Dioxin in Eiern: Jetzt drei NRW-Betriebe gesperrt Nordrhein-Westfalen Verbraucherberatung 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem am 3. April öffentlich wurde, dass Eier aus einem Biobetrieb in NRW mit dioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sind, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Link öffnet in neuem FensterMKULNV) am Abend des 4. April die Sperrung von zwei weiteren Betrieben bekannt gegeben. Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht kein Zusammenhang zwischen dem Fall in Ostwestfalen und den Duisburger Betrieben. Zudem sind die Eier der Duisburger Betriebe mit Dioxin und nicht mit dioxinähnlichen PCB belastet. Die Ursachen der Belastungen sind zur Zeit noch nicht bekannt, die Ermittlungen dauern an. Bei den Betrieben handelt
Aachen hat mit der RWTH Deutschlands beste Uni Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 7. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Personalchefs der größten deutschen Unternehmen favorisieren die Absolventinnen und Absolventen der Aachener Hochschule Beim neuesten Ranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ küren die Personalchefs der größten deutschen Unternehmen die RWTH Aachen erneut zur besten Universität. Nach Herkunft der bevorzugten Absolventinnen und Absolventen befragt, setzen sie die RWTH als einzige Universität in Deutschland gleich in vier Bereichen auf den Spitzenplatz. So belegen die Fächer Elektrotechnik, Maschinenbau, Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der RWTH den ersten Platz. In der Informatik rückt sie zudem im Vergleich zum Vorjahr vom dritten auf den zweiten Platz vor. Das Erfolgsrezept für die Top-Position seiner Hochschule sieht RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg in
Mikrowindpark geht mit 6400 Watt ans Netz Berlin Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Acht BreezeBreaker 800 Kraftwerke mit je 1,30m Rotordurchmesser sind auf dem Dach einer Fahrzeughalle montiert worden. Sozusagen als Osterpäsent hat sich die Claassen Landtechnik GmbH aus der Region Wittmund den Netzanschluss Ihres neuen Mikrowindparks geschenkt. Die 2008 errichtete Halle misst im Grundriss 60*30m und hat eine Höhe von mehr als 12m. Auf ihr montiert sind geballte 6400 Watt Windenergienennleistung die bei einem jährlichen Durchschnittswind von knapp 5m/s die Bürogebäude fast komplett mit grünem Strom versorgen. Die Installation und Beratung erfolgte durch unseren Partner E.L.F. Stahlhallenbau aus Holzminden. Das Ganze FuSystems Windkraft Team freut sich gemeinsam mit dem Landwirtschaftspartner E.L.F. Stahlhallenbau (www.elf-hallen.de) über eine
Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf vielen Wegen zur Energiewende TPC 2012: Alstom-Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Im Rahmen des 12. Technischen Presse Colloquiums (TPC) präsentierte die ALSTOM Deutschland AG Ende März in Mönchengladbach, wie die Energiewende mit einer Mischung aus erneuerbaren Energien und adaptierter konventioneller Kraftwerkstechnik unterstützt werden kann. Bei der Diskussion stand die Bandbreite verschiedener Technologien im Vordergrund. So kann der Ausbau regenerativer Energien unter Beibehaltung höchstmöglicher Stabilität und Flexibilität sowie unter wirtschaftlich optimalen Bedingungen erfolgen. Themen des TPC waren neben den Fortschritten bei den On- und Offshore-Windkraftanlagen sowie den zugehörigen Umspannstationen auch Energiespeicher, etwa Pumpspeicherkraftwerke und die
Die Stadtwerke Bonn haben Videos zur Geothermie veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung Erdwärmekraftwerk Um Wärme aus dem Inneren der Erde zu gewinnen, muss man Bohrungen in die Tiefe treiben. Eine der Quellen für die Energie aus der Erde sind geologische Schichten, die Thermalwasser führen – "Aquifere" genannt. ... Hot-Dry-Rock-Verfahren Noch weiter, 3000 bis 7000 Meter tief ins Innere der Erde, dringt das Hot-Dry-Rock-Verfahren vor. Dabei werden Rohre durch zwei nebeneinander liegende Bohrungen ... Zur Internetseite der Stadwerke Bonn: Geothermie Energieeffizienz Portal der Stadtwerke
Wunsch und Wirklichkeit der berührungslosen Energieübertragung Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Energieübertragung ohne Kabel Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie, können Systeme mit höherer Zuverlässigkeit und Lebensdauer gebaut werden. Dieser Aspekt ist insbesondere bei der Energieübertragung zu den bewegten Einheiten von großer Bedeutung. Der Wegfall von Schleppkabeln bzw. Stromschienen erhöht nicht nur die Sicherheit der Systeme, die Anordnungen erhalten auch eine höhere Dynamik und zusätzliche Freiheitsgrade. Unter Beachtung dieser Perspektiven kann die kontaktlose Energieübertragung als eine Technologie betrachtet werden, die in naher Zukunft zunehmenden Einsatz in elektromechanischen Systemen finden wird. Das Thema Elektromobilität beflügelt neue Entwicklungen. Ebenso der Wunsch nach einheitlichen Ladesystemen für die täglichen Helfer wie Handy, u.a. Wirklich neue Techniken
TÜV Rheinland und Fraunhofer arbeiten in der Windkraft-Forschung und -Zertifizierung zusammen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie Wirtschaft 2. April 2012 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland kooperiert mit FGH TÜV Rheinland und die Forschungsgemeinschaft und Zertifizierungsstelle der FGH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Unternehmen arbeiten ab sofort bei der Prüfung und Zertifizierung von nationalen und internationalen Windenergieprojekten zusammen. TÜV Rheinland verfolgt in diesem Bereich eine Expansionsstrategie. Zur Vervollständigung des Zertifizierungsangebots verstärkt sich der Prüfdienstleister nun im Rahmen der Kooperation mit der Expertise durch Fachleute der FGH. Schwerpunkt ist die Zertifizierung von Windenergieanlagen und Windenergieprojekten nach dem Standard IEC 61400. Die Norm regelt unter anderem Fragen der Elektrotechnik und hier insbesondere der Netzverträglichkeit zur Sicherstellung der Versorgungsqualität. Mit der Zusammenarbeit greifen die Unternehmen ein hochaktuelles Thema auf. „Durch
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
In Jüchen und Hörup baut RWE Innogy Windparks Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Windkraftanlagen des Typs REpower 3.4M104 kommen zum Einsatz Baustart und Inbetriebnahme für 2012 geplant Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein RWE Innogy und REpower haben gestern die Verträge zur Lieferung von drei Onshore-Windturbinen der Drei-Megawatt-Klasse unterschrieben. Hierbei handelt es sich um die leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlagen des Anlagenherstellers, die beim geplanten Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und beim Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein errichtet werden. Im Rhein-Kreis Neuss in der Gemeinde Jüchen wird RWE Innogy zwei der REpower-Turbinen installieren. Der Windpark Jüchen entsteht auf einer Rekultivierungsfläche des RWE Power Tagebaus Garzweiler und soll nach Fertigstellung insgesamt über eine installierte Leistung von über 13
Nordrhein-Westfalens Windenergie geht in den Wald Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE LV NRW) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßen den neuen Leitfaden Windenergie im Wald, der heute von NRW-Umweltminister Johannes Remmel auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt wurde. „Mit dem heute präsentierten Leitfaden legt die Landesregierung eine wichtige Grundlage, um ihre selbstgesteckten Ausbaupläne für die Windenergie bis zum Jahre 2020 zu erreichen. Wenn die Versorgungsanteile der Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts auf 15 % steigen sollen, ist es nur konsequent, hierfür verstärkt auch Waldstandorte zu nutzen“, so Friedbert Agethen, Vorsitzender des BWE LV NRW, in einer ersten Stellungnahme. Grafik: Windkraft-Journal Dieser Einschätzung kann
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Wirtschaftlichkeit von Windparks steigert sich durch gesunkene Anlagepreise Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Windenergie Wirtschaft 29. März 2012 Werbung Essen - Nach einer Analyse von Bloomberg New Energy Finance haben die durchschnittlichen Preise für Windenergieanlagen im Jahr 2011 einen neuen Tiefststand erreicht. Zudem seien moderne Windenergieanlagen der Analyse zufolge deutlich effizienter. Neueste Windparks könnten bei den Erzeugungskosten bereits mit Kohlekraftwerken konkurrieren, so die Einschätzung von Bloomberg. Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist dabei der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung werden dazu die Faktoren Investitions- und Betriebskosten sowie Erlöse eingehend betrachtet. Der Bedarf an Know-how ist in diesem Bereich weiterhin groß, zumal die Berechnung für alle Beteiligten von großer Bedeutung ist. Das Haus der Technik bietet gemeinsam mit