Augsburg: Kunden für Smart-Grid-Forschungsprojekt gesucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Januar 2015 Werbung Intelligentes Netz im Test (WK-intern) - Dezentrale Energieerzeugung und intelligente Stromnetze sind wichtige Bausteine für die Energiewende. Deshalb haben die Stadtwerke Augsburg zusammen mit Partnern im Herbst 2013 ein Forschungsprojekt zum Ausbau des sogenannten Smart Grid im Gewerbegebiet Augsburg-Haunstetten gestartet. Jetzt suchen die swa dafür innovative Privathaushalte und Gewerbebetriebe, die zusammen mit den Stadtwerken intelligente Zähler testen und damit die Energiewende vor Ort vorantreiben. Wichtiger Pfeiler der Energiewende ist die dezentrale Stromerzeugung, insbesondere auch aus regenerativen Quellen wie Wind und Sonne. Das führt dazu, dass es je nach Wetterlage und Tageszeit mehr oder weniger Strom im Netz gibt. Intelligente Stromnetze denken mit und bringen
Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Exportinitiative präsentiert deutsche Leuchtturmprojekte für Energieeffizienz in Gebäuden im Ausland Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 18. Januar 2015 Werbung Neues Fördermodul gestartet: Exportinitiative präsentiert deutsche Leuchtturmprojekte für Energieeffizienz im Ausland (WK-intern) - Mit seiner Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab sofort die Präsentation von innovativen Leuchtturmprojekten für energieeffiziente Gebäudelösungen "Made in Germany" im Ausland. Nach einer erfolgreichen Pilotphase 2013 im Baltikum und 2014 in Irland wird das Angebot nun sukzessive auf weitere Länder ausgeweitet. Die Bewerbung der Leuchtturmprojekte erfolgt in Form von Objektbesichtigungen, Expertenworkshops und Medienarbeit durch die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) vor Ort. Deutsche Unternehmen können innovative und realisierte Projekte direkt der jeweiligen AHK vorschlagen. "Gerade im Gebäudebereich können energieeffiziente Technologien weltweit einen wichtigen Beitrag leisten, um den
Pilotprojekt: Traglufthalle mit organischer Solarfolie und 1,4 kWp in Berlin installiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Heliatek gibt erfolgreichen Start des Pilotprojektes für energieautarke Traglufthalle mit HeliaFilm® bekannt (WK-intern) - Neues Anwendungsgebiet in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) für die flexiblen, ultraleichten Solarfilme Heliatek, Technologieführer der organischen Photovoltaik, hat erstmals die Solarfolie HeliaFilm® auf einer Traglufthalle mit PVC Membran in Berlin installiert. Damit wird nach Glas und Beton ein neuer Anwendungsbereich in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) erschlossen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der PARANET-Deutschland GmbH, einem führenden Anbieter von Traglufthallen und Industriepartner umgesetzt. PARANET stellt Traglufthallen für Sport, Veranstaltungen und als temporäre Unterkünfte für zum Beispiel humanitäre Hilfseinsätze her. Die Größen der Hallen variieren zwischen 18 x 18
Umfassende Sicherheit für Lithium-Solarstromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Expertengruppe veröffentlicht Merkblatt für Einsatzkräfte (WK-intern) - Markt für Solarstromspeicher wächst Systeme auf Lithiumbasis mit größtem Marktanteil Berlin, den 15. Januar 2015 – Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert. Ein Gutteil der verkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf Bleibasis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen die relativ neuartigen Lithiumspeicher. Wie alle Speichertechnologien namhafter
Schneedecke auf Solaranlage nur vom Fachmann entfernen lassen Dezentrale Energien Solarenergie 9. Januar 2015 Werbung Gefahr durch Kontakt mit stromführenden Teilen (WK-intern) - Ungleichmäßige Schneelast auf Schrägdächern kann Alurahmen der Module verbiegen Spezielles Testverfahren entwickelt Rund 1,5 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung sind in Deutschland installiert, viele davon auf Hausdächern. Der Winter bringe für diese Anlagen besondere Belastungen. Abgesehen davon, dass verdeckte Solarmodule kaum Strom produzieren, kann der Schnee auch Schaden anrichten – besonders dann, wenn die Last zu groß wird. Tatsächlich gehört zu hoher Schneedruck auch in Deutschland nach Angaben der Versicherer zu den wichtigen Schadenkategorien. Ein Grund: „Auf Schrägdächern werden Solarmodule durch Schnee nicht gleichmäßig belastet. Oft rutscht Schnee an den unteren Modulrahmen ab, was dazu führt,
Solar Carports: BMW und Solarwatt gründen innovativen BMW i Home Charging Services Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Videos 8. Januar 2015 Werbung SOLARWATT Energy Manager liefert Intelligenz für die neuen BMW i Home Charging Services Präsentation auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas. Laden der BMW Elektro- und Plug-in Hybrid Fahrzeuge und Versorgung des Haushaltes mit selbsterzeugtem Solarstrom. (WK-news) - Auf der CES (Consumer Electronics Show) Las Vegas vom 6. bis 9. Januar 2015 stellt BMW erstmals die innovativen BMW i Home Charging Services der Öffentlichkeit vor. Dresden / Las Vegas - BMW i bietet damit im Rahmen des Programmes 360° ELECTRIC eine weitere intelligente Lösung, um BMW Fahrzeuge mit Elektro- und Plug-in Hybrid-Antrieb zuhause zu laden. So funktioniert der smarte Ladedienst: Die BMW i Home Charging Services ermöglichen das
