Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
EUROSOLAR: Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 31. März 2012 Werbung Parlamentarischer Abend setzt wichtiges Signal für Energiewende EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe hatten am Donnerstag, den 29. März 2012 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend im Deutschen Bundestag eingeladen. Gemeinsam mit Parlamentariern, Wissenschaftlern und Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche diskutierten rund 140 interessierte Teilnehmer über Wege und Strategien einer vollständigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien und deren notwendigen politischen Maßnahmen. Das große Interesse der Teilnehmer hat gezeigt, wie wichtig die Energiewende für die Bevölkerung ist und welche Erwartungen sie von der Politik hat. Marco Bülow, MdB und Sprecher der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe, betonte in seiner Begrüßung, dass die dezentrale Energiewende in Deutschland große Zustimmung und Engagement erfährt und gegenwärtig
Woche der Umwelt – Das Fraunhofer IPA ist zu Gast im Schloss Bellevue Berlin Forschungs-Mitteilungen 30. März 201229. März 2012 Werbung Vom 5. bis 6. Juni ist das Fraunhofer IPA im Rahmen der »Woche der Umwelt« zu Gast im Schloss Bellevue. Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung Aus insgesamt 550 Bewerbern wurde die Abteilung Galvano technik von einer vom Bundespräsidenten einberufenen Jury mit einem Projekt zum Thema »Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung« ausgewählt. Werden Amtssitz des Bundespräsidenten besucht, kann sich nach vorheriger Registrierung über dieses Projekt informieren. Der Oberflächentechnik kommt als Schlüsseltechnologie für den ökologischen Wandel ganzer Wertschöpfungsketten eine hohe Bedeutung zu. Beispielhaft ist dafür ein Projekt der Abteilung Galvanotechnik, das nun für die »Woche der Umwelt« im Schloss Bellevue ausgewählt wurde:
Im Wettlauf mit kristallinen Modulen – Thin-Film Industry Forum 2012 Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. März 2012 Werbung Über aktuelle Entwicklungen der Dünnschicht-Photovoltaik informiert das Forum "Thin-Film Industry" Berlin - Erhielt die Dünnschicht-Solarindustrie in der Vergangenheit durch Siliziumengpässe und die daraus resultierenden hohen Kosten kristalliner Module starken Auftrieb, muss sie seit einiger Zeit hart um ihre Marktanteile kämpfen. Im Wettlauf mit kristallinen Modulen wird es in Zukunft darauf ankommen, die Effizienz zu steigern, die Kosten rapide zu senken und spezielle Nischen für die Anwendung zu erschließen. Auf dem Thin-Film Industry Forum 2012, das am 19. und 20. April in Berlin stattfindet, geben zahlreiche Experten ihre Einschätzungen zum Status quo und den Zukunftsaussichten der Dünnschicht-Technologie. Themen der zweitägigen Konferenz, die im Rahmen der
Verbände: Deutscher Windenergie-Markt wächst wieder Berlin Windenergie 27. März 201226. März 2012 Werbung VDMA/BWE: Jahresbilanz zur Windenergie 2011 Der deutsche Windmarkt verzeichnete in 2011 wieder ein deutliches Wachstum, gaben gestern Vertreter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) heute in Berlin bekannt. Damit hat sich die bereits zu Beginn des Jahres getroffene Annahme beider Verbände, dass sich der deutsche Markt nach einem schwachen Jahr 2010 erholen würde, bestätigt. 26.03.2012 - Nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) wurden 2011 in Deutschland 895 (2010: 754) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.007 (2010: 1.551) Megawatt neu installiert. Das sind 456 MW mehr als 2010 und entspricht einem Zuwachs von 30
Berlin – Neuer Geschäftsführer beim BWE: Henning Dettmer wird ab Mitte April seine Arbeit aufnehmen Berlin Mitteilungen Windenergie 26. März 201226. März 2012 Werbung Am 15. April 2012 wird Sylvia Pilarsky-Grosch, die kommissarische Geschäftsführerin ihr Amt an Henning Dettmer als Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e. V. (BWE) übergeben. Er folgt auf Sylvia Pilarsky-Grosch, die als BWE-Vizepräsidentin nach dem Weggang des letzten Geschäftsführers die Geschäfte des Verbandes kommissarisch geleitet hat. BWE-Präsident Hermann Albers wünscht im Namen des Vorstandes Herrn Dettmer für seine Arbeit an der Spitze der Bundesgeschäftsstelle viel Erfolg: „Die gegenwärtige Debatte um das EEG zeigt, wie wichtig es ist, dass der BWE auch weiterhin in Berlin gut aufgestellt ist. Henning Dettmer wird daher für Kontinuität bei der politischen Arbeit des BWE sorgen. Gerade jetzt ist entscheidend,
Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt Berlin Solarenergie Veranstaltungen 19. März 201219. März 2012 Werbung PV Project Implementation Conference fördert praxisnahen Austausch der Solarbranche Shanghai/Berlin, 19.03.2012. Besonders vor dem Hintergrund fallender Systemkosten ist das Potenzial für Photovoltaik-Projekte in China immens. Darin waren sich die rund 230 Teilnehmer der PV Project Implementation Conference – China 2012, die heute im Rahmen der Solarcon China in Shanghai stattfand, einig. Themen der eintägigen Veranstaltung waren die Projektentwicklung, die Finanzierung, der Bau, der Betrieb und das Monitoring großer PV-Anlagen in China. Nachdem 2011 in China Photovoltaik-Kapazitäten von 2,89 Gigawatt ans Netz gegangen waren, wird davon ausgegangen, dass in diesem Jahr zwischen vier und fünf Gigawatt installiert werden. In seiner Keynote Speech ging
