Offshore-Helicopter an der Deutschen Nordsee sind unverzichtbar Bremen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Offshore Schleswig-Holstein 22. Oktober 2011 Werbung Ein guter Schritt voraus: Missionen wie Personenflüge von und zu Offshore-Plattformen, Außenlasttransporte von sperrigen Frachten sowie Windenoperationen zum Absetzten von Personen auf Schiffen oder Windkraft-Generatoren zählen mit zum Leistungsangebot unserer Flüge über der Nord- und Ostsee. Eine optionale Rettungsausrüstung ermöglicht uns darüber hinaus die Durchführung von Ambulanz- und Rettungsflügen sowie den Patiententransport zum Festland. ... Plattform-Transfer: Oberste Priorität hat das konstant hohe Leistungsniveau aller im Namen von DL Helicopter operierender Offshore-Piloten. DL Helicopter ist bestrebt, in allen Einsatzspektren den Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. Der hohe Trainings- und Erfahrungsstand ermöglicht den Piloten, neben der zuverlässigen Abwicklung eines Transfers – beispielsweise zu einer
Nordex: Verträge über 250 Megawatt unterschrieben Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201119. Oktober 2011 Werbung Errichtungsbeginn der Windparks ab 2012 in Pakistan geplant. Hamburg, 19. Oktober 2011. Nachdem Nordex im vergangenen Jahr aus Pakistan einen ersten Auftrag erhalten hat, konnte der Turbinenhersteller seine führende Stellung im Markt jetzt sichert. Nordex hat mit vier Unternehmen aus Pakistan Liefer- und Serviceverträge für Turbinen des Typs N100/2500 unterzeichnet. Insgesamt handelt es sich um fünf Projekte mit jeweils 20 Turbinen, also um ein Gesamtvolumen von 250 Megawatt. Die Aufträge stehen noch unter dem Vorbehalt erforderlicher finanzieller Abschlüsse. Nordex ist überzeugt, dass sich der Windmarkt in Pakistan schnell entwickeln wird. Um Stromengpässe im Land zu beheben, planen Regierung und Wirtschaftsunternehmen neue Kraftwerkskapazitäten,
Energie aus Wind – TU Hamburg forscht zur Stabilität von Offshore-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Offshore Tagungen Windenergie 29. September 2011 Werbung Auf hoher See bläst ein kräftiger Wind. Das ist gut für die Energieausbeute von Offshore-Windkrafträdern, aber problematisch für das Material der Anlagen, das diesen Kräften permanent ausgesetzt ist. Auf lange Sicht verformen sich die Pfähle durch die Einwirkung von Wind und Wasser, auf denen die Offshore-Anlagen stehen, ebenso wie der Boden, in dem diese verankert sind. An der TU Hamburg suchen Forscher nach Wegen, die Lebensdauer der Hochsee-Anlagen zu verlängern – und Kosten zu sparen. Ziel des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe vom Institut für Geotechnik und Baubetrieb ist die Erstellung einer Vorhersage über das Verformungsverhalten sowie eines Konzepts zu
TÜV NORD Gruppe baut ihre Kompetenzen in der Offshore-Windenergie weiter aus Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 28. September 2011 Werbung TÜV NORD bündelt Offshore-Aktivitäten. Hamburg: Die TÜV NORD Gruppe baut ihre Kompetenzen in der Offshore-Windenergie weiter aus. Ab sofort bündelt und koordiniert Torsten Bednarz alle Aktivitäten. Entlang der Nord- und Ostseeküste greift der Konzern für die Prüfung von Windenergieanlagen auf ein Netz von 500 Fachleuten zurück. In diesem Jahr hat der Konzern schon zwölf Mitarbeiter speziell für den Windenergiebereich eingestellt. „Auf Nord- und Ostsee liegt ein enormes Potenzial für die Energieversorgung der Zukunft“, sagt der 32-jährige Wirtschaftsingenieur Bednarz. „Wenn es richtig stürmt, sind Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h möglich. Deshalb sind die technischen Anforderungen an Windparks im Meer extrem hoch. Die Windräder
Wachstum durch erneuerbare Energien in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 24. September 2011 Werbung Bereits in zehn Jahren sollen mehr als 35 Prozent der deutschen Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Biogas stammen. Jährlich rechnen die Experten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit einer Steigerung der Produktion um 12 Milliarden kWh. Die Bundesrepublik Deutschland hat Kurs auf eine nachhaltige Energiepolitik genommen, bei der die Metropolregion Hamburg eine zentrale Rolle einnimmt. Norddeutschland ist bereits heute Schwerpunkt und Entwicklungszentrum einer sauberen Energiewirtschaft und soll zukünftig an internationaler Bedeutung gewinnen. Überall in der Metropolregion arbeiten Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker am Erfolg der erneuerbaren Energien. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Firmensitz vieler Industrieunternehmen und
