt Vestas gewinnt 47-MW-Projekt in Nordirland Vestas again wins numerous orders worldwide at the end of the year Vestas secures order for 135 MW project in the USA developed by Steelhead Americas, the company’s North American development arm Vestas has received a 135 MW order to
Vestas wurde als bevorzugter Lieferant für das 390-MW-Offshore-Windprojekt Shinan Ui in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2023 Werbung Vestas hat mit der Hanwha Corporation E&C Division einen Vorzugslieferantenvertrag für das 390-MW-Offshore-Windprojekt Shinan Ui im Kreis Shinan in der südkoreanischen Provinz Süd-Jeolla unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projekt wird von Shinan Ui Offshore Wind entwickelt, einem Zweckunternehmen, das von der Hanwha Corporation E&C Division, SK D&D und KOEN gegründet wurde. Sollte das Projekt verwirklicht werden, wird es 26 Einheiten von V236-15,0-MW-Turbinen umfassen, die auf festen Fundamenten in den südöstlichen Gewässern der Insel Ui installiert werden. Vestas wird außerdem 20 Jahre lang Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für den Windpark erbringen, sobald dieser in Betrieb genommen wird. „Wir fühlen uns geehrt, dass unsere koreanischen Partner, die
KfW IPEX-Bank finanziert zwei Errichterschiffe für Offschore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 202329. Dezember 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für zwei Windkraftanlagen-Errichterschiffe für Cadeler (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank hat als Teil eines Konsortiums von Geschäftsbanken eine Finanzierung für zwei Windkraftanlagen-Errichterschiffe (Wind Turbine Installation Vessels / WTIV) bereitgestellt. Der Anteil der KfW IPEX-Bank an der Gesamtfinanzierung beträgt 38 Mio. EUR. Kreditnehmer ist das dänische Unternehmen Cadeler, das zu den weltweit führenden Anbietern für die Errichtung und Unterhaltung von Offshore-Windparks gehört. Die Schiffe, deren Verfügbarkeit häufig einen Engpass bei der Errichtung von Offshore-Windparks darstellt, werden in China bei Cosco Shipping (Quidong) Offshore Ltd. gebaut und sollen 2024 und 2025 abgeliefert werden. Sie können sowohl mit konventionellem Treibstoff als auch mit
Vestas und RWE planen Zusammenarbeit bei 4,2 GW Offshore-Projekten in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas und RWE schließen sich zusammen, um Vorzugslieferanten- und Exklusivitätsvereinbarungen für die Norfolk Wind Zone voranzutreiben (WK-intern) - Vestas freut sich bekannt zu geben, dass wir mit RWE, einem der führenden Unternehmen für erneuerbare Energien weltweit, zusammenarbeiten werden, um die Norfolk Wind Zone im Vereinigten Königreich voranzutreiben, nachdem RWE und Vattenfall gestern eine Vereinbarung über die Übernahme der drei Norfolk-Projekte durch RWE getroffen hatten. Die Ankündigung folgt auf unsere vorherige Ankündigung, dass Vestas und Vattenfall eine Vorzugslieferantenvereinbarung (PSA) über 1.380 MW für das Projekt Norfolk Vanguard West und Exklusivvereinbarungen über 2.760 MW für die Projekte Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas unterzeichnet
Windparkentwickler Ecowende betellt bei Vestas 52 Offshore-Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich einen Festauftrag für Ecowendes Offshore-Windpark Hollandse Kust West in den Niederlanden (WK-intern) - Der niederländische Windparkentwickler Ecowende, ein Joint Venture zwischen Shell und Eneco, hat einen Auftrag über 52 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für den Windpark Ecowende am Standort VI Hollandse Kust (West) erteilt. Nach der Installation wird Vestas den Windpark im Rahmen eines 15-jährigen Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, ein weiteres Projekt mit Shell und Eneco bekannt zu geben, das an der Energiesicherheit Europas arbeitet und zur Energiewende in den Niederlanden beiträgt“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern