Digitale Unterstützung bei Wärmepumpenmontage und -planung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 27. Oktober 2021 Werbung Wiesbaden - Panasonic unterstützt Fachhandwerker jetzt mit Online-Videositzungen auf Basis der IFS Remote Assistance-Technologie bei der Installation und Wartung der Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen. (WK-intern) - Bei kniffligeren Fällen kann die Panasonic-Serviceabteilung mit dem Installateur eine Online-Videositzung per PC oder Mobilgerät initiieren. Das Support-Team von Panasonic kann dann über das Video den Fehler analysieren, das Gerät begutachten und das Problem tatsächlich sehen – fast so als wären die Wärmepumpenspezialisten von Panasonic vor Ort. Die Verbindung ist mit Laptops genauso möglich, wie mit Tablets oder Smartphones. Es muss keine spezielle Software dazu heruntergeladen werden. Gemeinsam mit dem Fachhandwerker kann dann die beste Vorgehensweise besprochen werden. Merged-Reality eröffnet
KWK-Umlage steigt 2022 deutlich an – bne will klimaschädliche Förderung für KWK abdrehen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2021 Werbung Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung muss beendet werden (WK-intern) - „Rund 1,3 Milliarden Euro kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Während die EEG-Umlage 2022 sinkt, wurde heute bekanntgegeben, dass die KWK-Umlage von derzeit 0,254 auf 0,378 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Das ist eine Erhöhung um fast 50 Prozent. Im Gegensatz zur EEG-Umlage werden der KWK-Umlage und der Förderung von fossil betriebenen KWK-Anlagen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fördern
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 24. Oktober 2021 Werbung Beim Magdeburger EEG-Umlage-Seminar werden die aktuellen Vorgaben für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisorientiert erläutert. (WK-intern) - Anfang Dezember wird in Magdeburg im Maritim Herrenkrug ein ganztägiges Seminar zur EEG-Umlage angeboten. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Im Intensivseminar „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Die Veranstaltung beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht
Wärmenetze für kommunale Wärmewende zu Zeiten der Erderwärmung eine einfache Lösung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Kommunale Wärmenetze“. (WK-intern) - „Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Nach dänischem Vorbild sehen wir, dass sich der Anteil der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von Wärmenetzen schnell steigern lässt“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, inwiefern Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der
Niedertemperatur-Verteilung sind ideal bei Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2021 Werbung Novembertermin zum kalte Nahwärme Seminar (WK-intern) - Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Am 17. November 2021 findet eine Online-Veranstaltung statt, in dem neben den technischen Voraussetzungen auch die Planung und die Wirtschaftlichkeit thematisiert wird. Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der
Windanlage für die Steckdose zur Einspeisung ins Hausnetz: Geht das? von Patrick Jüttemann Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Gibt es Stecker-Windräder? (WK-news) - Eine Mikrowindanlage am Balkon befestigen und in die Steckdose im Haus stöpseln. Stecker-Solaranlagen haben es vorgemacht: Einfacher geht die Selbstversorgung mit sauberem Strom nicht. Wie sieht es bei Kleinwindanlagen aus? In diesem Video erfährst du das Wichtigste zu Stecker-Windanlagen: Technik, Markt und Bürokratie. Wichtig: es geht auch um Sicherheitsaspekte. Erwähntes Videos: 6 Tipps zum Kauf einer Kleinwindanlage: https://youtu.be/QU3HzkwWJDc Redaktionelle Unterstützung: Immanuel Dorn Verpasse keine Videos! Jetzt auf „Subscribe“ klicken. **** Über den Kleinwindkraft-Kanal **** Hallo, mein Name ist Patrick Jüttemann. Als neutraler Experte und Fachautor zeige ich Gewerbebetrieben und Privatleuten, worauf es bei Kleinwindkraftanlagen ankommt. Dazu
Warum Wärmepumpen klimafreundlich sind Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben Neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue Verfahren in Schweden – hier sind Wärmepumpen bereits stark verbreitet und die Winter besonders kalt. Das Ergebnis: Die Algorithmen helfen, Wärmepumpen effizient und netzdienlich zu betreiben. Die Belastung der Transformatoren im Verteilnetz verringerte sich um zehn Prozent. Prognosen gehen davon
