Werbung


grüne Energie: Vereinte Energiegenossenschaft eG weist höhere Einzelrenditen aus

VEG Kurzexposé
VEG Kurzexposé

(WK-intern) – Vereinte Energiegenossenschaft eG beschließt Dividende von 6,5% durch Generalversammlung

  • Erster Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt
  • Generalversammlung beschließt Dividende von 6,5% für die Mitglieder
  • Mitgliedschaft ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit

Hamburg – Die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), hat ihren ersten Jahresabschluss zum 30.09.2013 vorgelegt.

Da die umgesetzten Einzelprojekte und erbrachten Dienstleistungen jeweils höhere Einzelrenditen als die vorausgesetzten 6% p.a. auswiesen, hat die Generalversammlung einstimmig für die Mitglieder eine erhöhte Dividende für 2013 in Höhe von 6,5% beschlossen. Zudem hat sie 10% des Jahresüberschusses in die Kapitalrücklage eingestellt und Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat erteilt.

Die Liberalisierung des deutschen Energiemarktes und damit die Möglichkeit der Verbraucher frei zu wählen von wem Sie mit Energie beliefert werden, bildet die Basis der Tätigkeit. Die VEG versorgt ihre Endkunden ausschließlich mit „grüner“ Energie mittels Blockheizkraftwerken (auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt), Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie. Häufig geschieht dies in Kombination mit Energiespeichern.

Zitat: Marc Banasiak (Vorstand der VEG)
„Wir freuen uns über den gelungenen Start der VEG und können insbesondere durch die neuen Projektmöglichkeiten einen durchweg positiven Ausblick für das nächste Geschäftsjahr geben.“

Aufgrund der Projektpipeline für das Jahr 2014 sind die Türen der VEG auch für neue Mitglieder weiterhin geöffnet. Eine Mitgliedschaft in Deutschland ist bereits ab EUR 1.000 bei einer Laufzeit von lediglich 3 Jahren möglich. Bei einer Zielrendite von 6% (mit taggenauer Abrechnung) bietet sie interessante Eckdaten am sicheren Standort Deutschland.

Über die VEG
Die VEG verfolgt als Hauptzweck die Förderung ihrer Mitglieder und unterstützt diesbezüglich sowohl die wirtschaftliche als auch die soziale Förderung mittels eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes, um nachhaltig ökologisch und wirtschaftlich zu handeln.

Die Entwicklung hin zu einer vollständig subventionsunabhängigen und somit marktwirtschaftlich  getragenen Energieversorgung, die bezahl- und verfügbar ist, steht dabei im Vordergrund. Der operative Fokus der VEG liegt auf einer nachhaltigen ökologischen dezentralen Energieerzeugung durch Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen in Verbindung mit Akku- bzw. Energiespeichermöglichkeiten.

Mit der VEG bietet sich für Mitglieder die Möglichkeit zusammen mit dem Know-how erfahrener Partner an der Energiewende zu partizipieren. Die Mitgliedschaft in der VEG weist durch ihre Eigenständigkeit und Transparenz sowie der Mitbestimmungsmöglichkeit, ihrer strategischen Risikodiversifizierung und dem professionellem Management ein hohes Maß an Sicherheit auf.

VEG Kurzexposé

PM: Vereinte Energiegenossenschaft eG








Top