Wettlauf mit dem Klimawandel Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2011 Werbung Das Leben im Meer ist dem globalen Klimawandels noch stärker ausgesetzt als Pflanzen und Tiere an Land, wie eine Studie in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Science berichtet. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von Wolfgang Kiessling, Professor am Museum für Naturkunde Berlin, hat die globalen Klimadaten der letzten 50 Jahre analysiert und erstmals die Geschwindigkeit des Klimawandels an Land und in den Ozeanen verglichen. Wasser erwärmt sich weit langsamer als Luft. Deshalb ist der Temperaturanstieg in den Ozeanen langsamer als am Land. Die räumlichen Temperaturunterschiede im Meer sind ebenfalls viel geringer als an Land. Daraus ergibt sich für die meisten
Global Solar vertreibt flexible Solarmodule über neue US-Partner Berlin Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windparks 24. Oktober 2011 Werbung Berlin - Global Solar Energy, Hersteller von flexiblen Solarmodulen, hat Partnerschaften mit vier führenden US-amerikanischen Dachspezialisten geschlossen. Die Unternehmen Soprema, Beachside Solar, Inovateus Solar und Pfister Energy werden mit dem biegsamen Modul von Global Solar Energy gebäudeintegrierte Photovoltaiklösungen entwickeln und diese auch in Großprojekten einsetzen. Eignung für Industriedächer: „Unsere biegsamen Module lassen sich sehr einfach und schnell in Dächer integrieren und erzeugen rund doppelt so viel Energie wie flexible amorphe Silizium-Solarmodule", erklärt Jean-Noel Poirier, Chief Sales Officer von Global Solar Energy. „Nachdem in Europa bereits eine Reihe neuer Partnerschaften geschlossen wurde, freuen wir uns nun über die starke Nachfrage nach unserem Produkt
Heliocentris gewinnt Auftrag in Katar und baut Präsenz im Nahen Osten aus Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte 10. Oktober 2011 Werbung Qatar University bestellt Heliocentris’ New Energy Lab Eröffnung neuer Betriebsstätte in Dubai Die Heliocentris Energy Solutions AG, ein Spezialist für Energieeffizienz- und autonome Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag der Qatar University gewonnen. Die Gesellschaft soll ein Komplettlabor, das so genannte New Energy Lab, voraussichtlich im Oktober liefern. Dieses Produkt stellt ein vollwertiges Energiesystem für die Vermittlung von Praxiswissen rund um Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energiemanagement dar. Die Anlage deckt dabei sowohl den Bereich der Energieerzeugung durch Solar-, Windenergie und Brennstoffzelle ab als auch die Speicherung von Energie mit Batterien und Wasserstofftechnik, so dass ein hybrides autarkes Energiesystem vom Kunden untersucht werden kann. Der Preis
Solarvalue AG vor Auflösung? – Aktienkurs fällt um 30 Prozent Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Wirtschaft 10. Oktober 2011 Werbung Berlin - Die Solarvalue AG hat mitgeteilt, dass es trotz entsprechender Anstrengungen bislang nicht gelungen sei, die notwendige Finanzierung für die geplante industrielle Produktion von Solarsilizium sicherzustellen. Daher soll in Anbetracht der finanziellen Situation der Gesellschaft auf der Hauptversammlung am 16. November 2011 über die Auflösung der Gesellschaft entschieden werden. Das erst im Jahr 2005 in Berlin gegründete Unternehmen verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, zunächst mit der Herstellung von Ingots aus aufbereitetem Silizium zu starten und dann entlang der solaren Wertschöpfungskette zu wachsen. Erst im Jahr 2010 konnte Solarvalue ein kostengünstiges Verfahren zur Ingotproduktion aus metallurgischem Silizium entwickeln. Nun
TÜV zertifiziert CIGSe-Module von Soltecture: Top-Performance für kleine Dächer mit „Linion F“ Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. September 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Soltecture (ehemals Sulfurcell) erreicht mit seinen gerahmten Dünnschichtmodulen auf Basis von CIGSe-Halbleitern weltweite Spitzenwerte. Dies hat der TÜV Rheinland mit der Zertifizierung nach IEC 61646 jetzt offiziell bestätigt: Bereits im Februar erzielten TÜV-Messungen 11,6% Wirkungsgrad. Umgerechnet auf die Aperturfläche ergibt sich ein Wirkungsgrad von 12,6%. Aktuell erreichen die unter dem Produktnamen „Linion F“ geführten CIGSe-Module Spitzenwirkungsgrade von 13%. Bereits drei Monate nach Produktionsaufnahme konnte im kontinuierlichen Schichtbetrieb (7x24 Stunden/Woche) eine Ausbeute von über 80% erzielt werden. Soltecture fertigt „Linion F“-Module in einem Leistungsspektrum von 75 bis 90 Watt. „Auch unsere zweite Generation, die neu auf dem Markt eingeführten Hochleistungsmodule ‚Linion
