Konferenz über zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie 16. November 2011 Werbung Zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung verlangt ressourceneffizienteres Wirtschaften. Nexus-Konferenz in Bonn eröffnet. Auf Einladung der Bundesregierung diskutieren seit heute in Bonn hochrangige Entscheidungsträger und internationale Experten Lösungen für globale Herausforderungen. Die dreitägige Konferenz steht unter dem Titel „The Water, Energy and Food Security Nexus – Solutions for the Green Economy“ und wurde heute von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und Bundesumweltminister Norbert Röttgen eröffnet. An der Nexus-Konferenz nehmen über 600 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus 89 Ländern teil. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Schirmherrschaft übernommen. Dirk Niebel sagte bei der Eröffnung der Konferenz: „Es geht um drei der größten Herausforderungen
Bochumer Forscher machen Elektromobilität sicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 15. November 20116. November 2012 Werbung Das smarte Miteinander schützen RUB-Forscher machen Elektromobilität sicher Start des BMWi-Projekts „Secure eMobility“ Neuartige IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität sollen zukünftig das „smarte“ Miteinander von Elektrofahrzeugen, Energienetzen und Verkehrssystemen schützen. An ihrer Entwicklung arbeiten ab sofort Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen im BMWi-Projekt „Secure eMobility“, kurz SecMobil. Die Ruhr-Universität ist mit insgesamt acht Professoren aus IT-Sicherheit, Energietechnik, Elektronik und Jura beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt über eine Laufzeit von 32 Monaten mit vier Millionen Euro. Massives Missbrauchspotential Mit der intelligenten Vernetzung durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wächst ein massives Missbrauchspotential heran. Denn als „smart car“ kommuniziert das Elektroauto der Zukunft
Neuer Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA von Westfa Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 15. November 201114. November 2011 Werbung Westfa-Pufferspeicher integriert Funktionsgruppen in die Frontdämmung. Neuer Kombispeicher gibt sich flexibel und elegant Für mehr Flexibilität bei der Aufstellung und ein schnittiges Erscheinungsbild hat der neue Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA der Hagener Westfa GmbH sämtliche Anschlüsse innerhalb der Dämmung zum Speicherdeckel geführt. Zudem wurden weitere Bauteile wie das hydraulische Frischwassermodul FWM18H sowie die Solarkreisgruppe in einem Ausschnitt der Frontdämmung platziert. Beide Funktionselemente werden mit einer eleganten Haube verdeckt. Der Solarschichtenspeicher PSWA ist die komfortable Basis für die solare Brauchwassererwärmung mit zusätzlicher Heizungsunterstützung. Für die Beladung durch die Solaranlage wurde im unteren Speicherbereich ein Kupferrippenrohr-Wärmetauscher für den Solarkreis eingebaut, der unter einer Glocke mit angefügtem
E.ON testet Speichermöglichkeiten für Windstrom im Erdgasnetz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Windenergie 11. November 2011 Werbung “Power to Gas” als innovativer Beitrag zur Energiewende E.ON errichtet im brandenburgischen Falkenhagen eine Pilotanlage zur Umwandlung von Strom aus Windenergie zu Wasserstoff und investiert dazu mehr als fünf Millionen Euro in die Erforschung dieser Technologie. Die Anlage soll ab 2013 aus regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse pro Stunde rund 360 Kubikmeter Wasserstoff produzieren. Dieser wird in das Ontras-Ferngasnetz eingespeist und wie normales Erdgas genutzt. Damit wird das Erdgasnetz zum Speicher für Strom aus wetterabhängigen Erneuerbaren Energien. E.ON will diese Technologie in Falkenhagen intensiv testen und weiterentwickeln. Das Potenzial ist immens: Bereits heute kann dem Erdgas im Netz problemlos bis zu fünf
BBB Umwelttechnik GmbH ist in diesem Jahr an der EWEA OFFSHORE 2011 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Offshore Windenergie 11. November 201115. Oktober 2012 Werbung Erstmalig wird die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) in diesem Jahr an der EWEA OFFSHORE 2011, der bedeutendsten Messe im Bereich Offshore-Windenergie, teilnehmen. Auf der vom 29. November bis 1. Dezember in Amsterdam stattfindenden Messe teilt sich die BBB einen Stand mit ep4 offshore, ihrem Kooperationspartner bei der Bearbeitung von Offshore-Projekten (Halle 9, Stand Nr. 9148). Mit ihrer Präsenz bei der Veranstaltung trägt die BBB einer wachsenden Anzahl von Aufträgen im Offshore-Bereich Rechnung. So wurde das auf Windenergie spezialisierte Beratungsunternehmen in den vergangenen Jahren mit einer Reihe von Technischen Projektprüfungen (Due Diligence) von Offshore-Windparks beauftragt. Im Rahmen solcher Due Diligence-Prüfungen wird die gesamte
Center for Wind Power Drives wird gebaut Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 9. November 2011 Werbung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligte 25,3 Millionen Euro Der RWTH-Antrag für einen Forschungsbau „Center for Wind Power Drives (CWD) mit Systemprüfstand für On-Shore Windenergieanlagen“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bewilligt. Die Kosten des Gebäudes - inklusive des Prüfstandes - sind mit 25,3 Millionen Euro beziffert. Das neue Gebäude soll Raum für 55 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter aus sieben Instituten der Fachbereiche Maschinenbau und Elektrotechnik der RWTH bieten. Es wird in den Cluster „Schwerlastantriebstechnik“ des RWTH Campus integriert werden und soll zum Jahresende 2012 baulich soweit fertiggestellt sein, dass die Installation der Prüfstandstechnik erfolgen kann. Ab dem September 2013 sollen
