Jubiläum der Eigenversorgung: Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren Dezentrale Energien Solarenergie 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung 10 Jahre Einsatz für die Energiewende - Enerix feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Die Energiewende lebt von modernen Unternehmen und visionären Menschen, die die gesteckten, politischen Ziele in die Realität umsetzen. Eines dieser Unternehmen, die Firma Enerix, hat ihren Hauptsitz in der schönen Oberpfalz. Der in Regensburg gegründete Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren aktiv an der Energiewende mit und feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen hat sich innerhalb eines Jahrzehnts vom Regionalanbieter zum bundesweit agierenden und führenden Direktanbieter für Photovoltaik- und Stromspeichersystemen entwickelt. Die Voraussetzungen für den Geschäftserfolg waren aber nicht immer so positiv wie heute, warum die beiden
BHKW-Jahreskongress 2017 Dezentrale Energien Veranstaltungen 5. Januar 2017 Werbung Die 15. Auflage des BHKW-Jahreskongresses über Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke findet am 4./5. April 2017 in Kassel statt. (WK-intern) - Eine eigene Internetseite berichtet über das BHKW-Event. Am 4./5. April 2017 findet die 15. Auflage der BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2017 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“(http://www.bhkw2017.de) statt. Nachdem der BHKW-Branchentreff in den letzten beiden Jahren im Dresdner Kongresszentrum seine Tore öffnete, wird die „BHKW 2017“ im Jahr der Documenta in Kassel stattfinden. 14 Referentinnen und Referenten berichten praxisnah über innovative Technologien, beispielhafte BHKW-Projekte, neue gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende. Immer stärker rücken neben den gesetzlichen Vorgaben die technischen und administrativen Voraussetzungen
Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer wie vom Stromversorger Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 4. Januar 2017 Werbung SOLARSTROM FÜRS EIGENHEIM UND GEWERBE WIEDER ATTRAKTIV Gesunkene Anschaffungs- und Finanzierungskosten seit Jahresbeginn erhalten auch Solarstromspeicher wieder eine attraktive Förderung Nachfrage nach PV-Anlagen und Solarspeichern für Gebäude wächst (WK-intern) - Für eine Vielzahl an Eigenheimbesitzern und Gewerbebetrieben lohnt es sich wieder, in die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage zu investieren. Berlin - Mit Inkrafttreten des EEG 2017 zum Jahresbeginn wird zwar die Förderung großer Photovoltaikanlagen nur noch über Auktionen vergeben. Der überwiegende Teil privater und gewerblicher Investoren ist davon jedoch nicht betroffen. Für sie wird die Anschaffung eines eigenen Solar- und Speichersystems 2017 zum Teil sogar noch attraktiver. Nur Solaranlagen mit einer Größe ab
AEE: Die Wärmewende mit kommunaler Planung strategisch und effizient gestalten Dezentrale Energien Solarenergie Videos 28. Dezember 201628. Dezember 2016 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht 32-seitiges Hintergrundpapier und ein vierminütiges Erklärvideo zur kommunalen Wärmeplanung (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland wird ohne Wärmewende nicht gelingen. Eine fundierte kommunale Wärmeplanung hilft dabei die Weichen langfristig richtig zu stellen. Mit einer neuen Broschüre der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ erhalten Bürgermeister, Gemeinderäte und Klimaschutzmanager eine Orientierung, wie sie die Wärmewende strategisch voranbringen können. Die Publikation kann unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder heruntergeladen werden. Ein vierminütiges Erklärvideo zeigt die wichtigsten Schritte zum kommunalen Wärmeplan. „Eine integrierte, umfassende Wärmewende für ganze Stadtteile oder für die gesamte Gemeinde ist effizienter und effektiver als
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 28. Dezember 2016 Werbung Viele neue Gesetze rauschen derzeit im Energierecht auf die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu. (WK-intern) - Ein zweitägiger Workshop informiert praxisnah über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und blickt auf die Auswirkungen der neuen Regelungen. Zahlreiche gesetzliche Regelungen im Energiebereich haben sich in den letzten Monaten verändert oder befinden sich derzeit noch in der Novellierung. Um alle Informationen über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und den Betrieb einer KWK-Anlagen zu bündeln, wurde eigens ein zweitägiger Workshop konzipiert. Die Konzeption des von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angebotenen Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für
Mieterstrommodell mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik erfolgreich eingesetzt Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2016 Werbung Mieterstrommodell in Wiesbaden „Unter den Eichen 7“ erfolgreich etabliert Versorgung mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik Redox-Flow-Batterie macht Stromversorgung nun noch effektiver Pilotprojekt am IFAGE-Gewerbepark im Dezember gestartet Einsatz auch in Kombination mit Windenergieanlagen denkbar (WK-intern) - Seit einem Jahr beliefert ABO Wind die Mieter des Wiesbadener IFAGE-Gewerbeparks „Unter den Eichen 7“ zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom und Wärme. Nun hat das Unternehmen das Energieversorgungskonzept durch die Installation einer Redox-Flow-Batterie noch effektiver gemacht. Die rund 1,2 Quadratmeter große und eine Tonne schwere Batterie speichert Strom, wenn dieser nicht vor Ort benötigt wird. „Damit ist die Batterie eine ideale Ergänzung für unser Energiekonzept“, erklärt
