Arbeiten am neuen STAWAG Blockheizkraftwerk laufen auf Hochtouren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 17. November 2021 Werbung Klimaziele bis 2030: Wärmewende für Aachen (WK-intern) - Aachen. Im Frühjahr hatte die STAWAG ein umfangreiches Klimakonzept vorlegt, wonach sie bis 2030 eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung realisieren will. Im Mittelpunkt steht der Um- und Ausbau der umweltfreundlichen und effizienten Nah- und Fernwärme. „Mit Innovationen wie der Nutzung der Wärme aus Thermal- oder Abwasser und mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerken stellen wir bereits heute eine klimaneutrale Nahwärme zur Verfügung“, erläutert Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Auch die Fernwärme, die heute noch zu 90 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerkes Weisweiler gewonnen wird, möchten wir bis spätestens 2030 durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energien wie
Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Paradebeispiel für Strukturwandel dank erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. November 2021 Werbung Die „Energiekommune des Jahrzehnts“ setzt immer noch eins drauf (WK-intern) - Wie Strukturwandel und Klimaschutz gelingen, das zeigen die Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis Er gilt als Paradebeispiel dafür, wie Strukturwandel dank erneuerbarer Energien gelingen kann: der Rhein-Hunsrück-Kreis. Seit drei Jahren ist der Landkreis zwischen Mosel, Rhein und Soonwald bilanziell klimaneutral – und vor ziemlich genau drei Jahren wurde er deshalb von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin mit dem Titel „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet. In der „Heimat der Energiewende-Vormacher“, so der Titel eines Films von FechnerMEDIA, gibt man sich mit dem Erreichten keineswegs zufrieden, sondern setzt weiterhin vorbildliche Projekte um. Die Energiewende im
Energiewende einer deutschen Stadt wird in neuer Siemens-Doku erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 15. November 2021 Werbung „Alles auf Grün“ jetzt auf Amazon Prime Video in drei Ländern verfügbar (WK-intern) - Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der deutschen Stadt Wunsiedel und die positiven Auswirkungen ihrer Energiewende auf Bewohner und Umwelt „Alles auf Grün – Dieser Weg führt ins Morgen“, ein neuer von Siemens produzierter Dokumentarfilm, ist jetzt auf Amazon Prime Video in Deutschland, Großbritannien und den USA verfügbar. Der Film erzählt die Geschichte von Wunsiedel im Fichtelgebirge, einer Kleinstadt in Bayern, und ihrem inspirierenden Weg zur Energiewende. Die Stadt mit rund 10.000 Einwohnern hat erfolgreich ein dezentrales Energiesystem aufgebaut, das ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert und mit digitaler Technologie erweitert wurde.
Heiko Folgmann zuständig für Wärmepumpen, Speicherheizungen, etc. bei Glen Dimplex Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 15. November 202115. November 2021 Werbung Personelle Veränderungen bei Glen Dimplex Deutschland - Heiko Folgmann zum weiteren Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Heiko Folgmann, bisher als Director Sales Heating innerhalb der Glen Dimplex Heating & Ventilation (Kulmbach) für den Vertrieb von Wärmepumpen- und Lüftungsprodukten der Marke Dimplex verantwortlich, wurde zum weiteren Geschäftsführer der Glen Dimplex Deutschland GmbH ernannt. Er ist in seiner neuen Position zuständig für die Business Unit Heating and Ventilation. Von Kulmbach aus werden die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen sowie eine Reihe von Exportmärkten mit einem Produktportfolio abgedeckt, das Wärmepumpen, Speicherheizungen, elektrische Direktheizungen, Warmwasserbereiter und Lüftungsprodukte umfasst. Heiko Folgmann wird in seiner neuen Funktion an Pamela
Vortrag Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Videos 15. November 2021 Werbung So geht die erneuerbare Energien Kombination Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Immer mehr Menschen interessieren sich für das Komplettpaket und deren Umsetzung. Das Komplettsystem besteht dabei aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und einer Ladestation für das Elektroauto. Aber wie kann man das am Besten Umsetzen? Schauen Sie sich hierzu einen Vortrag von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer an. Er erklärt wie man die Photovoltaikanlage umsetzen kann und den Strom für sämtliche Verbraucher nutzen kann. iKratos Solar und Energietechnik GmbH Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt
Eder Siebdruck und Kunststoffverarbeitung: Solarmodule decken bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs Dezentrale Energien Solarenergie 15. November 2021 Werbung “Es war für uns eine ökonomische und auch ökologische Entscheidung, eine Photovoltaik-Anlage auf unserem Firmendach zu installieren”, sagt Geschäftsführer und Inhaber Fritz Rolf Eder. (WK-intern) - “Einerseits können wir damit die Energiekosten nachhaltig reduzieren und andererseits durch den Solarstrom die CO2-Bilanz unserer Produkte enorm verbessern.” Mit der Photovoltaik-Anlage kann das Unternehmen bis zu 80 Prozent seines Energiebedarfs pro Jahr mit selbst erzeugtem Solar-Strom umweltfreundlich decken. “Wir haben einen großen Vorteil: Wir produzieren im Schwerpunkt tagsüber und können den Strom direkt verbrauchen, wenn er erzeugt wird”, erklärt Fritz-Rolf Eder. Somit entfallen kostenintensive Stromspeicher und die Anlage entfaltet einen hohen Wirkungsgrad. 1.451 Solarmodule auf dem Firmendach
Strom mit Balkonkraftwerken selbst erzeugen Dezentrale Energien 13. November 2021 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen gibt es mittlerweile nicht mehr nur in Großformat für Einfamilienhäuser, sondern auch als kleine Version für die Terrasse und sogar zum Schwimmen, für den eigenen Teich. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Strom nur durch die Kraft der Sonne erzeugen. Dadurch können Sie den Bedarf vieler sich auf dem Balkon und in der Wohnung befindlichen Geräte decken und einen wichtigen Beitrag zur Umwelt leisten. Wir erklären Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten Was genau ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist ein kleines Photovoltaiksystem. Diese Mini-Solaranlagen können einfach an der Balkonbrüstung montiert werden. Der durch das Solargerät erzeugte Strom
Klimaneutrale Wärmeversorgung selber machen Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2021 Werbung Das Projekt für ein Wärmenetz in Fernabrünst war anfangs gar nicht so umfangreich geplant, zumindest nicht vom Betreiber, dem Landwirt Andreas Leberer. (WK-intern) - Er wollte lediglich für seinen Hof eine neue vollautomatische Hackschnitzelanlage anschaffen, da seine alte Holzfeuerungsanlage erneuert werden musste. Aber wie es der Zufall so will, haben seine Nachbarn davon erfahren und überzeugten ihn ein Nahwärmenetz zu bauen, gespeist mit erneuerbaren Energien. In der Siedlung rund um den Energiehof Leberer haben die meisten Hausbesitzer noch alte Ölheizungen. Der Umweltgedanke und das Klimabewusstsein haben mittlerweile einen hohen Stellenwert und bringt die Bürger zu verantwortlichem Handeln. Weg von fossilen Energien – hin
Geschäftsführer der Alois Müller GmbH erhielt Publikumspreis beim „Entrepreneur of the Year 2021“ Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 11. November 2021 Werbung Andreas Müller ist Unternehmer des Jahres (WK-intern) - 14.100 Leserinnen und Leser des manager magazins kürten den Geschäftsführer der Alois Müller GmbH (Ungerhausen, Unterallgäu) jetzt zum Sieger beim erstmals verliehenen „EY Audience Award“, dem Publikumspreis beim „Entrepreneur of the Year 2021“. Mit diesem Titel würdigen die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und das manager magazin aus der Spiegel-Gruppe die besten inhabergeführten mittelständischen Unternehmen in Deutschland – und das bereits zum 25. Mal. „Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung, die nicht nur mir, sondern auch meiner Familie, unseren Mitarbeitenden und Kunden gebührt“, betonte Andreas Müller, als er die Auszeichnung bei der offiziellen Preisverleihung in
Nach dem Abschalten von atomaren und fossilen Stromerzeugern steht Europa vor der Strom-Mangellage Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 3. November 2021 Werbung In der Schweiz macht man sich Sorgen - in der Schweiz soll ab 2025 zu wenig Strom zur Verfügung stehen. (WK-intern) - Bundesrat und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ruft im Rahmen einer Kampagne Unternehmen auf, sich auf eine allfällige Strom-Mangellage vorzubereiten. Die Firmen der neuen Erneuerbaren Energie unterstützen den Bundesrat und die Schweiz seit Jahren intensiv, so dass eigentlich gar keine Strommangellage eintreten sollte. Wenn… „Eine Strom-Mangellage ist neben der Pandemie (Massensterblichkeit) die grösste Gefahr für die Versorgung der Schweiz“, sagt Parmelin in einem Video. Dieses ist auf der Webseite der Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral) aufgeschaltet. Über die Kampagne berichteten die
NATURSTROM baut Bayerns größte Solarthermieanlage Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2021 Werbung NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage. Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung. „Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen
Erklärung: Was macht eine Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik 31. Oktober 2021 Werbung Oder wie funktioniert eine Wärmepumpe? (WK-intern) - Das Stichwort Wärmepumpe kann man mittlerweile eigentlich gar nicht mehr überhören, wenn es um eine Heizung geht. Eine Wärmepumpe kann sowohl in einem Neubau direkt als Heizung installiert werden oder in einem Altbau z.B. eine vorhandene Ölheizung ersetzen. Vom Prinzip her gewinnt eine Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschrank, erzeugt aber Wärme statt Kälte. Unterschieden werden Wärmepumpen anhand der Energiequelle Luft, Erde oder Grundwasser. Alle drei Varianten nutzen die Energiewärme der Wärmequelle. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da