Dezentrale saubere Energieversorgung in Berlin-Köpenick vom BHKW Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 6. Januar 2015 Werbung degewo bietet Kiez-Strom: „Original Berliner Watt“ (WK-intern) - Mieter der Kietzer Vorstadt können saubere Energie beziehen 1.791 Wohnungs- und 52 Gewerbemieter von degewo in der Kietzer Vorstadt können ab sofort Strom nutzen, der direkt vor ihrer Haustür erzeugt wird. Die Heizzentrale in der Köpenicker Karlstraße wurde modernisiert und durch ein effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. „Bei nahezu gleichem Brennstoffeinsatz wird nun umweltfreundlich Wärme und Strom in der Anlage erzeugt. Die Wärme nutzen wir bereits für die Heizenergie. Den Strom können unsere Mieter ab sofort zu einem besonders günstigen Preis beziehen“, sagt Christian Glaubitz, Leiter des degewo-Kundenzentrums in Köpenick. Die verbrauchsnahe Erzeugung verkürzt den Transportweg. Kurze
Ab 01.01.2015 höhere Zuschüsse für Mini-KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 5. Januar 2015 Werbung Für Mini-KWK-Anlagen gelten ab dem 1. Januar verbesserte Förderkonditionen. (WK-intern) - Vor allem im kleinen Leistungsbereich wurden die Zuschüsse deutlich angehoben. Besonders energieeffiziente Anlagen erhalten einen zusätzlichen Bonus. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff betont: "Die Novellierung ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und eine erfolgreiche Energiewende. Zusammen mit der Förderung des erzeugten KWK-Stroms nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz verstärkt das Programm die Anreize, die hocheffiziente KWK-Technologie auch im kleinen Leistungsbereich zu nutzen." Anträge für die Förderung von Mini-KWK-Anlagen, d. h. Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 Kilowatt, können beim BAFA eingereicht werden. Die neuen Konditionen gelten für Anträge, die ab dem 1. Januar 2015 beim
Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW steigt wieder deutlich an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig ist gegenüber dem vorherigen Quartal um mehr als 10% gestiegen. (WK-intern) - KWK-Anlagenbetreiber erhalten für eingespeisten Strom aus KWK-Anlagen bis 2 MW im vierten Quartal 3,482 Cent/kWh. Rastatt - Der Preis für Grundlaststrom an der Strombörse liegt zwar mit 3,482 Cent/kWh immer noch unter dem Niveau des Vorjahres (3,754 Cent/kWh), ist aber gegenüber dem vorangegangenen Quartal (3,15 Cent/kWh) um rund 10.5 Prozent gestiegen. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen auf den sogenannten "üblichen Preis" hat, der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser
HanseWerk baut sechs neue Blockheizkraftwerke Bioenergie Dezentrale Energien Technik 2. Januar 2015 Werbung „HanseWerk Natur: neun Millionen Euro für sechs neue Blockheizkraftwerke – Stromproduktion zu zwei Dritteln auf Basis von Biogas oder Bioerdgas“ (WK-intern) - Die HanseWerk Natur GmbH – eine Tochtergesellschaft der HanseWerk AG – hat 2014 rund neun Millionen Euro in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg investiert. So entsteht derzeit in Stapelfeld eines der größten BHKW in Norddeutschland. Die Anlage, die Strom für 21.500 Haushalte produzieren kann, soll voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. Fünf weitere BHKW-Motoren sind 2014 in Ahrensburg, Glinde, Hamburg-Volksdorf, Kaltenkirchen und Laboe in Betrieb gegangen. Sie können Strom für rund 3.000 Haushalte produzieren. BHKW erzeugen Strom und
Förderung von Mini-KWK-Anlagen jetzt mit höheren Zuschüssen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. Januar 2015 Werbung Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen (WK-intern) - Für die Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 Kilowatt elektrisch (kWel) gelten ab 1. Januar 2015 verbesserte Förderkonditionen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die Förderrichtlinien novelliert. Im kleinen Leistungsbereich wird die Förderung angehoben, Bonusförderungen für besonders energieeffiziente Mini-KWK-Anlagen eingeführt sowie technische Anforderungen vereinfacht. Die neuen Konditionen gelten für Förderanträge, die ab dem 1. Januar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen sind. Mit dem Mini-KWK-Programm sollen zusätzlich zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz Impulse für den breiten Einsatz auch von kleinen KWK-Anlagen gegeben werden. Nach diesem Förderprogramm können neue Blockheizkraftwerke bis 20 Kilowatt elektrisch in bestehenden Gebäuden einen