Erstes Kleinwindforum für Privatbesucher in Husum Kleinwindanlagen new energy husum Wirtschaft 20. November 2013 Werbung New Energy Husum startet Call for Papers für internationalen Kleinwindkongress Kleinwindforum für Privatbesucher findet erstmals statt (WK-intern) - Husum - Der Call for Papers für den von der World Wind Energy Association (WWEA) und der New Energy Husum organisierten Kongress „World Summit for Small Wind” ist gestartet. Noch bis zum 15. Dezember 2013 sind Experten dazu aufgerufen, ihre Vortragsthemen einzureichen. Das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche findet vom 20. bis 22. März 2014 im Rahmen der Fachmesse New Energy Husum statt. Erstmals wird es auch ein eigenes Kleinwindforum für Privatbesucher geben. Internationale Erfolgsprojekte im Fokus „Nach der positiven Resonanz in den letzten Jahren freuen wir uns,
Rentabilität von Kleinwindanlagen für Privathaushalte Kleinwindanlagen 19. November 201319. November 2013 Werbung (WK-intern) - Kleine Windkraftanlagen für den Privathaushalt gehören noch lange nicht zum Standard im Bereich der Energiewende. Aktuell sind die Förderungen für aus der Sonne gewonnene Energie doch noch wesentlich interessanter. Dennoch gibt es auch heute schon Privatanwender, die vorweg gehen und es mit einer Kleinwindanlage am eigenen Haus oder im Garten versuchen. Bei der Installation einer Windkraftanlage auf dem eigenen Grundstück ist insbesondere die Finanzierung eine schwierige Angelegenheit. Unter Umständen kann einer der Geschäftskredite der Ethikbank eine gute Möglichkeit für die Finanzierung sein. Von dieser Möglichkeit können die Investoren jedoch nur profitieren, wenn sie ein Unternehmen betreiben. Foto: Mario De
Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen! Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen können sich lohnen, wenn auch nur unter bestimm- ten Randbedingungen. Das sogenannte
Die zehnte Messe New Energy Husum steht im Zeichen der Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende von unten: New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Husum - Die zehnte Auflage der Messe New Energy Husum steht ganz im Zeichen der Energiewende von unten. Vom 20. bis zum 23. März 2014 stehen in der nordfriesischen Stadt der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen im Fokus von Messe und Rahmenprogramm. „Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern die komplette Bandbreite von Technologien und Produkten für die Umsetzung der ganzheitlichen Energiewende von unten auf“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum &
Grüner Strom in der HafenCity Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - SunEnergy Europe versorgt Greenpeace und Greenpeace Energy nach deren Umzug in die HafenCity mit Solarstrom vom eigenen Dach. Die Hamburger Greenpeace Zentrale, der Ökostromanbieter Greenpeace Energy und die Umweltstiftung Greenpeace sowie die regionale Greenpeace-Gruppe werden Ende September ein neues Bürogebäude in der Hafencity beziehen. Ziel der Umweltschutzorganisation war es, den Gebäudekomplex „Elbarkaden“ so energieautark und ökologisch wie möglich zu gestalten. Dies ist ihnen gelungen. SunEnergy Europe lieferte die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Elbarkaden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Ökonomie und Ökologie verbunden werden können: Die Strom- und Wärmeversorgung ist dank der klugen Kombination verschiedener regenerativer Energieträger langfristig preisgünstig
iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann
Drei Windräder drehen sich auf dem Dach der Elbarkaden in der Hamburger HafenCity Kleinwindanlagen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Mieter ziehen ein - Die Elbarkaden der HafenCity: Nachhaltigkeitsarchitektur mit Windkraft und Photovoltaik Der Gebäudekomplex Elbarkaden in der Hamburger HafenCity zählt zu den nachhaltigsten Bürogebäuden Europas Äußeres Symbol dafür sind drei Windkraftanlagen auf dem Dach, während innen ein Energie-Monitoring Wache hält Erdwärme, hoch gedämmte Fassade und Dreischeibenisolierverglasung Verbindung zwischen Hamburger Innenstadt und Elbe: u.a. mit Greenpeace Headquarter von Möser Projektmanagement, Düsseldorf Es mutet an wie Science Fiction, ist aber die reinste Wirklichkeit: Drei Windräder drehen sich auf dem Dach der Elbarkaden in der Hamburger HafenCity. Sie sind das äußere Symbol des zentralen Themas dieses Bauwerks: Nachhaltigkeit. „Die drei Windräder sind sichtbares Zeichen