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit Hamburg Mitteilungen Ökologie 7. September 2011 Werbung Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat sich einem Nachhaltigkeits-Check unterzogen und dabei unter allen beteiligten Krankenhäusern im Bundesgebiet am besten abgeschnitten. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat im sogenannten „Green+ Check“, einem Nachhaltigkeits-Test, besser als alle anderen bewerteten Krankenhäuser abgeschnitten. Bewertet wurden nicht nur reine Umweltfaktoren wie Energieeffizienz und Wasserverbrauch, sondern auch Kriterien für nachhaltiges Management wie die Organisation von Arbeitsabläufen, Mitarbeiterzufriedenheit oder die IT-Infrastruktur. Die Prüfung wurde von der der Siemens AG (Siemens Healthcare) durchgeführt. Am Donnerstag, 8. September, erhält das UKE die Auszeichnung. Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen sehr gerne den übergreifend nachhaltigen Ansatz und die neuen grünen Projekte im
Wechselrichter mit über 99% Wirkungsgrad von SMA Hamburg Solarenergie 25. August 2011 Werbung Auf der PV SEC will der international führende Wechselrichter-Hersteller Trends in Effizienz und Kostenoptimierung setzen: Mit dem weltweit höchsten Wirkungsgrad bei einem Seriengerät und zukunftsweisenden Technologien für ein international erfolgreiches Projektgeschäft baut die SMA Solar Technology AG ihre Technologieführerschaft weiter aus. Niestetal/Hamburg, 24.08.2011 – Bei der SMA Solar Technology AG steht die diesjährige PV SEC in Hamburg ganz im Zeichen der Effizienzsteigerung. Zentrale Botschaft des weltweit führenden Wechselrichter-Herstellers: Innovative Technologien können einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Systemkosten leisten – wenn man über das notwendige Know-how verfügt. Hier überzeugt SMA auf
Für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 rechnet REpower weiterhin mit einem deutlichen Wachstum von Umsatz und Ertrag Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie 14. August 201114. August 2011 Werbung REpower Systems SE gibt Geschäftszahlen des 1. Quartals 2011/12 (01.04.2011-30.06.2011) bekannt * Umsatz 262,5 Mio. EUR * Betriebsergebnis 10,0 Mio. EUR * Nettoergebnis 4,2 Mio. EUR Der REpower Systems Konzern (WKN 617703) konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (01.04.2011-30.06.2011) seinen Umsatz um rund 23% auf 262,5 Mio. EUR (Vorjahr 213,1 Mio. EUR) ausbauen. Die Gesamtleistung verzeichnete ein Plus von knapp 22% und stieg von 204,0 Mio. EUR auf 248,3 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Berichtszeitraum auf 10,0 Mio. EUR (Q1 2010/11: 1,5 Mio. EUR). Nach Berücksichtigung von Zinsen und anderen Finanzierungserträgen und -aufwendungen ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von
HANSA HEAVY LIFT PLANT DEN UMZUG NACH HAMBURG Bremen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen 5. August 20115. August 2011 Werbung Im Rahmen des Geschäftsaufbaus von HANSA HEAVY LIFT, einer der größten Reedereien für Schwergut- und Projekttransporte, wurde auch die Frage des Standortes eingehend geprüft. Nach Abschluss der Standortevaluierung wird HANSA HEAVY LIFT Anfang des Jahres 2012 nach Hamburg umziehen. Zahlreiche Gründe sprechen für den neuen Standort, die letztlich die Gründe in Bremen zu bleiben überwiegen. Hamburg ist der größte Schifffahrtsstandort Deutschlands und bietet damit sehr gute Voraussetzungen für die weitere Personalrekrutierung. Außerdem erlaubt der international gut angebundene Flughafen beste Erreichbarkeit für die Kunden genauso wie die Voraussetzung für die optimale Verfolgung der weltweiten Geschäftskontakte. Das neue Office befindet sich in ausgezeichneter
1. VDI-Fachkonferenz in Hamburg: Turm und Fundament von Windenergieanlagen Hamburg Tagungen 9. Juli 2011 Werbung Turm und Fundament von Windenergieanlagen sind starken statischen und dynamischen Lasten ausgesetzt. Turm- und Rotorschwingungen führen zu Schäden, die sich auf die Standsicherheit auswirken und die Lebensdauer von Windenergieanlagen beeinflussen. Wie sich dies vermeiden lässt und welche Vorgaben zu beachten sind, thematisiert die 1. VDI-Fachkonferenz „Turm und Fundament von Windenergieanlagen“, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober 2011 nach Hamburg einlädt. Die gesetzlichen Anforderungen an den Bau von Windenergieanlagen werden derzeit überarbeitet: Für Juli 2012 ist geplant, die Novellierung der DIBt-Richtlinie einzuführen. Welche Veränderungen dies mit sich bringt, ist