1.100 sonnenBatterien in einem Monat – sonnen stellt neuen Auslieferungsrekord auf Dezentrale Energien Solarenergie 3. Dezember 20163. Dezember 2016 Werbung Die sonnen Gruppe, weltweit größter Hersteller von Batteriespeichern, hat im November rund 1.100 sonnenBatterien ausgeliefert. (WK-intern) - Damit hat das Unternehmen erstmals in einem Monat mehr als 1.000 Batteriespeicher versandt und so einen neuen Rekord aufgestellt. Die größte Nachfrage ging dabei vom deutschen Markt aus, gefolgt von Italien und den USA. „Wir sind sehr stolz auf diese Zahl, die unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat. Besonders erfreulich ist die hohe Nachfrage in Deutschland, was zeigt, dass sich unsere Kunden trotz Stopp der KfW-Förderung für eine sonnenBatterie entscheiden. Der Schlüssel zu dem Erfolg sind dabei unsere sonnenBatterie Center und Fachpartner sowie unsere neue sonnenFlat, mit
Erneuerbar heizen statt Klima erhitzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. November 2016 Werbung Deutschland wird sein Ziel, den jährlichen CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu senken, aller Voraussicht nach verfehlen. (WK-intern) - Das hat das Bundesumweltministerium jüngst in seinem Entwurf des Klimaschutzberichts 2016 festgestellt. Ein Grund für das Scheitern ist der lange vernachlässigte Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bereich der Wärmeversorgung. Veraltete Heizungen schaden dem Klima Drei Beispiele aus Berlin zeigen, wie Erneuerbare Wärme auch in der Stadt funktioniert Großzügige staatliche Zuschüsse machen Umstieg besonders interessant „Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist bereits mehr als doppelt so hoch wie der an der Wärmeerzeugung“, sagt Carsten Körnig, Vizepräsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
Das Interesse an der Eigenheimrente, den meisten als „Wohn-Riester“ bekannt, ist in Deutschland anhaltend hoch Dezentrale Energien Verbraucherberatung 29. November 2016 Werbung Wohn-Riester bleibt gefragt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2016 legte die Zahl der abgeschlossenen Verträge um 4,1 Prozent zu. So stark wuchs kein anderes Modell im Rahmen der Riester-Vorsorge. Zum Jahresende sollten alle Riester-Sparer darauf achten, rechtzeitig die staatlichen Zulagen zu beantragen. Mittlerweile wurden in Deutschland nach Daten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 1,6 Millionen Wohn-Riester-Verträge abgeschlossen - zumeist Bauspar- oder Baudarlehensverträge. Wie für alle Riester-Produkte gilt auch hier: Wer die staatlichen Zulagen in Höhe von 154 Euro Grund- sowie eventuell weitere Kinderzulagen erhalten will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss die Sparleistung einschließlich der Förderung mindestens vier Prozent des Bruttoeinkommens des jeweiligen Vorjahres
Fernwärme ohne Massentauglichkeit – Studie belegt eingeschränkte Wirtschaftlichkeit zentraler Wärmesysteme Dezentrale Energien Verbraucherberatung 29. November 2016 Werbung Nah- und Fernwärme sind nicht automatisch die beste Lösung, wenn es um eine wirtschaftliche, klima- und ressourcenschonende Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden geht. (WK-intern) - Dies verdeutlicht die im September 2016 vorgestellte, vergleichende wissenschaftliche Studie "Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt". Demnach muss man die Nah- bzw. Fernwärme und die individuelle Wärmeversorgung von verschiedenen Seiten vergleichen und betrachten. Denn bei der Frage, welche Vor- und Nachteile die beiden Systeme haben, gibt es beispielsweise die energetische, ökologische und die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise. Massentauglichkeit von Fernwärme steht in Frage So wurde unter anderem festgestellt, dass es sehr wohl Fälle geben kann, in denen Nah- und Fernwärme zum
