dena-Netflexstudie: Speicher statt Stromtrassen – Stromspeicher könnten Netzausbau teilweise überflüssig machen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. März 2017 Werbung Der gezielte Einsatz von Heimspeichern erhöht den Anteil an erneuerbaren Energien im Haushalt und reduziert gleichzeitig die Kosten für lokalen Netzausbau um bis zu 60 Prozent. D (WK-intern) - Dies ist ein Ergebnis der dena-Netflexstudie, die jetzt vorgestellt wurde. Die Deutsche Energie Agentur dena zeigt in einer neuen Studie das enorme Potenzial von Heimspeichern für die Energiewende. Richtig eingesetzt können sie den Anteil der im Haus verbrauchten erneuerbaren Energie deutlich erhöhen und gleichzeitig die Kosten für den lokal benötigten Netzausbau um bis zu 60 Prozent senken. Denn durch den wachsenden Anteil von erneuerbaren Energien schwankt das Stromangebot stärker und erfordert mehr Flexibilität auf der
Eigenversorgung bei Strom lohnt sich Dezentrale Energien 2. März 2017 Werbung ISPEX: Modernisierung von Energieerzeugungsanlagen zur Eigenversorgung dieses Jahr noch möglich (WK-intern) - Bayreuth. Eigenerzeugungsanlagen für Strom lohnen sich für viele Unternehmen auch durch die Reduzierung der EEG-Umlage. Nur noch in diesem Jahr können Bestandsanlagen förderungssicher modernisiert werden. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX hin. Bestandsschutz erhalten Über die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hinweg wurde die grundsätzliche Förderung selbsterzeugten und selbstgenutzten Stroms erhalten. Für die Eigenversorgung ist nach neuer Rechtslage eine geminderte EEG-Umlage von 40 Prozent zu entrichten. Der Gesetzgeber hat in der letzten Änderung des EEG Anpassungen vorgenommen und die Regelungen zur Modernisierung von Anlagen verschärft. Das Energieberatungsunternehmen ISPEX weist darauf hin, dass schon in
Brennstoffzelle, Photovoltaik und Batteriespeicher: Hauseigentümer profitieren von stattlicher Förderung Dezentrale Energien Solarenergie 2. März 2017 Werbung Eigenständig Strom erzeugen, das ist mittlerweile möglich und für viele Verbraucher attraktiv. (WK-intern) - Seit Brennstoffzellen-Heizgeräte marktreif sind, haben Hauseigentümer zusätzlich zu Photovoltaik noch eine weitere Möglichkeit, Strom effizient selbst zu produzieren. In Batterspeichern lässt sich überschüssiger Strom außerdem noch speichern, um dann verbraucht zu werden, wenn er benötigt wird. Brennstoffzellen-Heizgeräte erzeugen gekoppelt Wärme und Strom. Dieser lässt sich selbst nutzen, ins Stromnetz einspeisen oder in Batteriespeichern für später vorhalten. Die Technologien sind nunmehr ausgereift und verschiedene Anbieter haben solche Systeme im Programm. Produziert ein Gebäude sogar mehr Energie als benötigt, sprechen Experten von einem Energie-Plus-Haus. In Kombination mit einem Elektroauto lassen sich
Younicos-Batteriesystem speichert große Mengen an Windenergie auf Kodiak Island Dezentrale Energien Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201727. Februar 2017 Werbung Younicos rüstet Speichersystem auf Kodiak Island auf Austin - Berlin – Der Berliner Speicherpionier Younicos wird für die Kodiak-Insel im Südwesten Alaskas ein generalüberholtes 3 MW Batteriesystem entwerfen, installieren und in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Mit dem Update wird ein bestehendes Speichersystem des Inselnetzbetreibers Kodiak Electric Association (KEA), das Younicos 2012 mit Blei-Säure-Technologie errichtet hatte, auf den neuesten Stand gebracht. Nun werden modernste Lithium-Ionen-Zellen für eine effiziente und sichere Stromversorgung auf der Insel sorgen und die Lebensdauer der Speicheranlage verlängern. Das Projekt wird voraussichtlich bis zum Einsetzen der Starkwindphase Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Darren Scott, CEO der Kodiak Electric Association (KEA), dazu: "Wir