Fabrikplanung der Zukunft spart Energie und Kosten, ohne den Materialfluss zu stören Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Sachsen 8. November 2011 Werbung Beim Planen im Fluss bleiben – auch wenn die Energie ausgeht. Hannover, 8. November 2011 – „Energieeffizienz“ heißt die neue Zielgröße in der Fabrikplanung. Bei der Gestaltung neuer Produktionsstätten werden Unternehmen zukünftig nicht mehr nur den Materialfluss effizient gestalten. In Zeiten steigender Strom- und Gaspreise muss auch eine effiziente Nutzung von Energie gewährleistet werden. Wie Unternehmen erstmalig beide Faktoren gleichermaßen in ihre Planung einbeziehen können, untersuchen die Wissenschaftler des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover nun mit Experten aus Bauphysik und Architektur. Ressourcenknappheit, zunehmende Energiekosten, globale Erwärmung – diese Themen beschäftigen nicht nur Unternehmen mit hohem Energieverbrauch. Seit Jahren versuchen auch
Stadtwerke entwickeln gemeinsam Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. November 2011 Werbung Trianel startet Anfang Dezember neues Umsetzungsprojekt. Aachen. „Mini- und Mikro-BHKW – so genannte „stromerzeugende Heizungen“ – können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Einstieg in die kundennahe Erzeugung mit flexiblen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bietet Stadtwerken die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsmodellen den Gasabsatz auch zukünftig auf eine sichere Basis zu stellen. Mit der umweltschonenden und hoch effizienten Strom- und Wärmeerzeugung können sie sich von reinen Energielieferanten bzw. Wettbewerbern abgrenzen“, so Michel Nicolai, Projektleiter des Umsetzungsprojekts Mini- und Mikro-BHKW der Trianel GmbH. „Stadtwerke, die sich auf diesem Gebiet frühzeitig positionieren wollen, bekommen bei der Trianel GmbH für einen überschaubaren Teilnahmebeitrag ein umfangreiches Umsetzungskonzept für
Trianel Netzwerk e-Mobilität bietet CarSharing und Leasing für Elektro-Fahrzeuge an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. November 2011 Werbung Aachen. Das Trianel Netzwerk e-Mobilität verfügt ab sofort über ein Konzept für e-CarSharing und ein Leasingangebot für Elektrofahrzeuge. „Angesichts der Tatsache, dass gerade bei jüngeren Menschen das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat, sie aber dennoch umweltschonend mobil bleiben möchten, haben wir uns für diesen zukunftsweisenden Weg entschieden. Mit diesen Angeboten machen wir e-Mobilität auf vier Rädern attraktiv und erschwinglich“, erläutert Manuel Woste, Projektleiter e-Mobilität bei der Trianel GmbH. Seit rund zwei Jahren gibt es das Netzwerk e-Mobilität der Trianel. „Mit diesen Angeboten ist es uns und den Netzwerkmitgliedern möglich, sowohl das Leasing- als auch das CarSharing-Angebot oder eine Kombination
Die Stadt Königswinter schöpft ihr Dachpotenzial gebündelt aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 26. Oktober 2011 Werbung 650 kWp auf öffentlichen Gebäuden abakus bietet Kommunen die „Dachpartnerschaft" als neues Geschäftsmodell an Gelsenkirchen - Die abakus solar AG errichtet zurzeit netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 650 kWp auf 21 Dächern öffentlicher Gebäude der Stadt Königswinter. Im Rahmen der Zusammenarbeit ist das Unternehmen verantwortlich für die Planung und Realisierung der Anlagen, die Suche nach dem Investor sowie die Vertragsabstimmung zwischen Investor und der Stadt. Dieses Vorzeigeprojekt ist Basis des neuen abakus-Geschäftsmodells „Dachpartnerschaft für Kommunen". „Die Idee der Stadt Königswinter möglichst viele Dächer als Paket auszuschreiben, sollte als Modellprojekt für viele Kommunen dienen.", sagt Andreas Jüngst, Abteilungsleiter des Bereichs Projektentwicklung bei der
Brückentechnologie auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Windenergie 26. Oktober 201126. Oktober 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Doch Solar- und Windenergieanlagen hängen stark vom Wetter ab. Ein regelbarer Ortsnetztransformator, den Forscher der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola jetzt entwickelt haben, kann dazu beitragen, eine der entscheidenden Herausforderungen der Energiewende zu lösen: die Spannungsschwankungen im Energieverteilnetz. 230 Volt – diesen Spannungswert kennt jeder, der ein Elektrogerät an die Steckdose anschließt. Um genau zu sein: Das Ortsnetz in Deutschland ist auf eine Spannung von 230 V, bzw. 400 V bei Drehstrom, festgelegt. Die Spannung darf davon um 10 % abweichen, also zwischen 207 und 253 V schwanken. Jenseits dieser Grenzwerte drohen Geräteausfälle oder gefährliche
7. NRW Geothermiekonferenz in Bochum: Immer breitere Anwendung der Geothermie in NRW Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 24. Oktober 201124. Oktober 2011 Werbung Düsseldorf/Bochum. In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 80.000 Wärmepumpen für die Beheizung von Wohnraum im Einsatz. Das sind rund 20 Prozent aller in Deutschland installierten Anlagen. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Geothermie sind darüber hinaus noch viel weitreichender. „Die Chancen für Geothermie in NRW sind groß. Tagtäglich wird diese Technologie genutzt und sie findet eine immer breitere Anwendung, ob über Wärmepumpen, über die direkte Nutzung oder Energiepfähle. Zudem gibt es erste Projekte zur Nutzung warmer Grubenwässer", erläuterte Leonhard Thien vom Netzwerk Geothermie NRW zur Eröffnung der 7. NRW Geothermiekonferenz im Oktober in der Hochschule Bochum. Rund 120 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung