Werbung Der Klimapakt Flensburg e.V. bietet mit der vhs in den kommenden Monaten Klimapakt-Exkursionen an Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. März 20135. März 2013 (WK-intern) – Der Klimapakt Flensburg e.V. bietet in Kooperation mit der vhs in den kommenden Monaten Klimapakt-Exkursionen zu seinen Mitgliedern an. Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg: Feuchtigkeit und Schimmelpilz: entfernen und verhindern Do 11.04.13, 18:30 Uhr (Dipl. Ing. Peter Sönnichsen) Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Schimmelpilze ärgern Mieter und Vermieter, sind schlecht fürs Raumklima und können die Gesundheit belasten. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften sowie eine schlechte Isolierung des Hauses sind die häufigste Ursache. Wie Sie vorbeugen und mit welchen Mitteln Sie dem Schimmel im Falle des Falles den Garaus machen können, erfahren Sie in unserem Vortrag. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) kostenfrei. ………………………………………………………………………………………………………. Mi 24.04.13, 17 Uhr Klimapakt-Exkursion: Diakonissen-Krankenhaus (DIAKO) (Fritz Petersen) Treffpunkt: Fliednersaal 1 in der DIAKO, Eingang Cafeteria (Marienhölzungsweg 2) Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Die DIAKO befindet sich mitten im Energiewandel: umfassende energetische Sanierungen der gesamten Gebäudehülle, der Heizungsanlage sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik sorgen für erhebliche Energie- und CO2-Einsparungen. Doch auch kleinere Maßnahmen vom Beleuchtungskonzept bis zum Ökostrom tragen zum Klimaschutz bei. Blicken Sie mit dem Technischen Leiter der DIAKO hinter die Kulissen und sehen Sie, wie die Energieversorgung eines modernen Krankenhauses funktioniert. ………………………………………………………………………………………………………… Mi 24.04.13, 18 Uhr Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit artefact Glücksburg: Das Strategiespiel „Changing the Game“ (Lena Seehausen) vhs Flensburg, Süderhofenden 40 (Flensburg Galerie), ab 5 Teilnehmer Teilnahmegebühr 7 € pro Person, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Wie genau funktioniert eigentlich unser Energiesystem? Können wir unseren Bedarf an Energie decken und gleichzeitig CO2-Emissionen einsparen? Ist es möglich, den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, ohne dabei die Kosten in die Höhe zu treiben? Mit „Changing the Game“ haben Sie die Möglichkeit auf Ihre Fragen Antworten zu finden. Es handelt sich um ein teambasiertes Rollenspiel, das unabhängig von Alter und Wissensstand gespielt werden kann. Die Spieler setzen sich gemeinsam mit Vorstellungen von einer nachhaltigen Lebensweise sowie mit Fragen der technischen Machbarkeit der Energiewende auseinander. Ziel des Spiels ist es, ein realistisches Energie-Szenario für Europa im Jahr 2030 zu entwerfen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Energiewende und -politik interessieren. Die Kosten betragen 7 Euro pro Person. Für Rückfragen und Anmedungen wenden Sie sich an den Veranstalter artefact in Glücksburg (Tel: 04631-6116-0, E-Mail: info@artefact.de) ……………………………… Do 25.04.13, 18:30 Uhr Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg: Photovoltaik – Stromerzeugung mit der Sonne (Dipl. Ing. Jürgen Tiedge) Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen. Jährlich erhält man in Deutschland je nach Standort Werte von 900 bis 1.200 Kilowattstunden eingestrahlte Sonnenenergie pro Quadratmeter. Würde man hierzulande alle nach Süden ausgerichteten Dachflächen mit Solarzellen bestücken, so könnte man damit mehr als die Hälfte des gesamten Strombedarfs in Deutschland decken. Und das praktisch emissionsfrei. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) kostenfrei. ……………………………………. Mo 29.04.13, 18:30 Uhr Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg: Klimaschutz schmeckt (Marion Jensen) Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Wenn es um Klimawandel geht, wird viel zu selten daran gedacht, dass auch unsere Ernährungsweise eine erhebliche Rolle spielen kann. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. In diesem Vortrag geht es um die wesentlichen klimarelevanten Kriterien im Ernährungsbereich: Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung. Mit praktischen Tipps für den Alltag bekommen Sie Anregungen, um durch eine „klimaoptimierte“ Ernährungsweise zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig der Gesundheit Gutes zu tun. