6. Euroforum Konferenz – Offshore-Windparks suchen nach Anschluss Hamburg Offshore 5. Dezember 2011 Werbung Auf der 6. EUROFORUM-Konferenz „Herausforderung Offshore Windparks“ (24. und 25. Januar 2012, Hamburg) werden die neuen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft auf hoher See durch die Energiewende und das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) diskutiert und vorgestellt. Foto: Andrea Damm / pixelio.de Offshore-Spezialisten aus Energieversorgungsunternehmen sowie Anlagenbauer und -betreiber, Investoren und Rechtsexperten gehen auf die Potenziale der deutschen und europäischen Offshore-Windkraft ein und berichten von ihren Erfahrungen auf hoher See. Bis 2020 rechnet der europäische Windverband EWEA mit einem jährlichen Investitionsvolumen von rund zehn Milliarden Euro in den Offshore-Windmarkt. Um vor allem den Einstieg von Investoren in die
WEILER zeigt auf der NORTEC Neuheiten für das energiesparende und präzise Drehen in Industrie und Ausbildung Hamburg Mitteilungen 24. November 2011 Werbung Neue konventionelle und zyklengesteuerte Präzisions-Drehmaschinen. Emskirchen, den 24. November 2011. Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH präsentiert sich auf der NORTEC vom 25. bis 28. Januar in Hamburg mit vier konventionellen und zyklengesteuerten Präzisions-Drehmaschinen als Partner des Werkzeug-, Formen- und Maschinenbaus für eine effiziente, präzise und energiesparende Zerspanung. Mit den beiden auf der EMO vorgestellten neuen Modellen Condor VC plus und DA 260 AC und der bewährten Praktikant GS gibt das Unternehmen einen Einblick in sein breites Programm konventioneller Präzisions-Drehmaschinen. Daneben zeigt der Marktführer und Erfinder der zyklengesteuerten Präzisions-Drehmaschine die E40 als komfortables und vielfältiges Einstiegsmodell seiner Gattung, von der WEILER bis heute
REpower liefert erstmals 68 Windenergieanlagen nach Pennsylvania Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 23. November 2011 Werbung Projekt Twin Ridges hat eine Gesamtkapazität von 140 MW Zweites Großprojekt zwischen REpower USA und EverPower Hamburg / Denver, 23. November 2011. Die REpower Systems SE hat mit EverPower einen Vertrag über die Lieferung von 68 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs REpower MM92 sind für das Windprojekt Twin Ridges im County Somerset, nördlich der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Maryland und Pennsylvania, bestimmt. Es ist gleichzeitig das erste Projekt mit REpower Anlagen in Pennsylvania. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark eine Gesamtleistung von fast 140 Megawatt (MW) erreichen. Die REpower MM92 im Projekt Twin Ridges haben eine Nennleistung von jeweils 2,05 MW und
Erneuerbare Energien, RWE Innogy und Bankhaus Lampe bündeln Venture Capital Aktivitäten Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 21. November 2011 Werbung Verdopplung der Kapitalausstattung des laufenden RWE Innogy Venture Capital Fonds Zum Bankhaus Lampe gehörende Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt 25,1 Prozent an Innogy Venture Capital GmbH und beteiligt sich am Innogy Renewables Technology Fund Investitionen in bis zu fünf weitere innovative Technologieunternehmen geplant RWE Innogy, Essen und die zum Bankhaus Lampe gehörende Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien) haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit im Bereich Venture Capital besiegelt. CEE beteiligt sich mit 25 Mio. Euro an dem Innogy Renewables Technology Fund I (IRTF I) und hält damit künftig rund 22 Prozent der Anteile.RWE Innogy erhöht seine Einlage im gleichen Umfang. Im Ergebnis wächst das Fondsvolumen
WINDEA und BTC planen in der Offshore Windenergie Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Offshore 21. November 2011 Werbung Hamburg: Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem O&M-Manager der WINDEA Technologie Service GmbH (WINDEA TS) basiert. Lesen Sie mehr im Nordic-Market.de
Joint Venture Koordination von Offshore-Einsätze Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Offshore 18. November 2011 Werbung BTC AG und WINDEA Offshore GmbH & Co. KG verbinden ihre Kompetenzen. Hamburg - Die BTC Business Technology Consulting AG (BTC) und die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG (WINDEA) werden zukünftig gemeinsam an einem umfassenden Planungswerkzeug für den Bereich der Offshore Windenergie arbeiten. Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem
REpower und EDF EN Canada Inc. schließen Vertrag über 150-Megawatt-Windpark in Kanada Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 9. November 20119. November 2011 Werbung Hamburg / Montréal. Die REpower Systems SE hat mit EDF EN Canada Inc. einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 75 Windenergieanlagen in die kanadische Provinz Québec abgeschlossen. Es handelt sich um den dritten Abruf aus dem Rahmenvertrag, den EDF Energies Nouvelles und REpower im November 2009 geschlossen haben. Die Windenergieanlagen des Typs REpower MM82 und MM92 sind für den Windpark Massif du Sud südlich der Stadt Québec bestimmt. REpower liefert die ersten Turbinen mit einer Nennleistung von je 2 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern ab Frühjahr 2012. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Herbst desselben Jahres
Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. November 20116. November 2012 Werbung SolarWaterWorld und SkySails entwickeln Zero-Emission-Yacht. Ein Yacht-Traum wird wahr: Die emissionsfreie Solar-Yacht mit Zugdrachenantrieb wird durch den Berliner Solarschiffhersteller SolarWaterWorld AG in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Technologieführer SkySails GmbH realisiert. Ein Kooperationsvertrag, der einen entsprechenden Entwicklungsauftrag an SkySails in siebenstelliger Höhe beinhaltet, wurde zwischen den Partnern am 27.10.2011 unterzeichnet. Die Kombination von solarelektrischem und SkySails-Antrieb ist nicht nur in ökologischer Weise eine Sensation. Neben der völligen CO2-Freiheit bekommen konventionelle Segelschiffe und Motoryachten Konkurrenz auf einer ganz anderen Ebene: Motoryachten sind schnell und bieten viel Platz. Eine Segelyacht hingegen bietet emissions- und vibrationsfreien Fahrspaß. Das Cruisen auf hoher See ist auf einer
Dr. Jürgen Zeschky (51) zum neuen CEO der Nordex SE bestellt Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. November 2011 Werbung Dr. Jürgen Zeschky (51) wird Nachfolger von Thomas Richterich an der Spitze der Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554). Dieses Amt wird er spätestens zum 1. April 2012 antreten. Ein möglicher früherer Start bei Nordex hängt von Gesprächen über seine Vertragsaufhebung bei seinem derzeitigen Arbeitgeber Voith ab. Der promovierte Maschinenbauingenieur Zeschky ist seit 2003 Chef der Industrie-Sparte von Voith Turbo in Heidenheim, einem Geschäftsbereich mit zuletzt rund 610 Mio. EUR Umsatz und etwa 2.100 Beschäftigten. Zuvor war er für eine Tochtergesellschaft der Siemens-Gruppe in leitender Funktion in den USA tätig. „Dr. Zeschky bringt das Profil mit, das für die Führung der Nordex-Gruppe entscheidend ist.
Nordex liefert 14 Anlagen für englische Windparks – Erster Auftrag von großem Projektentwickler aus Wales Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks 3. November 201127. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Nordex hat sich einen 35-Megawatt-Auftrag aus Großbritannien gesichert. Der internationale Windenergieanlagenhersteller liefert ab August kommenden Jahres 14 Turbinen der Baureihe N90/2500 für die walisischen Projekte „Pant-y-Wal“ und „Fforch Nest“. Kunde ist Pennant Walters, eine Tochter der Walters Group, die Windparks in der Region Wales entwickelt. Pennant Walters hat mit Nordex zudem einen Vertrag über zehn Jahre Premium-Anlagenservice geschlossen. Die Projekte sollen im Süden von Wales im rauen Hochland ans Netz gehen. Die 14 Anlagen der Leistungsklasse 2,5 Megawatt werden hier jährlich rund 118 Gigawattstunden Strom liefern. Mit dieser Menge können etwa 45.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. „Pennant Walters
Weltweit erstes Offshore-Windenergiestudium Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 3. November 2011 Werbung Profis für die Offshore-Windenergie - Start des weltweit ersten Offshore-Windstudiums Bremerhaven, 03.11.2011. Heute feiern ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und die Windenergie-Agentur WAB – das Industrienetzwerk der Windenergie – den offiziellen Auftakt des gemeinsam entwickelten und bisher weltweit einzigartigen weiterbildenden Studiums Offshore-Windenergie. 60 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse nehmen an der Veranstaltung teil und informieren sich über das neue multidisziplinäre Programm.Windenergie von See spielt eine wesentliche Rolle beim Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien. Das weiterbildende Studium Offshore-Windenergie ist das erste Studienprogramm auf akademischen Niveau speziell für diese Branche. Fachkräfte aus Windbranche, Maritimer Branche
REpower liefert Anlagen für bisher größtes Windprojekt in Alaska Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2011 Werbung Hamburg / Denver, 24. Oktober 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der Golden Valley Electric Association (GVEA) einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt zwölf Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Anlagen sind für das Projekt Eva Creek in der Nähe der Gemeinde Ferry vorgesehen, wo der bisher größte Windpark des Bundesstaates entsteht. Bei diesem Projekt, dessen Gesamtleistung bei 24,6 Megawatt (MW) liegen wird, handelt es sich zudem um das erste Anlagengeschäft, das REpower in Alaska abschließt. Im Rahmen des Projekts Eva Creek werden zwölf Anlagen des Typs MM92 in der Cold Climate Version (CCV) installiert, die speziell für das raue