Werbung


Energiewende und das städtische Energiekonzept von morgen

Einladung/Terminhinweis:
Veranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“, 11. Januar 2012, 17 Uhr; Difu Berlin

Vortrag:
Dipl.-Volkswirt/Dipl.-Sozialök. Jens Libbe, Difu

Moderation:
PD Dr. Arno Bunzel, Difu
Bis zum Jahr 2050 soll sich Deutschland nahezu komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Kommunen und ihre Stadtwerke werden dabei eine Schlüsselfunktion übernehmen. Ohne die Städte und Gemeinden wird die Energiewen­de nicht realisierbar sein. Denn hier werden angepasste Lö­sungen für erneuerbare Energien angesiedelt, hier müssen Stromtrassen gebaut und die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden. Mit ca. 40 Prozent des Gesamtenergie­verbrauchs kommt zudem der energetischen Sanierung der öffentlichen und privaten Gebäude eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Welche Aufgaben kommen auf die Städte und Stadtwerke bei der Realisierung der Energie­wen­de zu? Wie werden die Versorgungsstrukturen der Zukunft aussehen? Im Rahmen der Dialogveranstaltung soll eine Positionsbestimmung vorgenommen werden.

Veranstaltungsablauf:
Die „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ sind eine offene Vortrags- und Dialogreihe, in der jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte vorgetragen und diskutiert werden. Die Veranstaltungsserie 2011/2012 bietet ein vielfältiges Programm. Im dem Forum stellen an Stadtentwicklungsfragen Interessierte aus Wissenschaft und Praxis neue Erkenntnisse zur Debatte und diskutieren offene Fragen. Je nach Thema setzt sich dieser überwiegend aus dem Raum Berlin-Brandenburg kommende Kreis fachkundiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Bundes- und Landesebene, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie weiteren öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Präsentation des jeweiligen Themas durch die/den Vortragende/n (45-60 Min.), der zweite der offenen Diskussion (45-60 Min.). Anschließend besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre am Stehtisch das Gespräch fortzusetzen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Sybille Wenke-Thiem

Anmeldungen:
Die Veranstaltung ist öffentlich und gebührenfrei. Wir bitten zwecks Vorbereitung um Anmeldung: E-Mail an schmidt@difu.de oder telefonisch an 030/39001-208.

Veranstaltungsort:
Zimmerstraße 15, 10969 Berlin
U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte;
S-Bahn Potsdamer Platz oder Anhalter Bahnhof;
Busse: M48, M29, M41

Themen der nachfolgenden Dialoge:

15. Februar 2012
Graffiti, Randale, Hundekot – Wie aufgeräumt und sicher können Städte sein?

21. März 2012
Neue Strategien für den Radverkehr

25. April 2012
Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt – ein neues kommunales Handlungsfeld?

Gesamtprogramm der Difu-Dialoge 2011/2012 mit detaillierten Informationen:
http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/presse/11_12-difu-dialoge.pdf

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
wenke-thiem@difu.de

Difu-Website:
http://www.difu.de

Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
https://www.facebook.com/difu.de

Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

Difu-Portal zu kommunalen Themen
http://www.kommunalweb.de

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann

PM: Sybille Wenke-Thiem
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik








Top