CKW nimmt drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. November 2016 Werbung CKW hat innerhalb eines Jahres drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Nach Willisau und Schüpfheim speist seit gestern Donnerstag auch die Anlage in Escholzmatt lokal produzierten Ökostrom ins Netz. Über dreihundert Personen haben Anteile an den drei Kraftwerken erworben. Die insgesamt 1‘576 Viertelpanels, die im Rahmen des Projektes «CKW meinSolarstrom» zum Verkauf standen, waren jeweils im Nu ausverkauft. CKW vergütet den über dreihundert Personen, die sich einen Anteil sicherten, pro Viertelpanel mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang. Dank vielen Sonnentagen wurde der Minimalwert bisher weit übertroffen. So produzierte die Anlage,
Flüssige Gebäudehülle schützt vor Hitze und Kälte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 26. November 2016 Werbung Materialwissenschaftler stellen Prototypen für intelligente Fassaden vor (WK-intern) - Man stelle sich ein solches Gebäude vor: Wenn im Sommer die Sonne scheint, sorgen eine intelligente Fassade und ebensolche Fenster für angenehme Kühle im Inneren. Im Winter dagegen bleibt es behaglich warm, auch ohne dass eine zusätzliche Heizung notwendig ist. Was nach ferner Zukunftsmusik klingt, könnte bereits in wenigen Jahren Realität werden. Die Grundlagen dafür hat jetzt ein Team von Materialwissenschaftlern im Rahmen eines an der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierten Forschungsvorhabens gelegt. Das Konsortium aus Universitäten und Industrieunternehmen hat dafür intelligente Fassaden- und Fenstermodule entwickelt, die den Wärmefluss in Gebäuden regulieren können. In der aktuellen
86 kWp Solarcontainer mit 150 kWh Speicher gewinnt Solar Energy Globe Award Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2016 Werbung Multicon Solar gewinnt bei der Cop22 in Marakesch den Energy Globe Award (WK-intern) - Marrakesch - Für ihren patentierten, mobilen Solarcontainer erhält die Multicon Solar den weltweit renommiertesten Umweltpreis, den „Energy Globe World Award 2016 “. Multicon setzt sich somit bei der Preisverleihung anlässlich der UN-Klimakonferenz in Marrakesch, mit seinem Nachhaltigkeitsprojekt gegen 178 Länder, mit mehr als 2.000 eingereichten Projekten, durch. „Energie ist die Grundlage einer wirtschaftlichen Entwicklung und für einen besseren Lebensstandard. Deshalb ist eine Co2 neutrale Form der Energiegewinnung sehr wichtig. Diese hervorragende Lösung zeigt uns, wie wir kurzfristig Dieselgeneratoren ersetzt können“ Begründet Jury Mitglied und Präsident des „Center for Sustainability
Kapferer: „Kraft-Wärme-Kopplung muss stärker ausgebaut werden“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Heutige Anhörung zum KWKG- und EEG-Änderungsgesetz: (WK-intern) - Bei Ausschreibungen für Erneuerbare: Missbrauch von Ausnahmeregelungen vorbeugen Berlin - "Im Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sollte das jährliche Ausschreibungsvolumen für KWK von 200 auf mindestens 300 Megawatt angehoben werden. Das ist nötig, um die für 2020 und 2025 gesteckten KWK-Ausbauziele zu erreichen. Zudem bestehen enorme CO2-Einsparpotenziale: Durch den Ausbau der KWK könnten bis 2020 jedes Jahr rund sieben Millionen und bis 2025 zwölf Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermieden werden", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung des KWKG und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Kapferer