Modularer Speicher für enge Räume Dezentrale Energien Technik 23. Februar 2017 Werbung Um Mehrfamilienhäuser hocheffizient zu beheizen, sind große Wärmespeicher erforderlich. (WK-intern) - Um diese zu installieren, müssen sie in Bestandsgebäuden durch gängige Türöffnungen passen. Das BINE-Projektinfo 3/2017 „Großer Speicher für kleine Räume entwickelt“ stellt ein Modell vor, mit dem dies problemlos möglich ist. Es besteht aus mehreren Modulen und weist geringere Wärmeverluste auf als bisher eingesetzte Speicherkaskaden. Die ovalen Stahl-Einzelmodule des Speichers werden bei der Installation über Schienen dicht aufeinander aufgeständert und zusammengeschoben. Sie haben ein Volumen von jeweils 1350 Liter. Die Rohrverbindungen zwischen den einzelnen Modulen befinden sich im Behälter. Der neue Speicher mit dem Namen „UniSto“ hat bei gleichem Volumen eine geringere,
Umweltfreundlich Heizen: Tipps für Mieter und Eigentümer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. Februar 2017 Werbung Klimaschonend heizen: Welches Bundesland liegt vorn? (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen entsteht beim Heizen am wenigsten CO2 Mecklenburg-Vorpommern ist das klimafreundlichste Bundesland, wenn es ums Heizen geht. Jedes Jahr entstehen dort 5,5 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) pro Quadratmeter Wohnfläche als im Bundesdurchschnitt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Thüringen und Niedersachsen. Das zeigt ein Vergleich der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH auf www.heizspiegel.de. "Effizientes Heizen ist wichtig für den Klimaschutz - und um die Heizkosten langfristig zu senken", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Rund 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und Warmwasser. "Wer derzeit durch geringere
Netzwerkagentur EE.SH zeigt Beispiele für Energie-Eigenversorgung im Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energie für Handwerk und Produktion (WK-intern) - Die Energiewende in der Werkshalle und im Bürogebäude ist möglich. Das zeigt der Matratzenfabrikant Wulff in Fedderingen (Dithmarschen). Mit Solaranlagen, Wärmepumpen und Speichertechnologie erreicht er, dass die Produktion von Matratzen in seinem Betrieb bei Hennstedt mit mehr als 50 % aus erneuerbaren Energien läuft. Verbraucher wählen zunehmend Produkte und Dienstleistungen, die CO2-neutral hergestellt wurden. Wie sich die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in Gewerbebetrieben, Handwerksbetrieben oder Bürogebäuden umsetzen lässt, möchte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) interessierten Firmenvertretern und Handwerkern aus der Region zeigen und lädt am Donnerstag, 9. März 2017, um 13.00 Uhr in das
Solarwirtschaft fordert Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage Dezentrale Energien Solarenergie 15. Februar 2017 Werbung MIETER ENDLICH VON „SONNENSTEUER“ BEFREIEN (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage und Umsetzung eines entsprechenden Bundestagsbeschlusses Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, Mietern endlich Zugang zu Solarstrom zu ermöglichen. „Die Sonnensteuer auf solare Mieterstromangebote muss jetzt fallen. Sie darf Mietern nicht länger den Zugang zu preiswertem Solarstrom verwehren“, fordert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar von der Bundesregierung. Ein entsprechender Bundestagsbeschluss vom Sommer 2016 müsse jetzt endlich in die Tat umgesetzt werden. „Andernfalls bleiben Innenstädte CO2-Schleudern und hunderttausende Dächer für die Energiewende ungenutzt“, so Körnig. Anders als bei Solaranlagen auf Eigenheimen und Gewerbedächern wird Solarstrom, der auf dem Dach des
