Industrial Solar GmbH mit neuem Finanzinvestor CENTROTEC Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 29. August 2011 Werbung Die Industrial Solar GmbH gewinnt die im SDAX notierte CENTROTEC Sustainable AG, Brilon als Investor zur Finanzierung des weiteren Wachstums. Die CENTROTEC Sustainable AG ist Anbieter von Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik in Europa. Mit ihren Tochtergesellschaften Wolf, Brink Climate Systems, Ned Air, Centrotherm und Ubbink ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Das Produktspektrum umfasst energieeffiziente Systemlösungen im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, darunter Solarthermie-Systeme, Wärmepumpen, BHKW, Klimatisierungs- und Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Wohnhäuser und den gewerblichen Einsatz. Die aus dem Umfeld des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
Windenergie: Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg & NRW Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Ökologie 28. August 2011 Werbung Akzeptanz der Bevölkerung für den Ausbau der Ökoenergien/Windkraftanlagen Einer neuen Umfrage zufolge 94% der Bürger den Ausbau der Erneuerbaren Energien für wichtig oder sehr wichtig. 65% seien dafür auch bereit, Ökostrom-Anlagen in der Nachbarschaft mitzutragen, ergab die Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Agentur für erneuerbare Energien. Als Gründe für den hohen Zuspruch zu Ökoenergien nennen 80% den Klimaschutz und bessere Zukunftsmöglichkeiten für kommende Generationen, gefolgt von Argumenten wie Beteiligung an der Energieversorgung über Solar- und Windparks und Unabhängigkeit von fossilen Energie-Importen und schließlich den Ausstieg aus der Atomenergie. Laut TNS Infratest halten 79% der Befragten die derzeitige Ökostromlage von 3,5 Cent
1000km Langstreckentest für Elektroauto Stromos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. August 201126. August 2011 Werbung 1000 km im Elektroauto Stromos – Hochschule Hamm-Lippstadt startet internationalen Langstreckentest durch vier Länder Nachdem die beiden Professoren Peter Kersten und Jürgen Krome von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) Anfang 2011 auf einer frostigen Winterreise in Deutschland unterwegs waren, starten sie am 26. August mit dem zum Elektroauto "Stromos" umgebauten Suzuki Splash in Richtung mediterranem Sommer. Zunächst führt sie ihre insgesamt rund 1000 km lange "Testfahrt in die Zukunft" per Autozug von Hamburg nach Alessandria in Piemont. Von dort geht es bis auf 1.800 m Passhöhe durch die Seealpen nach Monaco und weiter nach
Neuer Windenergieerlass der NRW-Landesregierung / Kleine Windenergieanlagen: Windstrom besser selbst nutzen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Windenergie Wirtschaft 19. August 2011 Werbung Wer in eine kleine Windenergieanlage im eigenen Garten oder auf dem Hausdach investieren will, soll das künftig schneller in die Tat umsetzen können. Die Kommunen sind angehalten, das Genehmigungsverfahren deutlich zu vereinfachen. Das schreibt der neue Windenergieerlass der NRW-Landesregierung vor. Nur drei Prozent des Stroms stammen in NRW bisher aus Windenergie. Bis 2020 will Umweltminister Remmel den Anteil auf 15 Prozent steigern. Das entspräche etwa der Ausbeute von 20 großen Kohlekraftwerken. Und lässt sich nur erreichen, wenn Windräder künftig schneller genehmigt werden. Bisher klagen viele Interessenten darüber, dass ihre Kommune ihnen viele Steine in den Weg legt. Die Stadt wiederum muss
Stadtwerke Bochum 350. Mitglied bei Windenergie-Agentur Bremen Bremen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Offshore Windenergie Windparks 17. August 2011 Werbung Das Windenergienetzwerk WAB mit Sitz in Bremerhaven wächst weiter. Mit den Stadtwerken Bochum konnte das 350. Mitglied gewonnen werden. Die Windenergie-Agentur WAB setzt damit konsequent die überregionale Ausrichtung fort. „Wir freuen uns, dass wir als 350. Mitglied die Stadtwerke Bochum begrüßen können.“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die WAB ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich so zu dem führenden Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und zum bundesweiten Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland entwickelt. Dem Verein gehören Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der