EnergieAgentur.NRW veröffentlicht: Neue Broschüre thematisiert Kleinwindenergieanlagen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Oktober 2021 Werbung Wirksame dezentrale Helfer für die Energiewende und die Unabhängigkeit (WK-intern) - Große Windenergieanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und deckten im Jahr 2020 bereits 24 Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Doch auch Anlagen mit geringerer Höhe, sogenannte Kleinwindenergieanlagen können dezentral Strom erzeugen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Strom aus Kleinwindenergieanlagen (KWEA) kann vor allem für private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbebetriebe oder für öffentliche Einrichtungen genutzt werden. Trotz der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist der Markt für KWEA in Deutschland bisher eine Nische. Aus wirtschaftlicher Sicht lassen sich KWEA nur an windstarken Standorten und vorrangig zum Eigenverbrauch des erzeugten Stroms betreiben. KWEA werden allerdings nicht
Projekt Kommunale Wärmewende mit neuer Animation für Geschäftsmodelle Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Oktober 2021 Werbung Neue AEE-Animation: Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende“ veröffentlicht. „Eine klimafreundliche und wirtschaftliche Umstellung des Wärmesektors ist ein wesentlicher Schritt für den Erfolg der Energiewende“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die Animation erklärt verschiedene praktisch erprobte Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Außerdem wird erläutert, wie die kommunale Verwaltung, lokale Unternehmen, private Eigentümer*innen oder interessierte Einwohner*innen in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Anlagen oder Wärmenetzen involviert werden können. Abschließend werden auch konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der
Mit der leistungsstarken White-Label-Plattform VLINK unterstützt das Team der Vattenfall Next Energy GmbH Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Plattformlösungen für Energievertriebe von Vattenfall Next Energy GmbH (WK-intern) - Die Vattenfall Next Energy GmbH, eine Ausgründung aus der Vattenfall Smarter Living GmbH, ermöglicht nächsten Wachstumsschritt und breitere Aufstellung VLINK, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird künftig in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt. Innerhalb der neu gegründeten GmbH wird das Team den Wachstumskurs weiter vorantreiben und das Angebot kontinuierlich ausbauen. „In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, sagt Geschäftsführer Markus Reinhardt. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem
Solarwärme schützt vor Gaspreisschock mit attraktiven Förderkonditionen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Oktober 2021 Werbung Die Gas- und Ölpreise befinden sich auf dem Höhenflug und Verbrauchern droht eine teure Heizsaison. Heizen mit Gas wird teurer Solarkollektoren machen unabhängiger von Energiepreisentwicklung Attraktive Förderkonditionen auch Nachrüstung möglich (WK-intern) - Beflügelt werden die Preise für fossile Energieträger durch Lieferengpässe und jährlich steigende CO2-Preise, wie sie von der Bundesregierung vor zwei Jahren gesetzlich verankert wurden. Immer mehr Eigenheimbesitzer nehmen erwartbare Heizkostensteigerungen von mehreren hundert Euro jährlich zum Anlass dafür, in eine Solarheizung zu investieren. Unterstützt werden sie dabei von derzeit besonders attraktiven Förderkonditionen, die auch eine Nachrüstung bestehender Heizsysteme mit klimafreundlichen Solarkollektoren ermöglichen. Nach einem Marktwachstum bei Solarheizungen in Höhe von 26 Prozent im Vorjahr zog die
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Oktober 2021 Werbung Die EU versucht bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und viele Abgaben auf CO2-Emissionen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein wichtiges Werkzeug hierfür können Net-Zero-Technologien werden. Sie unterstützen dabei, ein bilanzielles Gleichgewicht aus Energieerzeugung und -verbrauch herzustellen. D.h., nicht nur Strom einzusparen, sondern Energie, die man benötigt, gegebenenfalls auch selbst zu erzeugen. Interessant ist das