Motoren im Reichstagsgebäude laufen rund mit Biodiesel Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 6. Februar 2017 Werbung Bundesversammlung wählt mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Berlin - Für die Wahl des neuen Bundespräsidenten am 12. Februar ist eines schon gewiss: Strom und Wärme erhalten die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung aus Erneuerbaren Energien. Mit klimafreundlichem Biodiesel betriebene Blockheizkraftwerke sorgen für verlässliche Technik und angenehme Temperaturen. „Das Parlament hat durch die Entscheidung für eine stabile Versorgung mit erneuerbarem Strom und Wärme bereits eine gute Wahl getroffen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der Deutsche Bundestag zeigt im Kleinen, was landauf landab schon heute möglich ist: Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das Reichstagsgebäude mit dem Plenarsaal des Bundestages ebenso
Aktuelle Informationen über stromerzeugende Heizungen und Mini-BHKW auf der GETEC 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 5. Februar 2017 Werbung Im Rahmen der Gebäude Energie Technik (GETEC), die vom 17. Februar bis zum 19. Februar 2017 in Freiburg stattfindet, wird ein kostenloses Mini-KWK-Seminar angeboten. (WK-intern) - Die Teilnahme ist für GETEC-Messebesucher kostenlos. Bereits im vierten Jahr in Folge wird auf der Gebäude.Energie.Technik Messe in Freiburg eine Sonderschau zum Thema Mini-BHKW angeboten. Außerdem findet wie im letzten Jahr ein für Messebesucher kostenloses Mini-KWK-Fachseminar statt. Kostenloses KWK-Fachseminar Das Mini-KWK-Fachseminar der Stadt Freiburg für Eigentümer und Vermieter von Wohngebäuden sowie alle Interessierte rund um das Thema der stromerzeugenden Heizungen und Mini-BHKW findet am Samstag, 18. Februar 2017, 15:00 - 16:30 Uhr im Raum K6 der Messe Freiburg
CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 2017 Werbung Mobile Wind- und Sonnenenergie für Bergbauunternehmen - Mining-Industrie kann bei der Erschließung neuer Rohstoffvorkommen ihren Verbrauch an Dieselkraftstoff deutlich reduzieren, wenn sie Microgrids mit erneuerbaren Energien einsetzt. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mobile Solar and Wind Diesel Hybrid Solutions for Mineral Exploration“. Pfisterer entwickelte mit CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids, das konventionelle und regenerative Energiequellen kombiniert und genau auf die Anforderungen von Explorationsteams ausgerichtet ist. Und auch für die stationäre Versorgung ganzer Minen ist das System skalierbar. Bei der Suche nach Rohstoffvorkommen, der Exploration, ist die Stromversorgung der abgelegenen Explorationscamps ein bedeutender Kostenfaktor. Denn der Diesel
Statt Förderung kommt eine Studie, VfW fordert Verordnung zum Mieterstrom Dezentrale Energien 1. Februar 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 24.01.2017 der breiten Öffentlichkeit eine neue Studie vorgelegt. (WK-intern) - Diese Studie mit dem Titel "Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" untersucht u.a. die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. Die geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW, Frau Dipl.-Ing. Birgit Arnold, meint dazu: „Der VfW ist enttäuscht. Mehr als 6 Monate nachdem das Bundeswirtschaftsministerium vom Gesetzgeber die Aufgabe bekommen hatte, Mieterstrommodelle zu fördern, wird jetzt lediglich eine Studie vorgelegt. Statt einer Verordnung gibt es also bis heute nichts als unkonkrete Überlegungen, die zudem an vielen Stellen über Allgemeinplätze nicht hinausgehen.“ Mieterstrom hat ein enormes Potential und erlebt
Förderung: BMWi veröffentlicht Studie zum Thema Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie mit dem Titel "Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" haben Prognos AG und die Kanzlei Boos Hummel & Wegerich erstellt. Sie ordnet das Thema rechtlich ein und gibt einen Überblick über die Organisationsformen, die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. Staatssekretär Baake hierzu: "Mit dem EEG 2017 haben wir uns vorgenommen, künftig auch Mieter stärker bei der Umsetzung der Energiewende einzubeziehen. Mieterstrom kann auch ein Baustein sein, dem Ausbau der Photovoltaik neuen Auftrieb zu verleihen. Deswegen haben wir uns im Bundeswirtschaftsministerium mit der Studie die
17 Prozent Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen-Rekordjahr Dezentrale Energien Technik 23. Januar 2017 Werbung Mit 66.500 Heizungswärmepumpen wurden 2016 mehr umweltfreundliche Heizungen in Deutschland abgesetzt als jemals zuvor (WK-intern) - Größter Gewinner sind erdgekoppelte Systeme: Gegenüber dem Vorjahr legten sie um 21,8 Prozent zu (2015: 17.000 Geräte; 2016: 20.700 Geräte). Luftwärmepumpen legten um 14,5 Prozent von 40.000 Stück 2015 auf 45.800 in 2016 zu. Wie bereits im Vorjahr waren dabei insbesondere Monoblockgeräte mit einem Zuwachs von 19,5 Prozent beliebt (2015: 21.000; 2016: 25.100). Bei den Splitgeräten fiel das Wachstum mit 8,9 Prozent etwas kleiner aus (2015: 19.000; 2016: 20.700). Die Marktanteile zwischen erdgekoppelten Wärmepumpen und Luftwärmepumpen verändern sich gegenüber dem Vorjahr kaum: Luftwärmepumpen beherrschten auch 2016 den Absatz
