BEE-Forderungen zum Ausbau der Erneuerbaren Wärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2021 Werbung BEE fordert angemessene Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen (WK-intern) - Das für das zweite Quartal angekündigte Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) soll die Nutzung von Erneuerbaren Energien unterstützen, explizit soll es Biogas und Holz angemessen fördern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, entsprechend dieser Vorgabe die vorgesehenen Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen dringend nachzubessern. „Die Regierungsfraktionen haben im Kohleausstiegsgesetz beschlossen, dass auch Biomasse im BEW angemessen gefördert werden soll. Viele Projekte können jedoch die hohen Anforderungen für neue und bestehende Wärmenetze gar nicht erfüllen, das betrifft beispielsweise die Holz- und Biogaskessel“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Es
Forschungreihen: Urban Greening Camp in Leipzig für Artenschutz, Cleantech, Greentech und Vertical Farming Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2021 Werbung Das erste Urban Greening Camp in Leipzig für Artenschutz, Cleantech, Greentech, Urban Gardening und Vertical Farming Innovationen wurde zusammen mit dem Leipziger Palmen-Projekt 2020 gestartet. (WK-intern) - Es gibt auch gute Nachrichten während der Krise, etwa die Gründung eines erfolgreichen Startups für die Stadtbegrünung, grüne und saubere Technologien in Verbindung mit Innovations- und Wissensmanagement. Urbane und vertikale Landwirtschaft (Urban Agriculture) sowie Pflanzenzucht mit Hydrokultur bzw. Hydroponik wird von Zukunftsforschern als Zukunft der Landwirtschaft gehandelt. Dies war vor Jahren auch ein Grund ein extra Urban Greening Camp in Leipzig zu entwickeln und aufzubauen. Im Vorfeld wurden schon erste Baum- und Pflanzenarten kultiviert, auch besonders
Bio-Sprit und klima-neutrales Heizen für Deutschland vom belgischen Marktführer Comfort Energy Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Biofuels für den Klimaschutz: Belgischer Energie-Pionier und Marktführer Comfort Energie will nach Deutschland (WK-intern) - Die Comfort Energy Group (CEG) will in Europa expandieren und nimmt jetzt Deutschland als wichtigen neuen Markt in den Fokus. Dieser strategische Schritt des Energie-Pioniers kommt nur einen Monat nach der erfolgreichen Übernahme von Q8Mazout Belgien und Luxemburg. Als Marktführer im Bereich flüssige Brennstoffe und andere Produkte und Dienstleistungen des Energie-Lebenszyklus in Belgien und Luxemburg ist CEG der erste belgische Energieversorger, der Brennstoffe klimaneutral, liefert. CEG will dieses Angebot auf Deutschland ausweiten. Der Wärmesektor, verantwortlich für einen bedeutenden Anteil der jährlichen Emission von Treibhausgasen, will die Klimaziele der Europäischen
EEG-Reparatur lässt Biogasbranche aufatmen Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Gestern Abend beschloss der Bundestag eine Reparatur des Anfang 2021 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und damit einhergehend eine echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für Biogasanlagen im zweiten EEG-Vergütungszeitraum zurückgenommen wurde. Somit konnte die für die Branche so wichtige Regelung aus dem EEG 2017 wieder hergestellt werden,“ so Rostek. Laut des gestrigen Beschlusses können Biogasanlagenbetreiber zukünftig wieder einen Flexzuschlag in Höhe von 50 Euro je kW geltend machen, sofern sie bereits im ersten Vergütungszeitraum für flexibilisierte Leistung die Flexprämie erhalten
Die wichtigsten Neuerungen für die KWK-Branche aus den gestrigen Bundestagsbeschlüssen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 2021 Werbung Durch die Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes ergeben sich Neuerungen (WK-intern) - In der vorletzten Sitzung dieser Legislaturperiode hat der Bundestag ein Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet und dabei eine Reihe energierechtliche Vorschriften beschlossen, darunter auch Änderungen im KWKG und EEG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband-Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst. Die Übergangsfrist für bereits vor dem 31.12.2020 beauftragte KWK-Anlagen im Leistungsbereich 500 kW bis 1 MW wird vom 31.05.21 auf den 31.12.2022 verlängert. Die im Juli 2020 verabschiedeten Förderbedingungen für Anlagen bis 50 kWel im Bereich der Erneuerungs-/Modernisierungsförderung werden rückwirkend zurückgenommen, sodass es beim Fördersatz vom KWKG 2017 mit 8 bzw. 4 Cent/kWh bleibt. Im EEG entfällt die
Geschlossene Kreisläufe schaffen: Synfuel-Produktion und Biosprit für Schleswig Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Innovatives Energiekonzept für den Norden (WK-intern) - Tilia GmbH erstellt Konzept für integrierte Energiewende in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projektes INTER100 / Bürgerbeteiligung, geschlossene Kreisläufe und Wasserstoff-Infrastruktur auf der Agenda Tilia unterstützt ab sofort die Region zwischen Heide und Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei ihrer Energiewende. Der Leipziger Dienstleister entwickelt ein umfassendes Konzept, um den klimafreundlichen Strukturwandel in der ländlichen Region voranzutreiben. Die Region umfasst die Gebiete der Entwicklungsagentur Region Heide, des Amts KLG Eider, des Amts Hohner Harde und der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg - die gesamte wesentliche West-Ost-Achse in Schleswig-Holstein. Gefördert wird das Projekt INTER100 vom Bundesministerium für Bildung und
Energie-Wildpflanzenanbau wird in Niedersachsen gefördert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen 25. Juni 2021 Werbung Niedersachsen fördert Biogas-Wildpflanzen mit 500 EUR pro Hektar (WK-intern) - Niedersachsen hat Ende Mai die Förderrichtlinie „Mehrjähriger Wildpflanzenanbau“ veröffentlicht. Die Antragsunterlagen sollen in Kürze auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung stehen. Die maximal förderfähige Fläche beträgt in Niedersachsen 2.000 ha, pro Betrieb liegt sie bei mindestens einem und maximal zehn Hektar. Es können nur Neueinsaaten gefördert werden. Der Verpflichtungszeitraum beginnt mit dem Jahr der Aussaat und beträgt drei Jahre. Der Antragsteller muss die Verwertung des Erntegutes in einer Biogasanlage nachweisen. Eine jährliche Düngung mit max. 150 kg Gesamt-N (incl. Nmin) ist, außer im Ansaatjahr, bis spätestens zum 15.06. erlaubt. Chemische Pflanzenschutzmittel dürfen nur
NKT komplettiert Hochspannungskabel Ersatz für schwedisches Wasserkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2021 Werbung Ein 400-kV-Hochspannungskabel von NKT bringt nach erfolgreichem Austausch nun erneuerbare Energie aus dem Wasserkraftwerk Letsi ins schwedische Stromnetz. (WK-intern) - Wasserkraft macht fast die Hälfte der Stromversorgung in Schweden aus und ist damit ein Eckpfeiler beim Übergang des Landes zu erneuerbaren Energien. NKT completes high-voltage power cable replacement for Swedish hydropower plant A 400 kV high-voltage power cable from NKT is now bringing renewable energy from the Letsi hydropower plant to the Swedish power grid after a successful replacement operation. Hydropower accounts for nearly half of the electricity supply in Sweden making it a cornerstone in the country’s transition to renewable energy. The Letsi
Rekord-Hitze und extreme Trockenheit, BDEW nimmt Stellung zur Novelle des Klimaschutzgesetzes Bioenergie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 24. Juni 2021 Werbung Alle bisher getroffenen Maßnahmen haben noch nichts gebracht: Realisierung von noch mehr Projekten in noch mehr Bereichen in noch kürzerer Zeit erforderlich Anhebung der Ausbaupfade im EEG notwendig Weitere Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus geht automatisch mit schneller steigenden Netzinfrastruktur-Anforderungen einher (WK-intern) - Der Bundestag befasst sich heute in 2. und 3. Lesung mit der Novelle des Klimaschutz-Gesetzes. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae: „Aus Sicht der Energiewirtschaft sind das neue Klimaschutzziel sowie die neuen Sektorvorgaben äußerst ambitioniert. Die Energiewirtschaft wird sich mit ganzer Kraft einbringen, damit die Ziele erreicht werden können, benötigt dafür jedoch die richtigen Rahmenbedingungen. Entscheidend ist daher die Übersetzung der Ziele
Chancen der Bioenergie für beschleunigten Klimaschutz werden zu wenig genutzt Bioenergie Ökologie 24. Juni 2021 Werbung Bundesverband Bioenergie zeigt sich ernüchtert vom Klimaschutz Sofortprogramm 2022 (WK-intern) - Das heute vom Bundeskabinett beschlossene „Klimaschutz Sofortprogramm 2022“ bewertet Udo Hemmerling, stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), aus Sicht der Bioenergie: „Die Chancen für beschleunigten Klimaschutz mittels Bioenergie bleiben in weiten Teilen ungenutzt. Positiv ist, dass die Bundesregierung die Mittel für den Klimaschutz insgesamt aufstockt, besonders auch für die Forsten. Es ist aber fraglich, ob mit diesem Programm kurzfristig mehr Klimaschutz geleistet werden kann.“ Das Programm enthält aus Bioenergiesicht mit der angekündigten Mittelaufstockung für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) und der Förderung des Baus abgedeckter Güllelagerstätten und emissionsarmer Tierställe richtige Ansätze, deren
Bioraffinerie erzeugt „Grüne Biochemikalien“ ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Juni 2021 Werbung Siemens Energy elektrifiziert neuartige Bioraffinerie in Deutschland Die Anlage im industriellen Maßstab erzeugt grüne Biochemikalien ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab ausgelegte Anlage ihrer Art Siemens Energy liefert die gesamten Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen (EAD) sowie einen vollständigen digitalen Zwilling (WK-intern) - Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene entschied sich für Siemens Energy als Lieferanten der Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die innovative Bioraffinerie der nächsten Generation, die sich derzeit in Leuna (Deutschland) im Bau befindet. Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab konzipierte Anlage ihrer Art. In ihr kommen neuartige Prozessinnovationen zum
Bioreaktor im Miniformat Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2021 Werbung Pflanzen erzeugen über 200 000 chemische Verbindungen, viele davon mit medizinischer Wirkung. (WK-intern) - Da solche Heilpflanzen selten sind, wäre die Produktion von Wirkstoffen in Zellkulturen eine gute Alternative. Dies ist jedoch bislang schwierig, da die Verbindungen oft in einer Teamarbeit unterschiedlicher Zelltypen entstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT konnten nun einen Bioreaktor entwickeln, mit dem sich diese Teamarbeit nachahmen lässt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Protoplasma. „Mit unserem modularen Chipsystem stellen wir die Zusammenarbeit von Pflanzenzellen durch chemische Signale technisch nach. Dazu haben wir Bioreaktoren mit verschiedenen Zelltypen durch einen Fluss verbunden, der Signale oder Zwischenprodukte von Modul zu Modul transportiert“,