EnergieAgentur.NRW veröffentlicht: Neue Broschüre thematisiert Kleinwindenergieanlagen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Oktober 2021 Werbung Wirksame dezentrale Helfer für die Energiewende und die Unabhängigkeit (WK-intern) - Große Windenergieanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und deckten im Jahr 2020 bereits 24 Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Doch auch Anlagen mit geringerer Höhe, sogenannte Kleinwindenergieanlagen können dezentral Strom erzeugen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Strom aus Kleinwindenergieanlagen (KWEA) kann vor allem für private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbebetriebe oder für öffentliche Einrichtungen genutzt werden. Trotz der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist der Markt für KWEA in Deutschland bisher eine Nische. Aus wirtschaftlicher Sicht lassen sich KWEA nur an windstarken Standorten und vorrangig zum Eigenverbrauch des erzeugten Stroms betreiben. KWEA werden allerdings nicht
Politik nutzt nicht die Bereitschaft der Bevölkerung zur Energiewend – Corona-Lockdown verschärft Klimkries Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. September 20202. September 2020 Werbung KfW-Energiewendebarometer 2020: Noch viel Potenzial ungenutzt, um Energiewende zu schaffen (WK-intern) - Private Haushalte: zentrale Säule der Energiewende Verbreitung der Energiewendetechnologien leicht angestiegen Einschätzung der privaten Haushalte: 90 % befürworten Energiewende. Jedoch Einsparpotenziale gering - Aufwand hoch Attraktive Förderangebote für Sanierungen und Anhebung des CO2-Preises als Impulse weiterhin bedeutend Das KfW-Energiewendebarometer 2020 verdeutlicht die weiterhin hohe Bereitschaft zur Energiewende bei den privaten Haushalten in Deutschland, die vor dem Einsetzen der Corona-Krise im Frühjahr 2020 befragt wurden. Rund 23 % der Haushalte verfügen bereits über Energiewendetechnologien wie Wärmepumpen oder Stromerzeugungstechnologie auf Basis erneuerbarer Energien sowie Elektroautos. Das ist ein Anstieg um rund 10 % gegenüber dem Vorjahr
Steuer im Wärmemarkt: CO2-Bepreisung sinnvoll für fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Mai 2018 Werbung IW-Gutachten: CO2-Bepreisung sinnvoll – wenn es in ein länder- und sektorenübergreifendes System eingebettet ist (WK-intern) - Deutsche Privathaushalte heizen noch zu 76 Prozent mit umweltbelastenden fossilen Energieträgern wie Heizöl und Erdgas. Um Treibhausgas-Emissionen zu senken, fordert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einem Gutachten für den ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, die Energiebesteuerung im Wärmesektor am Ausstoß der klimaschädlichen Gase auszurichten. Voraussetzung sollte allerdings die Einbettung in ein länder- und sektorenübergreifendes System sein. Die Kosten für Energieträger sind in Deutschland sehr unterschiedlich. Kraftstoffe im Verkehrssektor wie Diesel und Benzin sind deutlich teurer als Heizöl und Erdgas für die Wärmeerzeugung. So lagen
T&T Proenergy wird Generalimporteur der Powerball-Systems AG für Polen Solarenergie Technik 2. September 2016 Werbung Der Schweizer Stromspeicherhersteller Powerball-Systems AG und das polnische Unternehmen T&T Proenergy haben am 30. August die Zusammenarbeit beim Vertrieb von Powerball Systemspeichern, sowie der Schulung von Fachpartnern in Polen in einem persönlichen Treffen in Solothurn vereinbart. (WK-intern) - T&T Proenergy hat ab sofort die Alleinvertretung für Powerball Systemspeicher in Polen. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits am 18.August unterzeichnet. Warum T&T T&T Proenergy ist ein erfolgreich geführtes, polnisches Unternehmen der erneuerbaren Energien Branche mit Sitz in der kreisfreien Stadt Leszno, 150 Kilometer östlich von Cottbus. T&T projektiert, plant und baut kleine und große Photovoltaikanlagen für private Haushalte und im Rahmen von EU-geförderten Projekten. T&T
Kalkspeicher: Neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen 8. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung Günstig, effizienter, nachhaltiger - thermochemischer Speicher reloaded (WK-intern) - Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Köln eine neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen. Das Speichermaterial des im DLR entwickelten Verfahrens ist Kalk, der die Wärme durch eine endotherme Reaktion speichern kann. Solche thermochemischen Speicher haben das Potenzial, in Industrieprozessen und privaten Haushalten große Energiemengen einzusparen. Die Kalkspeicheranlage ist die Weiterentwicklung eines ersten Prototyps und kann Energie noch kostengünstiger und effizienter speichern. Mehr Effizienz auf dem Wärmesektor durch Speicher Während sich der Stromsektor bereits sehr stark hin zu einer nachhaltigen Versorgung entwickelt hat, kommt die Energiewende im Wärmesektor,