Veedel Energie steht für Bürger-Beteiligung an der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Das Mieterstromprojekt in Köln-Longerich ist die 46. Station der Zukunftsenergientour und wird Teil der KlimaExpo.NRW (WK-intern) - Im Mieterland NRW gibt es unzählige Mietshausdächer, auf denen Solarstrom erzeugt werden könnte. Bei „Veedel Energie“ beziehen die Mieterinnen und Mieter der GAG Immobilien AG den Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die in den Immobilien selbst installiert sind. Das Pilotprojekt dazu auf der Heinrich-Hoerle-Straße im Kölner Stadtteil Longerich versorgt 72 Wohneinheiten günstig und effizient mit Strom. „Das Veedel steht seit jeher für den Zusammenhalt der Menschen. Das eigene Viertel zeichnet sich nicht nur in Köln durch Homogenität und die Bereitschaft zur Kooperation aus. Es ist somit eine soziale
ADS-TEC und BVES melden Erfolg im EEG 2017: Keine Belastung mit EEG-Umlage bei gemischtem Speicherbetrieb Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Dezember 2016 Werbung Gemischte Betriebsmodelle von Energiespeichern bekommen mit § 61k EEG 2017 endlich fairen regulatorischen Rahmen – BVES: Großer Erfolg für die Speicherbranche (WK-intern) - Thomas Speidel, Geschäftsführer des Batteriespeicherspezialisten ADS-TEC in Nürtingen und Präsident des Bundesverbandes für Energiespeicher BVES in Berlin, freut sich sehr über die erzielte Regelung im Erneuerbare Energien Gesetz EEG: „Flexibilität ist ein wesentlicher Baustein des künftigen Energiesystems. Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Schritt überaus sinnvolle Geschäftsmodelle in Form der Speichermehrfachnutzung Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen erhalten.“ Der BVES und ADS-TEC begrüßen den Bundestagsbeschluss des neuen EEG 2017. Darin wird mit § 61k nun verbindlich festgelegt, dass auch die gemischte
EIB und LEG unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Dezentrale Energien 18. Dezember 2016 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die LEG Immobilien haben einen Kreditvertrag über 100 Millionen Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem EIB und Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Unterzeichnet wurde der Darlehensvertrag am 16. Dezember 2016 in Düsseldorf von Thomas Hegel, CEO der LEG Immobilien AG und Finanzvorstand Eckhard Schultz
Fraunhofer UMSICHT kombiniert solare Stromversorgung mit Redox-Flow-Speichertechnologie Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Regenerative Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen (WK-intern) - Fraunhofer UMSICHT kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit Redox-Flow-Speichertechnologie. Im Rahmen des Projekts »VanRedFlow« soll ein nordrhein-westfälischer Modellstandort für diese Systemkopplung entstehen. Aktuell beläuft sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Deutschlands auf 23 Prozent, bis 2020 sind es voraussichtlich 35 Prozent. Nach einer Studie des Bundesumweltamtes1 kann die Stromversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. »Das Ziel ist ehrgeizig. Damit es erreicht werden kann, müssen die unterschiedlichen Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien sowie Speicher und Lastmanagement genau aufeinander abgestimmt werden«, erklärt Peter Schwerdt, Abteilung Chemische Energiespeicher bei Fraunhofer UMSICHT. Nordrhein-Westfalen als
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und – speicher Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch jüngste Nachbesserungen am EEG 2017. (WK-intern) - Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie. Es lohnt sich wieder, in die Photovoltaik zu investieren. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Nachbesserungen am EEG 2017. „Verbesserte Förderkonditionen, geringere Abgaben und eine höhere Investitionssicherheit dürften den Inlandsmarkt für Solarstromanlagen und Batteriespeicher beleben. Hinzu kommen die weiterhin sehr guten Finanzierungskonditionen und die aktuell niedrigen Kosten für den Bezug hochwertiger Solarmodule und Speicher. Dies bildet die Basis für attraktive
Studie zeigt: Noch viel Potenzial für die Wärmewende in deutschen Heizungskellern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Dezember 2016 Werbung Was ist Heizungskunden wichtig? (WK-intern) - Um diese Frage zu beantworten hat das Düsseldorfer Startup Kesselheld über 5.000 Nutzeranfragen ausgewertet. Das Ergebnis: Gerade im Hinblick auf die Wärmewende schlummert in deutschen Heizungskellern noch viel ungenutztes Potenzial. Heizungsoptimierung mittels Smart Home und das Heizen mit erneuerbaren Energien gehören zu den viel diskutierten Themen der Heizungsbranche in den letzten Jahren. Beim Endverbraucher hingegen scheint dieser Trend noch nicht wirklich angekommen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Nutzerbefragung des Düsseldorfer Startups Kesselheld, das in einem Zeitraum von 12 Monaten über 5.000 Online-Anfragen für einen Heizungswechsel ausgewertet hat. Demnach gaben 91 Prozent aller Befragten an,