TSB Innovationsagentur Berlin: Innovative Technologien für die Energienetze der Zukunft Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Smarte Energietechnik aus der Region Berlin-Brandenburg Die TSB Innovationsagentur Berlin hat einen Prozess zur besseren Entwicklung der innovativen Technologien für die Energienetze der Zukunft gestartet. Schon heute ist in der deutschen Hauptstadtregion das Know-how vorhanden, die Energieversorgung der Zukunft sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete beispielhaft umzusetzen. Dazu zählen u. a. vernetzte und intelligente Energiesysteme, die in der Lage sind, ein komplexes Energiemanagement zu leisten und somit die Erzeugung und den Verbrauch miteinander in Einklang zu bringen. Im Zuge der Energiewende kommen neue und vielfältige Herausforderungen auf die Versorger und Verbraucher von Strom und Wärme in Deutschland zu. Für die
Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin Berlin Solarenergie 29. August 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin-Adlershof in Betrieb genommen. Bereits 60 Arbeitsplätze seien dadurch bereits in der Region Berlin-Brandenburg durch das Projekt geschaffen worden. Bis Ende 2012 sollen weitere 100 Arbeitsplätze folgen. Aktuell werden die Dünnschichtmodule nach erfolgreichem Testbetrieb im August 2011 in dem neuen 2.100 m² großem Werk in zwei Schichten produziert. Zu Beginn des dritten Quartals soll die Produktion auf drei Schichten erweitert werden. „Die Produktion ist erfolgreich angelaufen. Die Ausrüstung des neuen Werks konnten wir durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Zulieferern sowie das
TU Berlin, Siemens AG und Vattenfall Europe AG: Berlin als Metropole im intelligenten Netz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2011 Werbung Neue Studie der TU Berlin untersucht die Bedeutung von intelligenten Stromnetzen und Energieeffizienz als Wegbereiter für Nachhaltigkeit in Berlin Bis zum Jahr 2037 ließe sich in Berlin durch ein künftiges intelligentes Stromnetz die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom je nach Szenario um bis zu 23 Prozentpunkte steigern und die Stadt könnte den Anteil ihrer CO2-freien Stromversorgung von heute 25 Prozent auf knapp 60 Prozent erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Technische Universität Berlin mit Unterstützung der Siemens AG und der Vattenfall Europe AG durchgeführt hat. Durch den politisch forcierten
Richtigstellung der HTW Berlin zu den Zukunftsaussichten für die Solarbranche Behörden-Mitteilungen Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. August 2011 Werbung Presseinformation: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin distanziert sich von Aussagen ihres Gastdozenten Wolfgang Hummel Den Text der Pressemitteilung finden Sie hier: In den letzten Tagen wurde in der Presse vielfach ein Diskussionspapier von Wolfgang Hummel zitiert, indem er der Solarbranche schlechte Zukunftsaussichten prognostiziert und die vom Bundesverband Solarwirtschaft und dem Bundesumweltministerium veröffentlichten Zahlen zu Arbeitsplätzen in der Solarbranche als deutlich zu hoch bezeichnet. Da Herr Hummel lediglich als Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) arbeitet, handelt es sich ausschließlich um seine privaten Äußerungen und nicht – wie in der Presse erwähnt – und eine HTW-Studie. An der HTW
Brandenburg hat die Fördermittelanträge für das e-SolCar bewilligt Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. August 2011 Werbung der Startschuss für das Berlin-Brandenburgische E-Mobility-Leuchtturmprojekt „e-SolCar“ ist gefallen. Das Land Brandenburg hat die Fördermittelanträge bewilligt. Ein erster zum e-SolCar umgebauter Opel Corsa ist samt Ladesäule auf dem Weg in die Lausitz, weitere 50 Elektrofahrzeuge sollen bis Anfang 2012 folgen. In den kommenden drei Jahren wird im Rahmen des Forschungsprojektes unter der Federführung der BTU Cottbus die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen als Stromspeicher sowie deren Einsatz im Alltag untersucht. Henning Heidemanns, Staatssekretär des Brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird die Bedeutung des Projektes sowie das Engagement der Landesregierung darlegen. Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, Frank Laaber, Geschäftsführer der
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – Konflikte beim Ausbau der Windenergie verringern Berlin Windenergie 25. Juni 2011 Werbung Konflikte beim Ausbau der Windenergie können verringert werden, wenn die aktuelle Förderpolitik auf Bundesebene und die Gebietsausweisungen vor Ort besser aufeinander abgestimmt würden. So seien bereits ausgewiesene Gebiete für den Ersatz älterer Anlagen durch größere leistungsstärkere, also das sogenannte Repowering, oft nicht geeignet. Um den Ausbau stärker zu fördern als bisher, gäbe es zwei Lösungswege, die parallel genutzt werden können: die Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie und/oder die Neuverortung der bisher ausgewiesenen Flächen in für das Repowering günstigere Gebiete. Das ist das Ergebnis einer Studie vom Helmholtz-Zentrum für