HS-Bochum und ThyssenKrupp entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Kern aus Elektroband Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Electrical Steel entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar Der aktuelle Sonnenwagen SolarWorld GT ist noch auf seinem Weg um den Globus, da beginnen in der Hochschule Bochum, der Solarcar-Manufaktur im Ruhrgebiet, schon die Entwicklungsarbeiten für die nächste Generation der energie-autarken Elektromobilität. Erstmals sollen dabei Antriebsmotoren mit Elektroband-Kernen in alle vier Räder eingebaut werden. Bisher kamen aus Gewichtsgründen Luftspulenmotoren zum Einsatz, die aber in ihrer Leistungsdichte begrenzt sind. Elektroautos mit realistischen Gewichtsdimensionen und Zuladungsmöglichkeiten brauchen leistungsfähiges Elektroband als Kernwerkstoff für die Motoren. Das Ziel der Alltagstauglichkeit bestimmt schon seit über zehn Jahren die Solarcar-Entwicklungen
Vacon auf der Intersolar 2012 mit dem Vacon 8000 Solar Bayern Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Alles klar zur Sonnenwende! Essen, Mai - Vom 13. bis 15. Juni geht in München die Sonne auf. Dann findet in der Messe München die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik „Intersolar“ statt. Mit dabei: Der finnische Wechselrichterhersteller Vacon, sogar mit Teamverstärkung. Denn seit April ist Herr Otto Schüring für den Vertrieb des Vacon 8000 Solar in Deutschland und der Schweiz zuständig und wird bei kommerziellen Angelegenheiten und im Bereich des Marketing von Herrn Sebastian Hilgers unterstützt. Der Messestand des expandierten Teams befindet sich in Halle C 3, Nummer C 3.360. Zudem kann auch im Freigelände die Containerlösung „Vacon 8000
Fachseminar: Arbeitssicherheit für die Onshore-Windenergie Nordrhein-Westfalen Windenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie - Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften & Pflichten sowie Umweltschutz Oldenburg/Essen - In Deutschland sind rund 22.300 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Gesamtleistung von über 29.000 Megawatt (MW) installiert (Quelle DEWI). Mit dem steten Wachstum der Windenergieindustrie steigen in Deutschland auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten. Der Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist ein Faktor, der bereits in die Planung und Installation von Windenergieanlagen mit einbezogen werden muss, da die Erhöhung der Sicherheit zur Vermeidung von Risiken für MitarbeiterInnen ebenso eine positive Auswirkung in wirtschaftlicher Hinsicht hat. Hier können Verluste von
2. Erlebniswelt Mobilität – Bezahlbare E-Mobilität – vom 04. – 06. Juni 2012 in Aachen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Bezahlbare E-Mobilität“ unter diesem Motto wird auf Initiative von Prof. Dr. Kampker (Europäisches Netzwerk für bezahlbare und nachhaltige Elektromobilität e.V.) das erfolgreiche Format Erlebniswelt Mobilität von 2011 fortgesetzt und bildet neben zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema E-Mobilität am 5. Juni 2012 im Herzen Aachens seinen Höhepunkt. Auf der deutschlandweit einzigartigen Veranstaltung diskutieren renommierte Experten über Strategien, die die E-Mobilität wettbewerbsfähig machen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Produzierbarkeit – insbesondere im Bereich von Kleinserien mit bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Das ist ein Stückzahlbereich, der für die Einführung der E-Mobilität entscheidend sein wird. Grundlage dafür ist die Verbindung von
HS Rhein Waal: Kommunikation und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Erscheinungsbild für Kamp-Lintfort Studierende des Studiengangs „Information and Communication Design” der Fakultät „Kommunikation und Umwelt” entwickeln ein neues Corporate Identity für die Stadtverwaltung Kamp-Lintfort. Kamp-Lintfort. Im Rahmen eines Wettbewerbs werden Studierende des vierten Semesters des Studiengangs „Information and Communication Design“ der Hochschule Rhein-Waal ein neues Corporate Identity für die Stadtverwaltung Kamp-Lintfort gestalten. Dazu werden die Studierenden im Laufe der nächsten zwei Semester zunächst analysieren, was das Design zukünftig leisten soll und was Kamp-Lintfort für die unterschiedlichen Zielgruppen ausmacht. Begleitet wird dieser Wettbewerb von Prof. Christoph Zielke, Professor für Mediendesign an der Hochschule Rhein-Waal.Bei einem Workshop zum Auftakt des
InnovationCity Ruhr ist Vorbild für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 15. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Aufbruchsignal für die beschleunigte Energiewende Umweltminister Johannes Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz und der beschleunigter Energiewende großes Potenzial für die NRW-Wirtschaft und die heimischen Kommunen. "Klimaschutz und die Energiewende sind Fortschrittsmotoren für Wirtschaft und Umwelt. Zu den Profiteuren gehören auch Städte und Gemeinden, weil sich die Nutzung erneuerbarer Energien positiv auf die kommunale Wertschöpfung auswirkt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimischen Standorte stärken. Der richtige Weg ist dafür, Ökologie und Ökonomie zusammenzuführen", betonte der Minister anlässlich seines Besuchs der InnovationCity Ruhr in Bottrop. Die beschleunigte Energiewende öffnet den Kommunen finanzielle Spielräume, weil die Wertschöpfung vor Ort stattfindet. So
Netzentgelte für Strom und Gas: Erhöhung nach Gutdünken? News allgemein Nordrhein-Westfalen 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ein Vergleich sollte zeigen, ob und wie sich Netzentgelterhöhungen in den Standardangeboten für Strom und Gas (Grundversorgung) der örtlichen Versorger niederschlagen. Der Eindruck: Strom- und Gasversorger beziehen die Netzentgelte nicht nach einheitlichen und transparenten Kriterien in die Preisberechnung ein. Bei einem Check der Netzentgelterhöhungen der 119 Stromnetz- und 186 Gasnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen zum Jahreswechsel hat die Verbraucherzentrale NRW viel Wildwuchs und widersprüchliche Trends entdeckt: Während 70 Stromnetzbetreiber ihre Entgelte um bis zu 20 Prozent raufsetzten, schlugen 67 der Gasnetzbetreiber zwischen zehn und bis zu 40 Prozent auf. Entgeltstabilität war hingegen bei 40 Strom- sowie 57 Gasnetzbetreibern angesagt. Senkungen der Entgelte konnten
Untragbar! – Schäden an Tragstrukturen von WEA Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Tagung „Windenergieanlagen - Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung“ Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem
Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Nordrhein-Westfalen Windenergie 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Remmel: „NRW will Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien erreichen“ Minister Johannes Remmel bilanziert zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April die Leistungen Nordrhein-Westfalens bei den regenerativen Energien. Umweltminister Johannes Remmel sieht Nordrhein-Westfalen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg. „Wir haben die Aufholjagd gestartet, nachdem die Vorgängerregierung fünf Jahre lang einen Kampf gegen die Windenergie und andere regenerativen Energien geführt hat. Das hat NRW als Energieland zurück geworfen, auch mit gravierenden finanziellen Nachteilen“, sagte Remmel. „Wir haben aber die politischen Fehlentwicklungen der Vergangenheit jetzt korrigiert und die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt, damit das Land von
Chancen der Elektromobilität für Bochum E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 28. April 201228. April 2012 Werbung (WK-news) - Jürgen Trittin kommt am 4. Mai zu einem Info-Besuch an die Hochschule Bochum Das Netzwerk ruhrmobil-E und das Institut für Elektromobilität wollen dem Fraktionsvorsitzenden der Bundesfraktion Bündnis 90/Die Grünen die unterschiedlichen Facetten des Themas präsentieren. Die Hochschule Bochum wird unterschiedliche technische Aspekte zur Elektromobilität erläutern. Gezeigt werden Lehr- und Forschungsprojekte wie die Solarcars, die die Grundlage der Entwicklungen bilden. Daneben wird das BOmobil vorgestellt, das als zweisitziger Kleintransporter mit Kooperationspartnern aus der regionalen Industrie zur Serienreife entwickelt werden soll. Jürgen Trittin wird die Gelegenheit haben, sich anschließend über zwei Bochumer Projekte aus dem ruhrmobil-E Netzwerk zu informieren: - Das Qualifizierungszentrum, eine Koordinierung aller
Essen: Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 25. April 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge für unbegrenzte Mobilität Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress mit Highlights aus allen Bereichen der Elektro-Mobilität Am 14. und 15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der seit 2009 größte deutsche Elektro-Mobil Kongress wird somit an neuem Ort mit starker Tradition weitergeführt. Der deutsche Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität fokussiert nach drei erfolgreichen Jahren auch im Jahr 2012 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Die internationale Verankerung des Deutschen Elektro-Mobil Kongresses macht ihn zum Schaufenster der
Masterplan Elektromobilität für Nordrhein-Westfalen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-news) - Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern weltweit werden derzeit die Weichen für die automobile Entwicklung in Richtung Elektroauto gestellt: Die Bundesregierung möchte Deutschland bis 2020 zur führenden europäischen Region beim Thema Elektromobilität machen. Nordrhein-Westfalen wurde von als eine von insgesamt acht Modellregionen ausgewählt. Dadurch bekommt das Land einen Teil der 115 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II, die in die ersten Pilotprojekte fließen werden. Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) drehte sich 2009 fast alles um den elektrischen Antrieb. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben stellte dort am 16.09.2009 den "Masterplan Elektromobilität" für Nordrhein-Westfalen vor, der vom AutoCluster.NRW mit Unterstützung der EnergieAgentur.NRW erarbeitet wurde. Der Masterplan