Gebrauchte BHKW-Anlagen von 100 kW bis 1.500 kW im Angebot Dezentrale Energien Mitteilungen 21. November 2016 Werbung Die Internetplattform für gebrauchte BHKW-Anlagen des BHKW-Infozentrums weist derzeit zehn BHKW-Anlagen mit 100 kW bis zu 1.500 kW auf. (WK-intern) - Mehr als 40 gebrauchte BHKW-Anlagen wurden in diesem Jahr bereits angeboten. BHKW-Anlagen in der Leistungsgröße von 100 kW bis 1.500 kW elektrischer Leistung werden derzeit auf dem BHKW-Gebrauchtmarkt (http://www.bhkw-gebrauchtmarkt.de) angeboten. Rund 10 gebrauchte BHKW-Anlagen sind auf dem BHKW-Gebrauchtmarkt aktuell gelistet. Seit nunmehr zehn Jahren bietet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) den Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf einem BHKW-Zweitmarkt einer möglichst großen Anzahl potentieller Kunden anzubieten. Seit vier Jahren werden die BHKW-Gebrauchtmarkt-Anzeigen nicht nur auf deutschsprachigen Seite in Deutschland und Österreich sondern
EDF und STORNETIC starten Projekt für Speicherlösungen in intelligenten Stromnetzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201618. November 2016 Werbung Schwungradspeicher DuraStor® soll in der Nähe von Paris installiert werden (WK-intern) - EDF und STORNETIC haben ein gemeinsames Projekt zu hochentwickelten Speicherlösungen für intelligente Stromnetze gestartet. Das Projekt soll die Leistung der Schwungrad-Stromspeichertechnologie im Hinblick auf die Anforderungen einer modernen Stromnetzumgebung beurteilen. Als Teil der Zusammenarbeit wird STORNETIC bis Juni 2017 einen DuraStor® Stromspeicher an EDF liefern, der im "Concept Grid" am EDF-Standort in Moret-sur-Loing in der Nähe von Paris installiert wird. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien hat viele neue Anforderungen für die Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich gebracht. "Wir glauben, dass Stromspeicherlösungen bei den anstehenden Veränderungen im Bereich elektrischer Anlagen eine wichtige Rolle
Angriff auf die dezentrale Stromerzeugung – Deutsche Energiepolitik Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 16. November 201616. November 2016 Werbung Der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur will die vermiedenen Netzentgelte abschaffen. (WK-intern) - Er verkennt die Grundlagen der Netzentgeltsystematik und stellt das Kostenverursachungsprinzip auf den Kopf. Anstelle der zentralen Erzeuger als die wahren Kostenverursacher sollen die dezentralen Erzeuger mit den Kosten des Netzausbaus belastet werden. Dies ist weder mit der bestehenden Netzentgeltsystematik noch mit der Energiewende vereinbar und sollte vom Deutschen Bundestag zurückgewiesen werden. Referentenentwurf Am 4.11.2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) übermittelt mit der Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 11.11.2016. Der Entwurf hat im Wesentlichen zwei Zielsetzungen: erstens
Solar-Kleinwind-Kraftanlage: Erstmals Energie von Sonne und Wind gebündelt Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie 11. November 2016 Werbung Deutschlandpremiere für revolutionäres Öko-Kraftwerk auf Berliner Dach. (WK-intern) - Öko-Strom gewinnen aus zwei Quellen zugleich. Sonnenstrahlen und Windkraft nutzt Windrail – eine neuartige Solar-Wind-Kraftanlage auf dem Dach eines Hochhauses in Spandau. Pilotprojekt Windrail am Blasewitzer Ring in Berlin-Spandau Die Gewobag und die Berliner Stadtwerke setzen gemeinsam mit dem Schweizer Entwickler Anerdgy diese revolutionäre Technik erstmals in Deutschland ein. Auf dem Dach des 12. Stockwerks eines Wohngebäudes der Gewobag am Blasewitzer Ring wurden zehn Windrails sowie zusätzliche Photovoltaikanlagen montiert, die zusammen rund 95.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen und damit 45.000 Kilo CO2 pro Jahr vermeiden. PM: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin Video: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin