Veranstaltung: Forschung für die Nachhaltigkeit – am 31. August 2012 in Bochum Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zu einem Expertenaustausch zu den Themen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Rahmen eines "BarCamp light" lädt das Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" am 31. August ein. Das Projekt „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ lädt zum Expertenaustausch nach Bochum ein (Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, BlueBox, 1. OG). Unter dem Titel „Forschung für die Nachhaltigkeit“ findet im Rahmen eines „BarCamp light“ in verschiedenen Workshops eine Auseinandersetzung mit den Themen „Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit“ statt. Mehr denn je sind Forschung und Wissenschaft dazu aufgefordert, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Innovative Konzepte und Technologien, kluge
Internationale Windenergiekonferenz in Bonn eröffnet Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20124. April 2013 Werbung WWEC 2012 (WK-intern) - Bonn. Im Bonner World Conference Center findet seit heute die internationale Windenergiekonferenz „11th World Wind Energy Conference 2012“ (WWEC 2012) statt. Bei der dreitägigen Konferenz, die noch bis zum Donnerstag gehen wird, werden Entscheidungsträger und Branchenvertreter aus 50 Ländern etwa 200 Vorträge halten. Thema der diesjährigen WWEC mit dem Titel „Community Power – Citizens‘ Power“ ist Bürgerbeteiligung bei Erneuerbare Energien-Projekten. Die Konferenz wird vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und von der World Wind Energy Association (WWEA) organisiert. „Die rapide Zunahme von Energiegenossenschaften in Deutschland zeigt, dass die WWEC mit ihrem diesjährigen Thema genau den Nerv der Zeit trifft. Bei den Bürgerinnen
HdT: Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - HdT-Fachveranstaltung „Repowering von Windenergieanlagen“ am 5.-6.9.2012 in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Innovationszentrum Kohle wird zum Ort des Fortschritts Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - NRW-Forschungsministerin Svenja Schulze macht Innovationszentrum Kohle zum „Ort des Fortschritts“ Einrichtung der RWE Power in Niederaußem ausgezeichnet Dr. Johannes Lambertz: „Ehrentitel ist Auszeichnung und Ansporn zugleich“ „Ort des Fortschritts“ – so darf sich ab sofort das Innovationszentrum Kohle der RWE Power in Niederaußem nennen. Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat heute diese Auszeichnung dem Unternehmen überreicht. „Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nr. 1 in Deutschland, und hier schlägt das Herz der Energieforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Innovationszentrums Kohle forschen daran, aus dem Abfallprodukt CO2 einen neuen Wertstoff zu erstellen. Das Beispiel des Innovationszentrums Kohle zeigt, Energieforschung ist ein Fortschrittsmotor für Nordrhein-Westfalen“, sagte Wissenschaftsministerin
Forschungsprojekt -metropol-E- praxisorientierter von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Dortmunder Förderprojekt Leuchtturm für Elektromobilität Die Bundesregierung hat das Dortmunder Forschungsprojekt „metropol-E“ Ende Juni als „Leuchtturm der Elektromobilität“ ausgewählt. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erprobt „metropol-E“ praxisorientiert den großflächigen Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Metropolregion Ruhr. Als Leuchtturm zählt das kommunale Lade- und Flottenkonzept zu den 13 herausragenden Projekten in Deutschland, um die Elektromobilität auf die Straße zu bringen. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Wir sind auf einem guten Weg, intelligente Anwendungs- und Ladeinfrastrukturkonzepte in Dortmund auszubauen“, sagt Projektleiter Claus Fest von der RWE Effizienz. In Ballungsgebieten fallen durch den Straßenverkehr jährlich große Mengen an CO2
RWE Innogy baut für Green GECCO 13 Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 23. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Green GECCO übernimmt drei Onshore-Windparks in Deutschland Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Essen - Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern die Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen beschlossen. Damit wird das Portfolio des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy um 54 Megawatt auf über 80 Megawatt installierte Leistung erweitert. „Mit der Übernahme von gleich drei weiteren Windparks in unser Portfolio zeigen wir, wie der
Studie über Ökostrom-Umsteiger: Umsteiger-Report Energiewende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Größte deutsche Ökostrom-Studie: Strom-Umsteiger meinen es ernst Tarifwechsler: Eine pragmatische Minderheit Meerbusch - Jeder vierte Deutsche sagt, er habe sich für einen Stromtarif entschieden, der Strom aus erneuerbaren Quellen liefert. Das zeigt der „Umsteiger-Report Energiewende“, eine jetzt von der gemeinnützigen Change Centre Stiftung aus Meerbusch veröffentlichte Studie. Teilnehmer waren mehr als 1.000 repräsentativ befragte Bundesbürger. Vertiefend wurden über 5.500 Ökostromnutzer untersucht. Damit liegt die aktuell größte Befragung zum Thema Ökostrom vor. Überraschend: Der Wechsel zu Ökostrom ist weder Mode noch Alibi zur Beruhigung des schlechten Umweltgewissens. Denn die meisten befragten Ökostromnutzer berichten von einem durchgängig ökologischen Verhalten: Sie nutzen öffentlichen Nahverkehr und
4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt
Video zum Klimawandel: Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Videos 31. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Dieser Film des NRW-Klimaschutzministeriums: stellt die zwei vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der "Aktion Klimaplus" geförderten Klimakommunen Bocholt und Saerbeck vor, die sich mit innovativen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Ein ehemaliges Munitionsdepot in Saerbeck wurde zum Beispiel von der Gemeinde zu einem Bioenergiepark umfunktioniert, Bocholt überzeugt u.a. mit dem Ausbau von Schnellradwegen nach niederländischem Vorbild. Quelle: Energieagentur.NRW
EU muss bei Minderung der CO2-Emissionen vorangehen News allgemein Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 29. Mai 201229. Mai 2012 Werbung Klimakonferenz in Bonn: EU muss bei Minderung der CO2-Emissionen vorangehen Berlin/Bonn: Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die heute zu Ende gehenden Bonner Klimaverhandlungen die Konflikte zwischen den Schwellenländern und den Industriestaaten offengelegt. Solange die Europäische Union ihre Klimaschutzzeile nicht anhebe, bleibe die Bereitschaft von China, Indien und Brasilien weiter gering, sich einem neuen globalen Klimaabkommen anzuschließen, sagte die BUND-Klimaexpertin Ann-Kathrin Schneider. "Beim letzten Klimagipfel in Durban hatten die Staaten vereinbart, bis 2015 ein Abkommen auszuhandeln, das alle Länder ab 2020 zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Brasilien, Indien, China und andere wollten jedoch nur mitmachen, wenn Europa und die großen Industrienationen
RWE informiert im Kraftwerk Baldeney über Wasserkraft und Intelligente Energie Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 26. Mai 2012 Werbung Kraftwerk sonntags von 11 bis 16 Uhr in den Sommermonaten geöffnet Ausstellung zu erneuerbaren Energien, Intelligenter Energie und SmartHome Verleih von zwei Elektrofahrrädern Verlosung eines RWE-SmartHome-Pakets (WK-news) - Diesen Sonntag öffnet RWE Innogy ihr Laufwasserkraftwerk am Baldeneysee für interessierte Besucher. Bis September können sich Spaziergänger sonntags von 11 bis 16 Uhr bei Führungen und in einer Ausstellung über das Kraftwerk, erneuerbare Energien und die Intelligente Energie bei RWE informieren. Zwei Elektrofahrräder, die über eine Ladesäule mit Strom aus dem Wasserkraftwerk aufgeladen werden, können von den Besuchern für Testfahrten ausgeliehen werden. Zusätzlich wird bis Ende Juni unter allen Besuchern ein RWE Smarthome-Paket verlost. Dr. Olaf Heil,