EFOY Pro Brennstoffzellengeschäft steigert 2016 Umsatz um 40% Dezentrale Energien Technik 14. Februar 2017 Werbung SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzellengeschäft der kanadischen Tochter Simark Controls wächst 2016 weiter stark gegenüber Vorjahr (WK-intern) - EFOY Pro Umsatzanstieg von 40 % basiert auf ihren einzigartigen Vorteilen als autarke, zuverlässige, flexible, einfach zu nutzende Stromquelle für netzferne Anwendungen. Steigende Zahl von Großaufträgen für vollintegrierte Simark-Stromversorgungslösungen mit EFOY Pro Brennstoffzellen von kanadischen Öl & Gas- und Telekommunikationsgroßkunden. Simark erwartet für 2017 und die Folgejahre weiteres Wachstum in Kanada und den USA. Simark Controls Ltd., ein Tochterunternehmen der SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, verzeichnet für 2016 einen bedeutenden Umsatzanstieg. Die Umsätze mit EFOY Pro Brennstoffzellen erhöhten sich 2016
BHKW und KWK auch Thema im Netzwerk XING Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2017 Werbung Auf dem sozialen Netzwerk XING tauschen sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder auf der Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft" über BHKW- und Energiewende-Themen aus. (WK-intern) - Hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem KWK-Prinzip und stellen eine wirtschaftliche Möglichkeit des Klimaschutzes dar. Auch auf dem sozialen Netzwerk XING, das in Deutschland vorrangig als berufliches Netzwerk genutzt wird, diskutieren und informieren sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder über BHKW- und Energiewende-Themen. XING-Gruppe über BHKW Die XING-Gruppe über Blockheizkraftwerke (BHKW) wurde vor knapp 10 Jahren durch das BHKW-Infozentrum Rastatt gegründet. Am 12.02.2017 gehörten der Gruppe 1.661 Mitglieder an. Neben den thematisch strukturierten Informations- und Diskussionsforen
Neue vollwertige Notstromfunktion bei Powerball-Stromspeichern Dezentrale Energien Technik 10. Februar 2017 Werbung Solothurn - Im März 2017 beginnt die Auslieferung der neu entwickelten Notstrombox der Powerball-Systems. (WK-intern) - Die neue Notstrombox ist eine vom Powerball-Systemspeicher unabhängige Komponente, die Gebäude bei Stromausfall komplett vom öffentlichen Netz entkoppelt. Die Versorgung erfolgt nach der Entkoppelung ausschließlich über die Powerball-Systemspeicher. Installiert wird die neue Notstrombox neben dem Zählerschrank. Der Aufwand für die Installation ist überschaubar und der Kunde erhält mit dem System eine echte Notstromfunktion mit intelligenter Steuerung. Die Notstrombox enthält alle notwendigen Steuerungskomponenten zur Netztrennung eines Gebäudes bei Stromausfall gemäß VDE-AR-N-4105. Liefert das öffentliche Netz wieder Strom, verbindet die Powerball-Notstrombox das Gebäude automatisch wieder mit dem Netz. Bestehende Powerball-Systemspeicher können
Die Strom-Flats kommen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 8. Februar 2017 Werbung Speicherhersteller bieten immer häufiger eigene Strompakete an und versprechen günstigen Strom aus der Energie-Community. (WK-intern) - „Gib mir Dein Dach und ich gebe Dir Strom“. In der PV-Welt gibt es diesen Ansatz bereits seit geraumer Zeit. Ein neuer Ansatz heißt: „Gib mir Deinen Keller und ich gebe Dir Strom“. Denn nun kommen die ersten Stromspeicher mit Strompaket auf den Markt. Und dieses Mal kommen sie direkt von den Produktherstellern: Senec, sonnen, Caterva und EnBW - sie alle bieten mittlerweile Stromspeicher an, die nicht nur den Eigenverbrauch steigern sondern im Paket auch noch günstigen Netzstrom bieten, bis zu einer gewissen Menge sogar kostenlos. “Heimspeicher können