Wir nutzen den Wind: Ein Weg für die Zukunft der sich lohnt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 20138. September 2013 Werbung (WK-intern) - Öffentliche Gebäude für die Nutzung von erneuerbaren Energien freigeben Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Deutschland, zum Start einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Es fängt damit an, dass öffentliche Gebäude perfekte Flächen für erneuerbare Energien bieten. So gibt es viele Dachflächen die nicht bewirtschaftet werden und für Flächen von vertikalen JOMA Carbon Anlagen benutzt werden könnten. Landflächen erhalten Möglichkeiten zur Installation von JOMA vertikalen Windkraftanlagen bis zu 700 Kw.Carbonanlagen bieten noch eine gute Möglichkeit der zusätzlichen Einnahmen durch Vermietung von Werbeflächen an den großen Rotorblattflächen. Sie eignen sich für öffentliche Flächen für Straßenlampen, auf Verkehrsinseln, Großparkplätzen, Parkanlagen, Kindergärten oder auch als
WWEA Launches Re-designed Small Wind Website: www.small-wind.org Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. September 20136. September 2013 Werbung www.small-wind.org will also serve as communication tool for delegates of the 5th World Summit for Small Wind, Husum, March 2014 (WK-intern) - WWEA is proud to announce the redesign of its website for the small wind industry www.small-wind.org. The new design features improved functionality, a modern new design and a better integration with social media networks. The new simple-to-use site navigation is broken down into seven categories - About us, Developer‘s Guide, Buyer‘s Guide, Business Directory, Forum, Information and Events - as well as the industry‘s most interesting news and small wind events. At www.small-wind.org consumers can find the necessary guidelines for the
Fortbildungsveranstaltung: Schulen machen Wind! Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endspurt: Schulung zur Windenergie für Lehrer Frischer Wind in der Schule! Interessierte Lehrpersonen haben jetzt noch die Chance, sich für das Seminar zum Thema Windenergie am 24. September 2013 in der Wuppertaler Ökostation Bauen und Technik unter www.schulen-machen-wind.de anzumelden. Ideen und Anregungen, wie sich das Thema Wind und Windenergie in der Schule praktisch umsetzen lässt, wie die Neugier der Kinder dazu erweckt werden kann sowie die Vermittlung von technischen Zusammenhängen aus dem Bereich Windenergie stellen den Kern der Veranstaltung dar. Ein technisches und energetisches Vorwissen seitens der Teilnehmer ist für das Seminar nicht erforderlich. Bereits erfolgreiche etablierte Projekte an
Envento Windenergie ist Aussteller auf der NORLA 2013 in Rendsburg Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Autarke Energiegewinnung: Der Anbieter kompakter vertikaler Windenergieanlagen bietet Windenergie zum Anfassen für Landwirte und Nutzer erneuerbarer Energien Bergen - Windräder einmal anders: Während der 64. Norddeutschen Landwirtschaftlichen Fachausstellung vom 05. – 08. September 2013 auf dem Rendsburger Messegelände präsentiert und erläutert Envento Windenergie GmbH am Stand Nr. 21 im Block T die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten vertikaler Windenergieanlagen für die unabhängige Stromerzeugung. Interessenten haben die Möglichkeit, sich über die Bau- und Wirkungsweise dieser Windräder zu informieren. Mit seinem Produktangebot „Made in Germany“ spricht Envento Windenergie sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibende aus dem Bereich Land-, Forst- und Gartenwirtschaft sowie kleinere Industriebetriebe
Bremer Kulturzentrum gewinnt aus vertikalachsiger Windkraftanlage Strom Behörden-Mitteilungen Bremen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltsenator weiht Pilotprojekt des Kulturzentrums Schlachthof ein Sie sieht aus wie ein großer Quirl, arbeitet nahezu geräuschlos und ist in bislang einzigartiger Weise auf einen Ziegelschornstein montiert. Bremens erste urbane vertikalachsige Windkraftanlage ist heute am Kulturzentrum Schlachthof von Umweltsenator Dr. Joachim Lohse in Betrieb genommen worden. Sie produziert künftig rund 5.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr, vermeidet dabei knapp 5 Tonnen CO₂ und ist in Sachen Nutzung von städtischer Windkraft ein Pilotmodell. Die Anlage wird aus Mitteln des swb proNatur-Fonds, des Klimafonds der Bremer Umweltpartnerschaft und vom Schlachthof selbst finanziert. Die Idee, den 52 Meter hohen und 105 Jahre alten stillgelegten