BWE zieht um – und die 12. Serviceumfrage des BWE Berlin Kleinwindanlagen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 25. November 201126. November 2011 Werbung 12. Serviceumfrage des BWE. Mehr Transparenz und mehr Qualität. Das ist das Ziel der BWE-Umfrage zur Servicezufriedenheit, die der Verband nun bereits zum 12. Mal unter seinen Betreibern durchführt. „Sie ist zu einem Instrument des Qualitätsmanagement der Wind-Branche geworden“ betont Hermann Albers die Bedeutung der Umfrage. Damit das so bleibt und die Aussagekraft der Umfrage gestärkt wird, freuen wir uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Eingerichtet wurde die Umfrage als Plattform, um Probleme zwischen Betreibern und Herstellern/Servicedienstleistern zu identifizieren und zu lösen, nicht zuletzt um mehr Transparenz und mehr Qualität auf dem Servicemarkt zu gewährleisten. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit den Fragebogen online
Ökonomisch-technische Zukunftsmodelle – Wohlstand bei geringerem Ressourcenverbrauch Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. November 201123. November 2011 Werbung TU Berlin: 10 Mio Euro für nachhaltige Produktionsmethoden - Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Berlin bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereiches (Sfb 1026) zum Thema „Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation“ an der TU Berlin bewilligt. Damit wird die Stellung des Berliner Produktionstechnischen Zentrums von Technischer Universität Berlin und Fraunhofer Gesellschaft als international vernetzter Forschungsstandort weiter gestärkt. In der großen Versuchshalle auf dem Campus Charlottenburg werden ressourcenschonende Technologien und Managementprozesse im Kontext nachhaltiger Wertschöpfung entwickelt. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin. In den drei Projektbereichen Strategieentwicklung,
studiFORUM – Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wirtschaft 21. November 201120. November 2011 Werbung Das studiFORUM „Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind!“ fand am 16. November 2011 statt. Neben Experten der deutschen Wirtschaft aus dem neu gegründeten Arbeitsausschusses „Offshore-Windenergie“ trug Herr Prof. Petryna vom Kompetenzzentrum Windenergie Berlin vor und stellte sich den Fragen der Studentinnen und Studenten. Um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Herr Prof. Petryna, TU-Berlin, „Structural Health Monitoring für Windenergieanlagen auf hoher See“; Herr Gößwein, KEMA, „Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen“; Herr Nath, Germanischer Lloyd, „Prüfung und Zertifizierung von Windparks und Spezialschiffen“; Herr Fichter, EWE/Alpha Ventus, „Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus“; Herr Hecker, DIN, „Normung im Bereich der Offshore-Windenergie“. Im Anschluss standen die Experten für die Fragen
Ruthenium-Katalysatorpartikel für mobile Brennstoffzellen optimiert Leistungsfähigkeit Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 18. November 201117. November 2011 Werbung Nanometer-Tomographie: kleinste Katalysatorteilchen erblicken. Mit Elektronen und Computern die mobile Brennstoffzelle erforschen. Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomographie dreidimensional vermessen, um ihre chemisch aktive Oberfläche zu bewerten. Durch die Unterscheidbarkeit der freien von der im Kohlenstoffträger verdeckten Oberfläche kann die Leistungsfähigkeit des Katalysators für den zukünftigen „Strom aus dem Autotank“ optimiert werden. Ein Katalysator begünstigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Im Falle der Brennstoffzelle erzeugt er aus Wasserstoff die Ladungsträger für den elektrischen Strom. Hier ersetzt Ruthenium das bisher verwendete Platin, das für die Produktion mobiler
Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. November 20116. November 2012 Werbung SolarWaterWorld und SkySails entwickeln Zero-Emission-Yacht. Ein Yacht-Traum wird wahr: Die emissionsfreie Solar-Yacht mit Zugdrachenantrieb wird durch den Berliner Solarschiffhersteller SolarWaterWorld AG in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Technologieführer SkySails GmbH realisiert. Ein Kooperationsvertrag, der einen entsprechenden Entwicklungsauftrag an SkySails in siebenstelliger Höhe beinhaltet, wurde zwischen den Partnern am 27.10.2011 unterzeichnet. Die Kombination von solarelektrischem und SkySails-Antrieb ist nicht nur in ökologischer Weise eine Sensation. Neben der völligen CO2-Freiheit bekommen konventionelle Segelschiffe und Motoryachten Konkurrenz auf einer ganz anderen Ebene: Motoryachten sind schnell und bieten viel Platz. Eine Segelyacht hingegen bietet emissions- und vibrationsfreien Fahrspaß. Das Cruisen auf hoher See ist auf einer