Werbung


5 Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos ausgestattet

RWE Ladestation für elektrische Dienstwagen an Daimler-Standorten in Baden-Württemberg. / Pressebild: RWE
RWE Ladestation für elektrische Dienstwagen an Daimler-Standorten in Baden-Württemberg. / Pressebild: RWE

(WK-intern) – RWE stattet fünf Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos aus

  • „charge@work“ erlaubt Laden der Mitarbeiterfahrzeuge während der Arbeit
  • Reibungslose Anbindung an das bestehende Flottenmanagementsystem des Premiumherstellers möglich

Für „charge@work“ stattet RWE Effizienz fünf Standorte der Daimler AG mit moderner Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektroautos aus. Das Projekt ist Teil des „Schaufensters Living Lab BWe-mobil“, einer von der Bundesregierung geförderten Initiative von mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg. Ziel ist es, alternative Antriebskonzepte zu erforschen und zu entwickeln. Der Aufbau von bis zu 176 intelligenten RWE Ladepunkten an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG hat bereits Ende August begonnen.

„Wir freuen uns, mit der Daimler AG einen der führenden deutschen Automobilhersteller und wichtigen Pionier im Bereich intelligenter Elektroautos als Kunden gewonnen zu haben“, erklärt Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität der RWE Effizienz GmbH auf der internationalen Leitmesse eCarTec in München. „Mit unserer Terminal-Lösung bieten wir Daimler die Möglichkeit, eine große Anzahl an Ladeboxen und Ladesäulen an den Standorten zentral zu steuern. Gleichzeitig stellen wir eine einfache Anbindung an das Flottenmanagement unseres Kunden sicher.“

Innerhalb einer dreijährigen Testphase soll „charge@work“ zeigen, dass Elektromobilität eine interessante Alternative auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz ist. Darüber hinaus werden Ladestrategien für bis zu 300 elektrische Firmenfahrzeuge entwickelt und an die Lastsituation im Unternehmensnetz angepasst. Auch werden künftig die Fahrer von E-Autos ihren Kilometerstand direkt an der Ladestation über nutzerfreundliche Touch-Displays erfassen. Diese Daten werden automatisch an das Flottenmanagement der Daimler AG weitergegeben. An dem Projekt beteiligt sind die Daimler AG, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart.

Praktisch: Die RWE Ladelösungen bei Daimler bieten die automatische Authentifizierung per Plug & Charge oder RFID-Karte. Genaue Berechtigungskonzepte ermöglichen stets ein einfaches und komfortables Aufladen der E-Flotte – sowohl auf dem Werksgelände als auch unterwegs.
RWE und seine Partner bieten alleine in Deutschland 1.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. Insgesamt betreibt RWE in Deutschland 1.700 Ladepunkte, europaweit sind es 2.700 – 800 Ladepunkte bei Unternehmen eingerechnet.

PM: RWE








Top