Studiengang Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 6. August 20116. August 2011 Werbung Mit dem neuen internationalen Bachelor-Studiengang „Energy Science“ betritt die Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE) bundesweit Neuland. In acht Semestern werden naturwissenschaftliche Grundlagen der Energiewissenschaft interdisziplinär vermittelt. Bei den Studieninhalten geht es konkret um die verschiedenen Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz. Das dritte Studienjahr wird an einer ausländischen Partneruniversität absolviert, ab der zweiten Studienhälfte wird nur noch in Englisch unterrichtet. Studiengangsleiter sind Prof. Dr. Rolf Möller und Prof. Dr. Dietrich Wolf. Möller: „Die Studierenden erhalten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über Energiewandlung und -speicherung sowie über die dazugehörenden Technologien und ihre Nachhaltigkeit. Sie erwerben umfassende
juwi Solar ist Partner der Photovoltaik Kampagne NRW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. August 20116. August 2011 Werbung Düsseldorf. Wer erfolgreich Solarstrom erzeugen will, braucht dafür dreierlei: gute Standorte, perfektes Management und ausgereifte Technik. Nordrhein-Westfalen bietet sehr gute Potenziale, um an geeigneten Standorten die Kraft der Sonne in sauberen Strom umzuwandeln. Die juwi Solar GmbH, deren Firmenzentrale in Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) nahezu alle Facetten der Photovoltaik widerspiegelt, verfügt über das Know-how in der Projektentwicklung und die Erfahrung bei der Auswahl der passenden Technik. Das innovative Unternehmen ist daher seit kurzem über ihre Bochumer Niederlassung Mitglied der Photovoltaik Kampagne NRW. „Wir errichten schlüsselfertige Anlagen mit hochwertigen Komponenten in den Segmenten Solarkraftwerke und Solardächer: Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen, Dachflächenanlagen auf Industrie- und
Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Windenergie 11. Juli 2011 Werbung HdT-Fachveranstaltung „Repowering Windenergieanlagen“ in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der Leitung von Dr. Ingo
Start des Biomasse-Heizkraftwerk, RWE Innogy GmbH & Gocher Bioenergie GmbH beteiligt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie 1. Juli 2011 Werbung * Klimafreundlicher Strom für rund 11.000 Haushalte * 48.000 Tonnen CO2-Einsparpotenzial pro Jahr * Gesamtinvestition von rund 34 Millionen Euro * Vollständige Inbetriebnahme für Ende 2012 geplant In Goch kann termingerecht mit den Hochbauarbeiten für das neue Biomasse-Heizkraftwerk begonnen werden. Bauherrin ist das Gemeinschaftsunternehmen Gocher Bioenergie GmbH (GBE), an dem RWE Innogy Cogen sowie die in Goch ansässige Firma Nähr-Engel GmbH und die Stadtwerke Goch beteiligt sind. Der Bürgermeister der Stadt Goch, Karl-Heinz Otto, stellte fest: „Auf erneuerbare Energien zu setzen war und ist für uns ein wichtiges Anliegen. Mit der Investition in das neue Kraftwerk verfolgen wir dieses Ziel konsequent. Das
Stadtwerke-Azubis bringen Know-How auf die Rennstrecke eines wasserstoffbetriebenen Karts E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 29. Juni 201129. Juni 2011 Werbung Den Beweis für die Renntauglichkeit eines wasserstoffbetriebenen Karts liefern die angehenden Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik der Stadtwerke Bochum. Am 16. Juli gehen auf der Hertener Zeche Ewald sieben Azubi-Teams von Unternehmen aus dem Ruhrgebiet beim Wasserstoffrennen des „h2-netzwerks-ruhr“ an den Start. Die Aufgabenstellung ist klar: Herstellung eines fahrfähigen Hybrid-Karts auf Brennstoffzellenbasis sowie eine umfangreiche Dokumentation und die individuelle Gestaltung des Kart-Designs. Geschwindigkeit und Reichweite werden sich bei Qualifying, Hauptrennen und Reichweitenrennen erweisen. Die Stadtwerke Bochum sagten die Teilnahme gerne zu: „Es ist uns eine Freude moderne Antriebstechnologien in den Lehralltag unserer betrieblichen Berufsausbildung zu integrieren und auf diese Weise
Video-Interview mit Minister Remmel über die Energiewende und Erneuerbare Energien in NRW Nordrhein-Westfalen Videos 29. Juni 201110. September 2012 Werbung Klimaschutzminister Johannes Remmel hat am 24. Juni 2011 den „EnergieDialog.NRW — Informations- und Beratungsplattform für Erneuerbare Energien in NRW” gestartet. Bei einem Besuch in den neuen Räumen der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf sagte er: „Mit dem EnergieDialog.NRW unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Bürger beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Er ist Teil unseres Pakets zur Unterstützung kommunaler Klimaschutzaktivitäten.” Der EnergieDialog.NRW ist eine neue Informations- und Beratungsplattform für alle Fragen zu erneuerbaren Energien, angesiedelt bei der EnergieAgentur.NRW. EA.TV, der Video-Podcast der EnergieAgentur.NRW, sprach mit dem Minister über die Aufgaben der neuen Plattform und die Chancen der Erneuerbaren in NRW. http://www.energiedialog.nrw.de/