Spatenstich für das Biomassezentrum Wüstenrot Bioenergie 25. November 2014 Werbung Stoffstrommanagement zur regionalen Energiegewinnung (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das Biomassezentrum Wüstenrot beginnen. Im Gewerbepark Weihenbronn entsteht ein Biomassezentrum. Auf einer Fläche von 9.735 qm werden zukünftig biologische Abfälle, wie Grünschnitt, gesammelt, sortiert und zu Brennstoffen gemischt. Brennstoffe die in Heiz(kraft-)werken in Energie gewandelt werden können. Eine Kooperation der UBP-Holzenergie Wüstenrot GmbH u Co KG und der SolarArt Kraftwerk GmbH&Co.KG bringen das Biomassezentrum Wüstenrot an den Start. Der besondere Vorteil der Brennstoffe des Biomassezentrums ist die hohe Brennstoffqualität die generiert wird. Die Brennstoffe sind abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Heiz(kraft)werksbetreiber. Damit bietet das Biomassezentrum eine Lösung für ein Problem, mit dem eine
Weltweit wenig Landflächen um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Der potentielle Beitrag landbasierter Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels ist gering. (WK-intern) - Die Landfläche der Erde reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen. Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin. Einige Maßnahmen, die zwar den Kohlendioxid-Ausstoß verringern, sind nur auf den ersten Blick klimaschonend und nachhaltig. Bei genauerer Betrachtung haben sie keine oder sogar eine gegenteilige Wirkung. Letzteres gilt insbesondere für die Nutzung von Bioenergie, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der CSIRO im australischen Canberra festgestellt haben. Die Wissenschaftler analysierten hierfür die Maßnahmen, die große Landflächen erfordern, wie zum Beispiel den Anbau
Biogene Rest- und Abfallstoffe in hydrothermalen Prozessen zur Energiegewinnung nutzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 2014 Werbung Fachforum zu "hydrothermalen Prozessen" zeigt Potenzial für energetische Reststoffverwertung (WK-intern) - Biogene Rest- und Abfallstoffe, z.B. aus der Landschaftspflege, der Bioabfallsammlung, der Abwasserbehandlung oder der Industrie können energetisch genutzt werden und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Mittels "hydrothermaler Prozesse" (HTP) lassen sich diese zu ökologisch und sozial unbedenklichen Energieträgern auf Basis von Biomasse umwandeln. Auf der 1. HTP-Fachtagung am 11./12. November in Leipzig wurde der Bogen von den chemischen Grundlagen der HTP über verschiedene technische, ökonomische und ökologische Aspekte bis hin zur Präsentation von Demonstrationsanlagen in Theorie und Praxis gespannt. Hydrothermale Prozesse ermöglichen es, feuchte Biomasse wie Grünschnitt, Bioabfall oder kommunalen Klärschlamm
WELTEC baut Biogasanlagen in Griechenland Bioenergie 20. November 2014 Werbung Biomassekontingent von 350 Megawatt bis zum Jahr 2020 (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat die Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover als Kommunikationsplattform genutzt und verzeichnet ein starkes Besucheraufkommen aus dem Ausland. Kein Wunder, denn das Unternehmen weist mittlerweile Referenzen in 25 Ländern auf. „Auch das rege Interesse der griechischen Messegäste an unserer Anlagentechnologie lässt sich auf unsere hohen internationalen Bekanntheitsgrad zurückführen“, bilanziert Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER, den Auftritt auf der Leistungsschau in Hannover. Diesen Umstand dokumentieren auch sieben Edelstahl-Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2,75 Megawatt, die WELTEC bislang in Griechenland gebaut hat. Derzeit plant und errichtet
Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstütze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 19. November 2014 Werbung Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstützen (WK-intern) - KMU’s können sich jetzt auch für ‘Innovations-Coupons’ bewerben, die bis zu 30.000 Euro betragen, um die Machbarkeit eines innovativen biobasierten Prozesses in der Bio Base Europe Pilot Plant in Gent, Belgien, zu testen. Diese Innovations-Coupons sind eine Initiative von Bio Base NWE, ein Projekt zur Unterstützung der Entwicklung der biobasierten Ökonomie in Nord West Europa (NWE). Bisher wurden 15 Innovations-Coupons gewährt, die mit einem Wert von 10.000 Euro an kleinere KMUs gingen um biobasierte Ideen zu validieren. Die Erhöhung der Summe der Coupons bis zu einer potentiellen
Stabilerer Biogasprozess und erhöhte Gasausbeute mit Methaferm Gras Bioenergie 17. November 2014 Werbung Durch und durch grüne Energie (WK-intern) - Hannes Kuhnwald ist seit sechs Jahren Betriebsleiter. Einen landwirtschaftlichen Betrieb, ein Lohnunternehmen und eine Biogasanlage mit einer jährlichen Leistung von 550 Kilowatt managt er – und das mit 24 Jahren. Der Spaß an der Arbeit ist ihm anzumerken. Den Betrieb hat der Friedländer von seinen Eltern übernommen, die 1990 den Grundstein des Unternehmens legten. Kuhnwalds Steckenpferd ist die Biogasanlage , die gut sichtbar vor den Toren der Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern steht. Um die Prozesse so optimal wie möglich zu gestalten, tüftelt er gern innovative Konzepte aus, denkt ständig über neue Möglichkeiten und Wege nach. „Ursprünglich wurde
German Pellets und ZG Raiffeisen Energie gründen best:Pellets-Handelsgemeinschaft Bioenergie Kooperationen 14. November 2014 Werbung German Pellets und ZG Raiffeisen Energie gründen Joint Venture „best:Pellets“ für gemeinsamen Holzpelletvertrieb (WK-intern) - Der Pelletproduzent German Pellets und die ZG Raiffeisen Energie GmbH, ein genossenschaftlich organisiertes Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus Baden, haben ein gemeinsames Joint Venture zum Vertrieb von Holzpellets gegründet. Ziel ist, die Aktivitäten im südwestdeutschen Pelletmarkt künftig stärker zu bündeln und den Holzpellethandel zum Endkunden weiter auszubauen. Die gemeinsame Tochterfirma wird den Namen „best:Pellets Handelsgemeinschaft“ tragen. Die Gründung des Joint Ventures wurde in diesen Tagen abgeschlossen und kartellrechtliche Genehmigung erteilt. Die Aufnahme des gemeinsamen Pelletverkaufs an Verbraucher beginnt am 1. Januar 2015. German Pellets, einer der weltweit größten
Brazil to Overtake US as World’s Leader for Biopower Installed Capacity by 2018, says GlobalData Bioenergie 13. November 201412. November 2014 Werbung Brazil’s biopower installed capacity will rise from 11.51 Gigawatts (GW) in 2013 to an estimated 17.10 GW by 2018, when it will overtake the US as the world’s leading biopower market, according to research and consulting firm GlobalData. Brazil’s biopower installed capacity will rise from 11.51 Gigawatts (GW) in 2013 to an estimated 25.22 GW by 2025 ‘The abundance of sugarcane in Brazil makes the installation of biomass technology a very viable option for power generation,’ says analyst (WK-intern) - The company’s report* states that the US had the world’s largest biopower installed capacity in 2013, with 15.43 GW, but this will only
Bislang kein Hinweis auf Botox-Bakterien in niedersächsischen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. November 201412. November 2014 Werbung Aktuelle Ergebnisse aus einen Forschungsprojekt des Thünen-Instituts für Biodiversität (WK-intern) - Landwirtschaftliche Biogasanlagen vergären organische Reststoffe und pflanzliche Biomasse zu Methan, das als Energiequelle genutzt wird. Der Gärungsprozess wird durch das Zusammenwirken einer komplexen Mikroorganismen-Gemeinschaft verursacht, die typischerweise viele Clostridien enthält. In der Gruppe der Clostridien gibt es neben vielen harmlosen Arten auch einige, die im Zusammenhang mit Vergiftungen und Krankheiten bei Mensch und Tier stehen. Ob niedersächsische Biogasanlagen mit ihren typischen Substraten (Gülle, Silage, Hühnertrockenkot) auch problematische Clostridien enthält, vor allem den Produzenten des gefährlichen Botulinum-Toxins („Botox“), Clostridium botulinum, und ob sich diese vermehren können, untersucht eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut für
Kompakt-Biogasanlage unter 100 kW geht an den Start – weiterer Vertrag unterzeichnet Bioenergie 11. November 2014 Werbung EnviTec Biogas überzeugt mit neuem Kompaktanlagenkonzept in Italien und Deutschland (WK-intern) - Klein, kompakt und wirtschaftlich – mit diesen drei Argumenten punktet EnviTec Biogas derzeit in Italien. Mit dem soeben unterschriebenen Vertrag zum Bau einer 99 kW-starken EnviFarm Compact-Anlage stellt der niedersächsische Biogas-Allrounder einmal mehr seinen bisherigen Erfolg am italienischen Biogasanlagenmarkt unter Beweis. Die beiden zukünftigen Betreiber Antonio und Francesco Bressan aus dem oberitalienischen Gradisca d'Isonzo nutzen mit der geplanten Anlage das dort zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene Erneuerbare-Dekret. Die beiden neuen Kunden EnviTecs betreiben eine Schweinezucht und Viehfutterherstellung. „Die geplante Anlage soll mit 13.000 Tonnen Schweinegülle und 900 Tonnen Hühnermist
Biogas Pool 3 für Stadtwerke beginnt mit der Bioerdgaseinspeisung Bioenergie 7. November 2014 Werbung ARCANUM Energy, Stadtwerke Heidelberg und RheinWerke bringen neue Anlage ans Netz (WK-intern) - Das Investitionsmodell „Biogas Pool für Stadtwerke“ kann auch im Jahr 2014 weiter Geschichte schreiben. Unna/Wolfshagen - Ab sofort speist der dritte Pool ins Erdgasnetz ein – das Einspeisevolumen aller drei Pools liegt nun bei insgesamt 2.450 Nm3 (ca. 210 Mio. kWh) pro Jahr. Die Biogasaufbereitungsanlage in Wolfshagen, Brandenburg bereitet seit Ende September ca. 60 Mio. kWh jährlich Rohbiogas zu Bioerdgas (Biomethan) auf. Abweichend von den bisherigen Aufbereitungstechnologien, setzen die Bioerdgasexperten aus Unna erstmals auf die Aufbereitung per physikalischer Wäsche. „Gesellschafter sind die Stadtwerke Heidelberg und die RheinWerke, ein gemeinsames Unternehmen
Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral Bioenergie Dezentrale Energien 31. Oktober 2014 Werbung Hochkarätiges Fachprogramm im Rahmen der EnergyDecentral 2014 (WK-intern) - Im Rahmen der vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral, finden in Ergänzung des Ausstellerangebotes zahlreiche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im Convention Center (CC) statt. Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: Dienstag, 11. November 2014 ERA-NET Bioenergy Die Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr im Saal 3B statt, die Konferenzsprache ist Englisch: 10 YEARS ERA-NET BIOENERGY – Research for the agri-forestry sector, bio-based industries, energy consumers and for society. This conference brings together selected key members of the agriforestry sector to showcase the results of innovative