Solarwartung zählt ~ Die versteckten Wartungskosten der Solarpaneele Mitteilungen Solarenergie Technik 18. August 2025 Werbung Die finanziellen Vorteile der Stromerzeugung aus Sonnenlicht sind unbestreitbar. (WK-intern) - Viele Betreiber herkömmlicher Solaranlagen unterschätzen jedoch die versteckten Kosten und den laufenden Wartungsaufwand. Martin Ulmann, Marketing Manager beim Solardachanbieter SunStyle, erklärt, warum die Wartung herkömmlicher Solarmodule kostspielig sein kann und wie integrierte Solardächer dabei helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen. Herkömmliche Solaranlagen haben zwar Tausenden von Hausbesitzern und Unternehmen geholfen, ihre Energiekosten und ihren CO2-Fußabdruck zu senken, aber sie bringen immer noch Herausforderungen mit sich. Schmutz und Ablagerungen Eine häufige, aber oft übersehene Herausforderung bei herkömmlichen Solarmodulen ist die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen. Herkömmliche Solarmodule, die in der Regel in Rahmen auf der
RWE gewinnt zwei Solar-Ausschreibungsprojekte mit insgesamt 37 MWpeak in NRW Solarenergie 18. August 2025 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Solarausschreibung: Zwei neue Solarprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen Zuschlag für den Solarpark Manheimer Bucht mit rund 17 Megawatt peak Erweiterung des Photovoltaikprojekts entlang der Autobahn 44n um rund 20 Megawatt peak Baustart im ersten Halbjahr 2026 geplant; Inbetriebnahme Ende 2026 erwartet (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwei Projekte in Nordrhein-Westfalen erhalten. Eine große Freiflächen-Solaranlage soll in der Manheimer Bucht im Rhein-Erft-Kreis entstehen und entlang der Autobahn 44n soll das derzeit im Bau befindliche Photovoltaikprojekt erweitert werden. Zusammen können die neuen Solarparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch 11.300 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der
Jackery präsentiert 500-Watt-Powerstation, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. August 2025 Werbung IFA 2025: Jackery präsentiert neue 500-Watt-Powerstation im flachen Format, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem (WK-intern) - Als Pionier tragbarer, nachhaltiger Energielösungen präsentiert Jackery auf der IFA 2025 in Halle 2.2, Stand 119, seine neuesten Produktgenerationen für unterwegs und zu Hause. So feiert etwa die Explorer 500 v2 als kompakteste und leichteste LiFePO4-Powerstation ihrer Klasse in Berlin Premiere. Im extraflachen Format richtet sich das handliche Kraftpaket mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung an alle, die auch unterwegs eine zuverlässige Stromversorgung für Kleingeräte, etwa beim Camping, auf Festivals oder bei Outdoor-Aktivitäten wünschen. Zugleich dient es als kompakte Backup-Lösung für Stromausfälle zu Hause. Die
Ökostromprodukte GoLive: Respect Energy optimiert Vertriebsprozesse mit JOULES Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Digitale Power für beschleunigte Abläufe im Geschäftskundenbereich (WK-intern) - Respect Energy treibt die Digitalisierung seines Vertriebs weiter voran. Seit Mitte August setzt das Unternehmen auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null, einem Unternehmen der Kraftwerk Software Gruppe. Bis Ende 2025 will Respect Energy seine Basis in Deutschland auf mehr als 12.000 Geschäftskunden ausbauen. Im Fokus der Vertriebsstrategie 2025 stehen die Ökostromprodukte „Green Flex“ – einem dynamischen Tarif mit mit Day-Ahead-Preisen – und „Green Fix Pro“, das mit seiner bis zu 10-jährigen Preisgarantie ein echtes Alleinstellungsmerkmal bietet. Aber auch alle weiteren Produkte werden künftig über JOULES abgebildet. Das gilt ebenfalls für den geplanten Einstieg in
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 18. August 2025 Werbung Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Angela Merkel und Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie. (WK-intern) - Würzburg - Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) kündigt massiven Widerstand gegen die rückwärts-gewandte Politik der neuen Wirtschaftsminister*in Katharina Reiche (CSU) an. Ausgerechnet die Wirtschaftsministerin denkt über ein Aus der Förderung privater Solaranlagen nach. „Folgt jetzt der Reiche-Kollaps nach dem bekannten Altmaier Knick, der die deutsche Solarindustrie von ihrem weltweiten Spitzenplatz vertrieb", fragt die ÖDP. Für die Partei stellen diese Überlegungen eine drastische Gefährdung für die deutsche Solarwirtschaft dar. Förderung der Wirtschaft scheint für die CDU-Ministerin nur gut zu sein, wenn
Die jüngsten Ereignisse im deutschen Stromnetz haben eine deutliche Warnung ausgesprochen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2025 Werbung Blackout in Deutschland - Horrorszenario oder reale Gefahr? (WK-intern) - GEPVOLT sieht Batteriespeicher als Schlüssel zur Versorgungssicherheit Die Energiewende steht ohne ausreichende Speicherinfrastruktur vor einer kritischen Belastungsprobe. Am 19. und 20. März 2025 kam es zu beispiellosen Schwankungen in der Netzfrequenz und zu massiven Eingriffen seitens der Netzbetreiber, um einen Zusammenbruch des Systems zu verhindern. Der Netzfrequenzinfodienst meldete am 19. März erstmals offiziell eine "angespannte Situation im Verbundnetz". Zwischen 12 und 18 Uhr schwankte die Netzfrequenz stark, mit Ausschlägen über 50,1 Hertz und Einbrüchen unter 49,9 Hertz. Diese Werte liegen gefährlich nahe an den automatischen Notabschaltgrenzen. Von Strommangel zu Stromüberfluss in Rekordzeit Am Vormittag fehlten im
Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. August 2025 Werbung Neue Netzkosten werden zum wirtschaftlichen Bumerang und schaden sowohl auf der Stromrechnung – wie auch der heimischen Erzeugung – massiv (WK-intern) - Die IG Windkraft fordert zum Ende der Begutachtungsfrist des ElWG weiter Nachbesserungen beim lang erwarteten Strom-Gesetz. Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger und diskriminieren die regionale, heimische Erzeugung und Österreichs Energie-Unabhängigkeit gegenüber Öl- und Gasmächten. „Die zusätzliche Belastung heimischer erneuerbarer Energieerzeugung mit neuen Netzkosten und Spitzenkappung wird in der Praxis klar kontraproduktive Folgen haben“, warnt IG Windkraft-Präsident Josef Plank: „Sie erschwert einerseits Investitionen in neue regionale Anlagen – andererseits läuft man damit am Ende Gefahr die
Shanghai Electric baut Solar-Projekt in Oman mit 500-MW Solarenergie 16. August 2025 Werbung Das von Shanghai Electric erbaute Solar-IPP-Projekt Manah-1 in Oman ist seit einem Monat erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Mit 1,5 Milliarden Kilowattstunden sauberer Energie pro Jahr senkt das Projekt die CO₂-Emissionen um 780.000 Tonnen und setzt einen neuen Meilenstein für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien im Nahen Osten, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen Das erste Solarkraftwerk von Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727) in Oman, das 500-MW-Solar-IPP-Projekt Oman Manah-1 (das „Projekt"), hat nach Bestehen aller Prüfungen und der endgültigen Übergabe einen Monat reibungslosen Betrieb hinter sich. Das Vorzeigeprojekt im Rahmen der nationalen Blaupause für nachhaltige Umwelt Oman Vision 2040 und saubere Energie
Umfrage zur Fachkräftesicherung in der Energie- und Wasserwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. August 2025 Werbung Energie- und Wasserwirtschaft als sinnstiftender Zukunftssektor (WK-intern) - Junge Menschen suchen bei der Berufswahl gezielt nach Sinnhaftigkeit, Zukunftsperspektiven und Purpose – und finden all das in der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Branche ist für Nachwuchskräfte attraktiver denn je: nicht nur wegen sicherer Arbeitsplätze, sondern vor allem, weil hier an einer der größten gesellschaftlichen Aufgaben gearbeitet wird - der klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Gleichzeitig hat auch die Energie- und Wasserwirtschaft mit dem allgemeinen Fachkräftemangel zu kämpfen. Um wirksame Lösungen zu finden, hat der BDEW aufbauend auf einer Vorgängerstudie eine qualitative Umfrage mit Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Energie- und Wasserwirtschaft durchgeführt. Ziel war es,
Green Planet Energy und oekostrom AG starten Agri-PV-Hybridkraftwerk in Parndorf bei Wien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 14. August 2025 Werbung Die oekostrom AG, die deutsche Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und die Stadtwerke Hartberg setzen den Spatenstich für eines der innovativsten Energieprojekte Österreichs: (WK-intern) - Im burgenländischen Parndorf entsteht eine Photovoltaikanlage, die landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht und an die Infrastruktur eines bestehenden Windparks angebunden wird. Mit einer Leistung von 17 MWp wird die Anlage ab Januar 2026 rund 6.320 Haushalte mit sauberem, regional erzeugtem Strom versorgen. Das Besondere an diesem Vorzeigeprojekt ist die Kombination mehrerer Technologien: Photovoltaik zur erneuerbaren Stromerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und ein moderner Batteriespeicher, der dafür sorgt, dass erneuerbare Energie dann verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird. Die Anlage wird an den benachbarten
Kaufmännische Betriebsführung in Solar- und Windparks: Digitale Lösungen für ein Umfeld im Wandel Solarenergie Windparks Wirtschaft 14. August 202514. August 2025 Werbung opti.node befähigt kaufmännische Betriebsführer für die Herausforderungen der Zukunft! (WK-intern) - Während die Reparatur und Wartung einer EE-Anlage weitgehend standardisiert und bekannt sind, rücken wirtschaftliche Fragestellungen und strategische Entscheidungen in den Fokus. Denn Betreiber stehen vor neuen Herausforderungen: Regulatorischen Änderungen, negative Strompreise sowie steigende Anforderungen an Datenmanagement und Transparenz erfordern ein tieferes Verständnis des Strommarktes. Was also sind die Aufgaben und Erwartungen an die kaufmännische Betriebsführung von heute? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze in der kaufmännischen Betriebsführung von Wind- und Solarparks – und zeigt, wie digitale Lösungen Prozesse optimieren und wirtschaftliche Stabilität sichern können. 1. Welche Aufgaben gehören zur kaufmännischen Betriebsführung
Zertifiziert sicher: RED-Konformität für KOSTAL Wechselrichter Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Die KOSTAL Wechselrichter erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für sichere, digitale und vernetzte PV-Lösungen von KOSTAL. Die KOSTAL Wechselrichter PLENTICORE G3, PLENTICORE MP G3 und PLENTICORE plus G2 sowie die Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI 30/50 G2 und PIKO CI 100 erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) und sind damit fit für die regulatorischen Cybersicherheitsvorgaben der EU. KOSTAL Sicherheit – geprüft und bestätigt Die RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) ist ein europäischer Rechtsrahmen für alle Geräte mit Funktechnologie – darunter auch Wechselrichter mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen. Sie legt fest, dass diese Geräte nicht nur elektromagnetisch kompatibel und funktechnisch einwandfrei