Nach Deutschland wird das neue Internationale Sekretariat des Weltrats für Biodiversität kommen Nordrhein-Westfalen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Welt vertraue Deutschland und seinem Engagement für Natur und Umwelt. „Deutschland hat letzte Nacht in Panama eindrucksvoll seine herausragende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt dokumentiert“, freut sich Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin, mit Blick auf die Entscheidung für Bonn als Standort für das Sekretariat des Weltrats für Biodiversität IPBES. Mit seiner erfolgreichen Bewerbung habe Deutschland zudem deutlich gemacht, dass die Erforschung der Biodiversität und der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik von herausragender Bedeutung für das Wohlergehen der Menschen seien, und dass es bereit sei, sich dieser Verantwortung zu stellen. Das IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity
HOCHTIEF Solutions qualifiziert Offshore-Worker durch HOCHTIEF Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Crewing in europaweit einzigartiger Schulung Vorbereitung für den Einsatz im Windpark Global Tech I Unternehmen baut kontinuierlich qualifiziertes Offshore-Personal auf HOCHTIEF Solutions ist seit zirka zehn Jahren im Offshore-Markt aktiv Die Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore bietet vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrungen im Hafen- und Wasserbau Leistungen über nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Offshore-Markt an, von der Planung über Logistik und Bau bis hin zur Wartung von Offshore-Windparks. Mit 380 Mitarbeitern – davon zirka 200 bereits im Offshore-Bereich – und eigenem Spezialgerät ist HOCHTIEF Solutions Civil Engineering Marine and Offshore einer der führenden Player im Offshore-Markt. Neben zwei breits 2004 und
Dimmbare Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Entwicklung einer dimmbaren Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Die Idee stammt von dem Unternehmen Xtend, das Techniksystem und die Programmierung kommen von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Vermittelt hat die Kooperation die „Innovationsallianz Nordrhein-Westfalen“. Der Prototyp wurde jetzt auf der Frankfurter Messe „Light + Building“ vom 15. bis 20. April erstmalig dem Fachpublikum vorgestellt. Bis Ende des Jahres soll der Prototyp zur Serienreife gelangen. Düsseldorf/Gelsenkirchen. Mancher Betrieb weiß, in welche Richtung die technische Entwicklung marktkonform und umweltkonform gehen sollte, hat aber nicht die Kapazität, selbst Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu leisten. Die „Innovationsallianz NRW“, ein Zusammenschluss nordhrein-westfälischer Hochschulen, vermittelt Partner für solche Projekte. Und
gewobau Rüsselsheim auf dem Weg zum nachhaltigen Fuhrpark, juwi berät E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Wohnungsbaugesellschaft will weitere Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark integrieren und so Ressourcen-Verbrauch und CO2-Emission nachhaltig senken Wörrstadt, 18. April 2012. Die Energiewende ist in Rüsselsheim ein wichtiges Thema. Seit Jahren beschäftigt sich die gewobau Rüsselsheim, der größte Wohn-Dienstleister vor Ort, mit den verschiedensten Aspekten der Energieeinsparung und Ressourcenschonung. Aktuell hat juwi als Experte für erneuerbare Energien für das kommunale Wohnungsunternehmen eine Strategie zur Umstellung auf einen nachhaltigen Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen entwickelt. Diese soll schrittweise erfolgen und auf die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet sein. Neben einer deutlichen Reduzierung von Lärm- und CO2-Emissionen winkt der gewobau durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen auch hohe,
Das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum verbindet Politik, Expertenwissen und Praxis Nordrhein-Westfalen Produkte Veranstaltungen Wirtschaft 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft NRW: Das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum verbindet Politik, Expertenwissen und Praxis. Unter der Schirmherrschaft der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen arbeitet, veranstaltet die Maschinenfabrik Wagner/PLARAD am 11. Mai 2012 das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum. NRW ist das wichtigste Zuliefererland der Branche und dadurch der optimale Ort, um eine Veranstaltung ins Leben zu rufen, die die Anforderungen, Besonderheiten und Herausforderungen dieser vielfältigen Branche behandelt und diskutiert. Ort des Zusammentreffens ist das Lindner Sport & Aktiv Hotel in Much. Geboten wird ein interessantes Vortragsprogramm von anerkannten Fachleuten aus verschiedenen Zuliefererbranchen der Windindustrie und Politik, beginnend mit Herrn Minister
EnergieAgentur.NRW: Aktion Energie-fit für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - aktion.Efit dauert jetzt drei Monate 13 Jahre ist die aktion.Efit der EnergieAgentur.NRW inzwischen alt - jetzt bekommt der "Dauerbrenner" ein neues Tuning. Wichtigste Änderung: Statt bislang einer Woche läuft die aktion.Efit zur Sensibilisierung von Mitarbeitern für bewusstes, energiesparendes Nutzerverhalten nun über drei Monate in den Unternehmen. "Wir haben mit einigen Neuerungen die aktion.Efit an sich wandelnde, modernisierte Bedingungen in Unternehmen angepasst - ohne das Erfolgskonzept im Wesen zu verändern", erklärt Elke Hollweg von der EnergieAgentur.NRW. Und deshalb gilt weiterhin: Information durch persönliche Ansprache - und die Nutzer dort abholen, wo sie gerade stehen! Bewusstes Nutzerverhalten und geringinvestive Maßnahmen können Unternehmen Einsparungen im
Bonn könnte künftiger Sitz des Weltbiodiversitätsrates werden News allgemein Nordrhein-Westfalen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - IPBES: Wird Bonn künftiger Sitz des „Weltbiodiversitätsrates“? – NeFo-Blog von der Konferenz in Pa Am 16. April beginnt in Panama City die zweite Konferenz zur Einrichtung der Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Noch ist unklar, wie das wissenschaftliche Politikberatungsgremium zur Erhaltung der biologischen Vielfalt an eine oder mehrere UN-Organisationen angegliedert werden wird. Von dieser Entscheidung hängt ab, ob IPBES schon jetzt offiziell gegründet werden kann oder erst noch ein Gang durch die UN-Instanzen nötig ist. Unklar ist auch, ob es ein eigenständiges Wissenschaftlergremium geben wird. Als sicher gilt hingegen, dass die Entscheidung für den Sitz des Sekretariats
NRW in Wahlkampf: Nichtregierungsorganisationen bestehen auf Landesklimaschutzgesetz News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 14. April 2012 Werbung Schreiben an Spitzenkandidaten Deutsche Umwelthilfe, BUND Nordrhein-Westfalen, NABU Nordrhein-Westfalen, Germanwatch und Campact fordern in Schreiben an Spitzenkandidaten der Parteien klares Bekenntnis zum Klimaschutz und Verzicht auf gerichtlich gestopptes Eon-Kohlekraftwerk Datteln IV – Antworten sollen vor Landtagswahl in geeigneter Weise veröffentlicht werden Düsseldorf/Berlin - Deutschland kann seine Klimaschutzziele nur erreichen, wenn Nordrhein-Westfalen als das Bundesland mit den weitaus höchsten CO2-Emissionen entschlossen handelt. Deshalb haben die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), die Landesverbände von BUND und NABU, Germanwatch und das Kampagnen-Netzwerk Campact die Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen der Parteien heute in persönlichen Schreiben aufgefordert, im laufenden NRW-Wahlkampf ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abzulegen. Konkret sollen die
European School of Management and Technology veröffentlicht heute den Jahresabschluss für 2011 Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jahresabschluss 2011 zeigt ESMT auf gutem Weg Erfolg bei Executive Education und Degree-Programmen Stiftungskapital auf 127,6 Millionen Euro gesteigert Deutsche Telekom-Lehrstuhl mit US-amerikanischem Soziologen besetzt Der Umsatz lag im vergangenen Jahr – ohne Einkünfte aus dem Gästehaus in Gracht und der ehemaligen ESMT Competition Analysis – bei 15,3 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Umsatz aus Executive Education und den Degree-Programmen um 1,8 Millionen Euro erhöht. Zudem stieg das Stiftungskapital der internationalen Business School in Berlin auch 2011. Zum Jahresabschluss belief es sich auf 127,6 Millionen Euro, im Jahr 2010 waren es 115,2 Millionen Euro gewesen. ESMT
Neuer Projektverbund Georessourcen der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) eröffnet Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - NTH-Graduiertenschule „Geofluxes“ erforscht Georessourcen Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) hat im Beisein der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, das neue Verbundprojekt „GeoFluxes“ eröffnet. Offiziellen Start der Graduiertenschule Zum offiziellen Start der Graduiertenschule erschienen neben dem Projektsprecher Prof. Dr. François Holtz, Geowissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover, auch der Vorsitzende des Präsidiums der NTH, Prof. Dr. Thomas Hanschke, der Präsident der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, sowie Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, Präsident des „GeoFluxes“-Projektpartners, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität
Was an Oberflächen von Katalysatoren abläuft Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Die heterogene Katalyse hat in der chemischen Industrie zentrale Bedeutung, etwa bei der Herstellung von Grund- und Feinchemikalien, in Abgaskatalysatoren oder zur chemischen Speicherung von Sonnenenergie. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben eine neue Messmethode der Infrarot-Spektroskopie entwickelt, um die Vorgänge an der Oberfläche von Oxiden zu untersuchen, die als Katalysatoren dienen. Ihre Ergebnisse stellen sie in der renommierten Zeitschrift „Angewandte Chemie“ vor. Katalysatoren unterstützen viele chemische Reaktionen. Bei der heterogenen Katalyse liegen der als Katalysator dienende Stoff und die reagierenden Stoffe in verschiedenen Phasen vor – gewöhnlich ist der Katalysator ein Feststoff, die reagierenden
MatrikonOPC zeigt OPC-Server für effizienten und profitablen Betrieb von Windparks Nordrhein-Westfalen Produkte Veranstaltungen Windparks 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - MatrikonOPC auf der Hannover Messe 2012 Köln – MatrikonOPC ist auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. - 27. April 2012 in Halle 9, Stand A15 vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen dabei getreu dem Messe-Motto „greentelligence“ insbesondere Automatisierungslösungen für Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Interessierte Fachbesucher können sich im passenden Branchen- und Technologieumfeld über den aktuellen Stand der Produkt- und Lösungswelt von MatrikonOPC informieren. So präsentiert MatrikonOPC beispielsweise OPC-Server für Windkraftanlagen unterschiedlicher Hersteller, die es Windparkbetreibern ermöglichen, Daten zwischen Steuerungssystemen und verschiedenen Applikationen in den Anlagen sicher wie zuverlässig zu übertragen. Der Zugriff auf alle relevanten Informationen zu Leistung und