Meinungsforschung: Bürger wollen Strom selbst erzeugen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber. 76 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu erzeugen. Lediglich 11 Prozent geben an, über die Option, selbst zum Kraftwerksbetreiber zu werden, noch nie nachgedacht zu haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick. „Wir sehen einen klaren Trend von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentraler Energie. In Zukunft entscheiden nicht mehr die Konzerne, sondern die Bürgerinnen und Bürger, wie Energie produziert wird“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Mit dem Preisverfall
Großes Interesse und hohen Besucherzahlen bei Donauer Storage Days Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die kleine Schwester der INTERSOLAR – Über 500 Besucher bei den Donauer Storage Days Gilching - Das große Interesse und die hohen Besucherzahlen der Donauer Storage Days zeigen eindrucksvoll, dass die Speicherung von selbst erzeugtem Strom nach wie vor ein brandaktuelles Thema ist – sowohl bei Herstellern und Installateuren als auch bei Endkunden. Beide Formen des Eigenverbrauchs, privat und gewerblich, werden in Zukunft immer wichtiger. Besonders relevant ist, neben der Wirtschaftlichkeit, vor allem die Erhöhung der eigenen Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten. Zu diesem zusammenfassenden Fazit kamen die Referenten, Aussteller und über 500 Teilnehmer der dreitägigen Storage Days bei der Firma
Grüner Strom in der HafenCity Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - SunEnergy Europe versorgt Greenpeace und Greenpeace Energy nach deren Umzug in die HafenCity mit Solarstrom vom eigenen Dach. Die Hamburger Greenpeace Zentrale, der Ökostromanbieter Greenpeace Energy und die Umweltstiftung Greenpeace sowie die regionale Greenpeace-Gruppe werden Ende September ein neues Bürogebäude in der Hafencity beziehen. Ziel der Umweltschutzorganisation war es, den Gebäudekomplex „Elbarkaden“ so energieautark und ökologisch wie möglich zu gestalten. Dies ist ihnen gelungen. SunEnergy Europe lieferte die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Elbarkaden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Ökonomie und Ökologie verbunden werden können: Die Strom- und Wärmeversorgung ist dank der klugen Kombination verschiedener regenerativer Energieträger langfristig preisgünstig
Sharp vertreibt SENEC.Home G2 Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Der japanische Hersteller von Solarmodulen und -zellen, Sharp, vertreibt ab sofort den Energiespeicher SENEC.Home G2. Damit liefert die Deutsche Energieversorgung GmbH den Stromspeicher der Marke SENEC.IES nun auch über den Elektronik-Konzern Sharp in den rasch wachsenden Speichermarkt und rechnet in den nächsten Monaten mit stetig wachsenden Stückzahlen. Das SENEC.Home G2 ist der erste Energiespeicher, den Sharp in Europa in sein Programm aufnimmt. „Mit der Sharp Electronics GmbH als starken Vertriebspartner erwarten wir eine noch stärkere Nachfrage nach unseren Speichersystemen, vor allem bei Elektroinstallateuren,“ so Mathias Hammer, Geschäftsführer der Deutsche Energieversorgung GmbH. Als Spezialist für Akkumulatoren und Hersteller für Speichersysteme konnte
6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
BELL-Solarlampe erhält Off-Grid Experts Awards 2013 Dezentrale Energien Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-news) - The Off-Grid Experts Awards 2013: BELL-Solarlampe als innovativstes Produkt ausgezeichnet Phaesun und die Alliance for Rural Electrification prämieren besondere Leistungen im Bereich der netzfernen Stromversorgung Der Off-Grid Experts Award, ist der erste Wettbewerb, der besonders innovative Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke aus dem Bereich der autarken Energieversorgung würdigt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 3. Off-Grid Experts Workshop am 14.09.13 in der Stadthalle Memmingen statt. Unter dem Motto "Energy Autonomy" wurde der Wettbewerb von dem Systemintegrator Phaesun GmbH dieses Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben. Die Alliance for Rural Electrification (ARE) unterstützte den Wettbewerb und agierte mit ihren Vorsitzenden als Jury
EU-Resolution zu Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - EU Parlament verabschiedet Resolution zu „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ Sun Invention COO Toralf Nitsch: „Rückenwind für dezentrale Energiewende aus Straßburg“ EU-Parlament bekräftigt „wesentliche Bedeutung“ der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien Straßburg / Berlin. Das EU-Parlament in Straßburg hat am 12. September einen Entschließungsantrag zur „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ (2012/2930(RSP)) verabschiedet und die wesentliche Bedeutung der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien bekräftigt. In der Resolution stellt das EU-Parlament fest, dass sich die Energieflüsse und damit verbundene Verluste vermeiden lassen, sofern die in
iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann
Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken Burg Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Flachdach-Pilotprojekt in Rekordzeit aufgebaut Mounting Systems belieferte die Stadtwerke Burg für das 45 Kilowatt starke Pilotprojekt mit dem neuen Flachdachgestellsystem Lambda Light EW+. Es befindet sich auf dem Werksgelände des Energieversorgers aus Sachsen-Anhalt. Damit leistet der Gestellproduzent einen wichtigen Beitrag zum Thema Eigenverbrauch. Die Ingenieure von Mounting Systems verantworteten die statische Auslegung der Unterkonstruktionen, bei der aufgrund der Dachsituation die Ballastierung eine entscheidende Rolle spielte. Der Solarteur eab solar aus Magdeburg setzte das Projekt auf Installateursseite um. Die Solarstromanlage mit 176 Modulen erzeugt auf dem knapp 700 Quadratmeter großen Dach 36.000 Kilowattstunden pro Jahr sauberen Solarstrom. Bei dem kleinen Solarkraftwerk
Studie: Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ja, autarke Insellösungen nein Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - UBA-Studie: Autarke Energieversorgung nur selten sinnvoll Die lokale Eigenversorgung mit Strom als Insel ohne Anschluss an das Stromnetz, ist für Städte und Gemeinden nur in Einzelfällen möglich. Insbesondere der Strombedarf für Industrie und Gewerbe lässt sich mit diesem Konzept nicht decken. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt (UBA) in seiner Studie „Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen“. Dabei wurde in einem externen Gutachten für das Jahr 2050 die technisch-ökologische Machbarkeit einer Energieversorgung untersucht, in welcher der Strom innerhalb von kleinräumigen, dezentralen Strukturen wie Städten, Stadtteilen oder Gemeinden jeweils autark produziert
Informationskampagne schließt Wissenslücken bei Solarstrom-Speichern Dezentrale Energien Solarenergie Technik 7. September 2013 Werbung (WK-news) - Bundesverband Solarwirtschaft startet erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern Bundesumweltministerium und Solarbranche finanzieren Fachinformationen für Handwerker und Entscheidungshilfen für Verbraucher Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat die erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern für Handwerker und Verbraucher gestartet. Das gab der Solarverband heute (4.9.2013) in Berlin bekannt. Mit finanziellen Mitteln des Bundesumweltministeriums und unter Co-Finanzierung aus der Solarbranche informiert die Kampagne des BSW-Solar kostenlos und herstellerneutral über Fördermöglichkeiten von Sonnenspeichern und technische wie rechtliche Vorgaben. Ziel ist es, dass möglichst viele Solarstrombetreiber über die technischen und finanziellen Möglichkeiten von Speichern aufgeklärt werden und eine Investition in Erwägung ziehen. Durch ein solches Engagement
9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen