Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord – 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 19. Oktober 201118. Oktober 2012 Werbung Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord abakus realisierte bislang leistungsstärkstes Referenzprojekt in Bayern 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Gelsenkirchen - Nach der Montage von knapp 44.000 PV-Modulen ging am vergangenen Mittwoch der neue Solarpark Gnötzheim im bayerischen Martinsheim ans Netz. Mit einer Nennleistung von rund 10,2 MWp schmückt diese Freiflächenanlage als bisher größte das Projektportfolio der abakus solar AG. Bauherr ist die PVG Gnötzheim II GmbH & Co. KG. „Das Leistungsvolumen des Solarparks ist groß genug, um eine Kleinstadt mit knapp 4.000 Haushalten das ganze Jahr über mit elektrischer Energie zu versorgen, das Modell hat Zukunft“, sagt Dipl.-Ing. Thomas Kraus, Projektleiter des Solarparks Gnötzheim bei
Klimakönner: Biogas ausschließlich aus organischen Abfallstoffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 14. Oktober 201114. Oktober 2011 Werbung Klimakönner: Aus Lebensmittelabfällen wird sauberes Biogas Münster - Seit Oktober bietet die neu gegründete „Klimakönner GmbH“ aus Münster Biogas an, das ausschließlich aus organischen Abfallstoffen, z.B. aus der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie oder aus Bio-Müll stammt. Das Geschäftsmodell ist nach Angaben des Unternehmens bislang bundesweit einmalig. Kunden können wahlweise zu 100 Prozent pures Biogas beziehen, alternativ kann das Biogas auch zu zehn oder 30 Prozent dem fossilen Erdgas beigemischt werden. Derzeit produzieren zwei Anlagen in Brandenburg und Niedersachsen für das Unternehmen das Biogas. Die Produzenten gewährleisten nach Angaben der Klimakönner GmbH, dass sie ausschließlich organische Rest- und Abfallstoffe verwenden. Zertifiziert wurden die Biogasanlagen
Wasserstoff nachhaltig produzieren und in Brennstoffzellen effizient umsetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 14. Oktober 2011 Werbung RUB-Werkstoff-Engineering: Die Sonne Wasser spalten lassen. Wasserstoff umweltfreundlich herstellen. Neue Materialien sollen Wasserspaltung effizienter machen . Die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus nicht-fossilen Quellen ist für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft dringend nötig. Wenn wir Wasserstoff nachhaltig produzieren, speichern und in Brennstoffzellen effizient umsetzen könnten, ginge ein technologischer Traum in Erfüllung. Bis dahin müssen aber noch sehr viele höchst komplexe materialwissenschaftliche Probleme gelöst werden. Ingenieure und Chemiker arbeiten mit diesem Ziel im Materials Research Department der RUB zusammen. Sie berichten in RUBIN Werkstoff-Engineering, der aktuellen Sonderausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum. RUBIN mit Fotos im Internet Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im
Zahlen für die ersten drei Quartale: solarhybrid kann 2011 zulegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Wirtschaft 11. Oktober 2011 Werbung Brilon - Die solarhybrid AG hat ihre noch ungeprüfte Geschäftszahlen für die ersten drei Quartale des Jahres 2011 vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten ein weiteres Wachstum verzeichnen. Der Umsatz nach untestierten Zahlen belief sich nach IFRS in den ersten 9 Monaten auf 286 Mio. Euro. Vergleichszahlen für die Vorjahresperiode liegen nach Angaben des Unternehmens nicht vor, weil damals noch keine quartalsweisen Veröffentlichungen erfolgt seien. Der Gesamtumsatz von solarhybrid im Jahr 2010 lag inklusive inzwischen aufgegebener Geschäftsbereiche bei 144,3 Mio. Euro und im PV-Kraftwerksbau bei 113,4 Mio. Euro. Das EBIT erreichte nach IFRS in den ersten
Deutsche Post: StreetScooter, Elektroauto für die Brief- und Paketzustellung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 20118. Oktober 2011 Werbung Fahrzeug soll emissionsfrei und wirtschaftlich sein Neuentwicklung auf Basis des „StreetScooters“ Deutsche Post und die StreetScooter GmbH entwickeln gemeinsam mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern ein Konzept für ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für die Brief- und Paketzustellung. Weiterhin sind namhafte Institute der RWTH Aachen am Projekt beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist es, ein vollkommen neues Zustellfahrzeug zu schaffen, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und zudem vollständig emissionsfrei unterwegs ist. Auf Basis der bereits bestehenden „StreetScooter Plattform“, die von der StreetScooter GmbH, einem Spin-Off aus dem Umfeld der RWTH Aachen, konzipiert wurde, soll bis
StreetScooter – Elektromobilität made in Aachen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung StreetScooter der RWTHDie RWTH Aachen bietet mit dem StreetScooter einen neuen Ansatz einer ebenso bezahlbaren wie umweltfreundlichen E-Mobilität. In enger Kooperation mit der mittelständischen Industrie, mit Designern, Entwicklern und Konstrukteuren entwickelt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker vom Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeug-maschinenlabor (WZL) eine neue Form von Elektrofahrzeug. Das Konzept umfasst ebenso innovative Fahrzeugideen und Produktionsweisen wie neuartige Wege des Batteriemanagements und der -finanzierung. Rund 5.000 Euro plus Batterieleasing soll das E-Mobil made in Aachen kosten, wenn es nach einer Kleinserie von 2.000 Exemplaren in die Serienproduktion geht. „Unser Ziel ist es, eine weitere Facette der Elektromobilität zu verdeutlichen, die bislang kaum