Internationale Kooperation errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen in Australien Bioenergie Dezentrale Energien 23. Januar 2017 Werbung Der deutsche Biogas- und Biomethan-Anlagen-Hersteller ÖKOBIT GmbH aus Föhren kooperiert seit Herbst 2016 mit der australischen Energy 360 Pty Ltd. (WK-intern) - Zweck der Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Biogasanlagen, insbesondere als Insellösung zur autarken Energieversorgung Ihrer Kunden. Gemeinsam werden ÖKOBIT und Energy360 landwirtschaftlichen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben in Australien Gesamtlösungen anbieten, bei der die jeweils anfallenden Abfallstoffe nachhaltig und effizient verwertet werden können und bei Bedarf die erzeugte Energie im Betrieb selbst verbraucht wird. ÖKOBIT übernimmt die Projektplanung und das Engineering, liefert sein eigenes entwickeltes Prozessleitsystem „SMARTCONTROL“ sowie die komplette Verfahrenstechnik und auf Wunsch auch die Gärbehälter. Energy360 wird
Eine der BESTEN Geldanlage 2017 bleibt die eigene Solaranlage-Photovoltaikanlage Dezentrale Energien Solarenergie 23. Januar 2017 Werbung Neu 2017: Das "Will ICH AUCH Solar-Konzept" ist da (WK-intern) - Nie waren die Zeiten besser in eine Solar-Photovoltaikanlage zu investieren Das "WILL ICH AUCH Solar Konzept" - ist eine komplett installierte Photovoltaik-Anlage, die 4.000-5.000 KWh Strom pro Jahr produziert. Die smarte Technik bestimmt - wann der Solarstrom Ihren Geschirrspüler Waschmaschine Ihre Heizung oder auch E-Auto mit kostenfreiem Solarstrom beliefert. Mit hocheffizieneten SunPower Solarmodulen (25 Jahre Vollgarantie) wird genug Strom für Ihr Haus erzeugt um Ihre Stromrechnung radikal zu kürzen. Das "WILL ICH AUCH Solar-Konzept" kostet schlüsselfertig 6.990 Euro netto *. Das "WILL ICH AUCH Solar Konzept" - eine der BESTEN Geldanlage 2017 bleibt
Energieeffizienter Gebäudebetrieb auf der Messe BAU identifiziert Einsparpotenziale Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Durch eine optimierte Betriebsführung können bis zu 30 % des Gebäudeenergieverbrauchs eingespart werden. (WK-intern) - Schon geringinvestive Maßnahmen können zu Optimierungen und erheblichen Kostensenkungen führen. Um Energie einzusparen ist eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Fraunhofer ISE die Energiemonitoring-Plattform MONDAS entwickelt, die alle nötigen Bausteine für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von relevanten Zeitreihendaten im Gebäudebetrieb bereitstellt. Die Plattform bündelt erfolgreich eingesetzte Softwaremodule zu einem leistungsstarken Gesamtsystem. Sie wird auf der BAU 2017 präsentiert. Mit Hilfe der energetischen Betriebsoptimierung können Gebäude evaluiert und ihre Effizienz verbessert werden. Die Optimierung erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und fokussiert auf die Energiekosten,
Ratinger Photovoltaikfachbetrieb liefert kostenfreien Strom Dezentrale Energien Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung Seit bereits einem halben Jahr ist die Fachbetriebskette Enerix mit einer Geschäftsstelle in Ratingen vertreten. (WK-intern) - Das bundesweit vertretene Unternehmen hat sich auf die Installation dezentraler Energiesysteme, vorrangig Photovoltaikanlagen kombiniert mit Stromspeichern für Hausbesitzer spezialisiert und gehört zu den führenden Unternehmen in Deutschland. Der Geschäftsinhaber vom regionalen Fachbetrieb in Ratingen, Sebastian Schmidt ist der verantwortliche Energiefachmann für die Region Rhein-Ruhr und berät Hausbesitzer und kleinere Gewerbebetriebe hinsichtlich kostengünstigerer Energieversorgung. „Wer meint, dass sich Photovoltaikanlagen nur in südlichen Regionen rechnen ist schlecht informiert. Die Globalstrahlung ist mit fast 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr in der Region Rhein-Ruhr nahezu halb so groß, wie
Indisches Innenministerium setzt auf Brennstoffzellen von SFC Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Januar 2017 Werbung Insgesamt wurden über 80 Einheiten der Brennstoffzellen EMILY 3000 und JENNY 600S, Power Manager sowie Methanol-Tankpatronen-Nachfüllstationen bestellt. (WK-intern) - Die Brennstoffzellen versorgen einsatzkritische Kommunikationssysteme an indischen Grenzschutzposten. Das indische Innenministerium hat sich für die SFC-Brennstoffzellen aufgrund ihrer viel höheren Effizienz und signifikanten Entlastung der Logistik im Vergleich zu Generatoren und Batterien entschieden. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Eingang und die Teilauslieferung eines Auftrags beim indischen Partner FC TecNrgy Pvt Ltd, Haryana. Im Rahmen des Auftrags bestellen paramilitärische, dem indischen Innenministerium unterstellte, Grenzschutzkräfte mehr als 80 SFC Energy-Produkte, Zubehör und über 3.000 Methanol-Tankpatronen. Die paramilitärischen Kräfte in
Eigenstromversorgungen mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung Mieterstrom-Konzepte - Alles gut, aber wie misst man den Strom? (WK-intern) - Mieterstrom-Konzepte verbessern die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen. Aber welche technischen und gesetzlichen Vorgaben existieren für die Messung des KWK- und PV-Stroms? Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Insebsondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen im Fokus. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind aber sehr komplex. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz (KWKG 2016) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wurden