Röttgen eröffnet in Bonn Innovations- und Technologiezentrum für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Offshore Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. Oktober 2011 Werbung Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Adnan Z. Amin, der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), haben heute in Bonn das Innovations- und Technologiezentrum (IITC) von IRENA eröffnet. Die von der Bundesregierung geförderte Beratungseinrichtung soll wissenschaftliche Szenarien zur Förderung erneuerbarer Energien in Industrieländern, aber insbesondere auch in Entwicklungs- und Schwellenländern erarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem IRENA-Hauptsitz in Abu Dhabi zum weltweiten Umstieg auf Ressourcen schonende Technologien beitragen. Mit den Technologie- und Innovationsanalysen des IITC kann IRENA Unterstützung beim Aufbau geeigneter Rahmenbedingungen anbieten, Kompetenzen ausbauen und neue Finanzierungsmodelle entwickeln. Zu den Gastrednern gehörte auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Bundesumweltminister Röttgen: „Bei
Solar Millennium AG und solarhybrid AG vereinbaren Übernahme von Kraftwerksprojekten in den USA Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. Oktober 2011 Werbung Solar Millennium verkauft Projektpipeline mit Leistung von 2,25 Gigawatt Wertsicherung aller US-Projektinvestitionen und maßgebliche Gewinnbeteiligung bei Kraftwerksrealisierung Baubeginn für Solarkraftwerk Blythe für 2013 geplant Erlangen/Brilon, 06.10.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, und die solarhybrid AG, Brilon, schaffen die Voraussetzungen für den Bau großer Sonnenkraftwerke in den USA ab dem Jahr 2013. Die Unternehmen einigten sich [in der Nacht zum Donnerstag] grundsätzlich darauf, dass solarhybrid von Solar Millennium das Projektportfolio im Südwesten Amerikas im Umfang von 2,25 Gigawatt (GW) übernimmt und dort mit modernster Photovoltaik-Technologie Solarkraftwerke zur Stromversorgung von Millionen von Menschen errichtet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Solar Millennium AG
NRW: Windenergie an der Stromversorgung soll von 3% bis 2020 auf mindestens 15% steigen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 12. September 2011 Werbung Presseinformation des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu
Preis für Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen geht an Dr. Edmund Dolfen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Tagungen 10. September 201110. September 2011 Werbung Kunststoff-Nachhaltigkeitspreis 2011 geht an den FKuR-Gründer Dr. Edmund Dolfen ist Träger des Kunststoff-Nachhaltigkeitspreises 2011, der anlässlich des Kolloquiums Zukunft Kunststoff-Verwertung am 6. September 2011 in Krefeld von der BKV Plattform für Kunststoff und Verwertung und Fraunhofer UMSICHT verliehen wurde. Die Auszeichnung würdigt Einsatz und überragende Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen. Noch im vergangenen Jahr hieß der traditionsreiche Preis »Kunststoffrecycler des Jahres«. Seit diesem Jahr zeichnen BVK und Fraunhofer UMSICHT Pionierarbeiten im Bereich von Kunststoffen und Nachhaltigkeit aus, die nicht mehr ausschließlich im Recycling liegen müssen. Mit Edmund Dolfen wurde in diesem Jahr ein Preisträger geehrt, der Tradition und
Verbraucherzentrale NRW prüft derzeit die Garantiebedingungen von Solarherstellern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 7. September 2011 Werbung Immer mehr Hausbesitzer kommen mit der Sonne ins Geschäft: Sie nutzen deren Kraft, um Strom zu erzeugen und Wasser zu erwärmen. Sinkende Anlagenpreise, eine gesetzlich geregelte Vergütung für jede Kilowattstunde Strom, die ins öffentliche Netz eingespeist wird, und nicht zuletzt die aktuelle Energiediskussion verhelfen Photovoltaik-Systemen zu einem weiteren Nachfrageschub. Doch auch der Einstieg in die umweltfreundliche Energie birgt Tücken: Die Kunden sehen sich mit allerlei Stolperfallen im Kleingedruckten der auf den ersten Blick großzügigen freiwilligen Garantien der Hersteller konfrontiert. Lesen Sie mehr über Gewährleistung, Garantie, Stolpersteine im Kleingedruckten, Musterverfahren ... hier. Der Verbraucherzentrale NRW, diese prüft derzeit die Garantiebedingungen von Modulherstellern und
Entwicklung und Bau von 200 MW bis 2014 geplant/ Zwei Windparks sollen bereits 2012 Strom liefern Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie Windenergie Windparks 5. September 2011 Werbung RWE baut in NRW erneuerbare Energien kräftig aus Entwicklung und Bau von 200 MW bis 2014 geplant/ Zwei Windparks sollen bereits 2012 Strom liefern/Neue Biogasanlage in Bergheim Paffendorf RWE plant, seine Erzeugungskapazitäten in NRW im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2020 stark auszubauen. Ein geographischer Schwerpunkt soll das Rheinische Braunkohlenrevier sein. Technologisch will sich das Unternehmen vor allem auf das Wachstum in den Segmenten Windenergie und Biogas konzentrieren. Prof. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy: „In NRW betreibt RWE Innogy rund 120 MW auf Basis der Erneuerbaren. Diesen Wert wollen wir in den kommenden drei Jahren um rund 200 MW auf