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) kostenfrei. ………………………………………………………….. Mi 15.05.13, 14 Uhr Klimapakt-Exkursion: Fachschule für Technik und Gestaltung (Dr. Susanne Krosse, Ulf Hansen) Treffpunkt: Fachschule für Technik und Gestaltung, Schützenkuhle 20 – 24, Haupteingang Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Die „Fachschule für Technik und Gestaltung“ (Eckener Schule) macht durch ihre fächerübergreifenden und überregional beachteten Schülerprojekte deutlich, dass das Thema Energieeffizienz nicht nur für Fachleute relevant ist, sondern jeden von uns betrifft. Beim Rundgang bekommen Sie einen Einblick in den Fachbereich Gebäudesystemtechnik. Erfahren Sie anhand von Projekten, wie energetisch optimierte Fenster und Wände aufgebaut sind, experimentieren Sie mit einer Wärmebildkamera und lernen Sie mehr über die Auswertung von Wärmebildern und über Moderni sierungskonzepte für Gebäude. ……………………………………………………………. Do 16.05.13, 18:30 Uhr Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg: Wärmedämmung – Na, wie geht´s altes Haus? (Dipl. Ing. Peter Sönnichsen) Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Eine gute Wärmedämmung senkt die Heizkosten, steigert den Wert einer Immobilie und schützt die Bausubstanz des Gebäudes. Sie sorgt im Winter für einen geringeren Wärmeverlust und im Sommer für angenehmere Temperaturen im gesamten Gebäude. Dieser Vortrag informiert über die verschiedenen Möglichkeiten, das eigene Haus warm einzupacken. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) kostenfrei. ………………………………………………………… Mi 29.05.13, 14 Uhr Klimapakt-Exkursion: Mitsubishi HiTec Paper Mills Europe (Volker Tschirner) Treffpunkt: Eingang „Zur Exe“, gegenüber dem Exe-Parkplatz (nicht geeignet für Rollstuhlfahrer) Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Wer hat Papier erfunden und von wem wurde es weiter entwickelt? Woraus genau besteht Papier und wie wird es hergestellt? Das Weltunternehmen Mitsubishi Paper Mills stellt am traditionsreichen Standort Flensburg Spezialpapiere her und setzt sich für umweltfreundliche Produktionsverfahren ein. Erhalten Sie einen nicht alltäglichen Einblick in die hochmoderne Papierfertigung vom Zellstoff bis zum fertigen Produkt. …………………………………………………………….. Mi 12.06.13, 17 Uhr Klimapakt-Exkursion: Selbsthilfe-Bauverein eg (SBV) (Frank Jürgensen) Treffpunkt: am neuen Straßenschild Willi- Sander-Platz vor dem SBV-Bürogebäude Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Gewinnen Sie einen Einblick in die Klimaschutzmaßnahmen des SBV am Beispiel des Bauprojektes „Wohnen für Generationen“. Bei einem Rundgang durch Fruerlund besichtigen Sie die Neubauten des SBV und erfahren mehrüber die umfangreichen Modernisierungen des Wohnungs bestandes. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Erfrischungen auf der SBV-Obstwiese. …………………………………………………………….. Mi 26.06.13, 15 Uhr Klimapakt-Exkursion: Kreishandwerkerschaft (Michael Blanke) Treffpunkt: 24960 Munkbrarup, Kragholm 3 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Bei der Kreishandwerkerschaft sind die selbstständigen Handwerksbetriebe der Region in verschiedenen Fachinnungen organisiert. Auch bei der Innung für Sanitär, Heizung und Klima spielt der Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle. Stellvertretend für seine Kollegen lädt ein Installateur- und Heizungsbauermeister die Teilnehmer der Exkursion dazu ein, ihm bei der Arbeit über die Schulter zu blicken. Dabei erfahren Sie vor Ort auf einem Angeliter Bauernhof viel Interessantes über die Nutzung von Naturenergien. Unter anderem werden Sie erleben, wie durch Stallwärme, Solarthermie und Erdwärme völlig CO2-neutral Energie gewonnen werden kann. ……………………………………….. Mi 10.07.13, 17 Uhr Klimapakt-Exkursion: Stadtwerke Flensburg (Dirk Storm) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschland weiter Vorreiter erneuer bare Energien speichern (Elektrodenheiz kessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“. ……………………………………………. Mi 07.08.13, 13 Uhr Klimapakt-Exkursion: Technisches Betriebszentrum (TBZ) – Klärwerk (Jochen Schmidt) Treffpunkt: TBZ Klärwerk, Kielseng 17 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Im Klärwerk des TBZ wird Energie erzeugt, zu der gewissermaßen jeder Flensburger seinen Beitrag leistet. Lassen Sie sich präsentieren, wie durch die Behandlung des Flensburger Abwassers „energiereicher“ Klärschlamm entsteht. Im hochmodernen Blockheizkraftwerk wird aus dem Klärgas Strom gewonnen. ……………………………………………….. Mi 21.08.13, 14 Uhr Klimapakt-Exkursion: Aktiv-Bus (Paul Hemkentokrax) Treffpunkt: Altes Straßenbahndepot, Apenrader Straße 22 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Busfahren ist auch in Flensburg eine bequeme und CO2-sparende Alternative zu Kurzstreckenfahrten mit dem Auto. Im Innenstadtbereich sorgen die modernen Busse von Aktiv-Bus für ein klimafreundliches Vorankommen. Erfahren Sie bei einem Besuch des Alten Straßenbahndepots mehr zur Geschichte des Öffentlichen Nahverkehrs in Flensburg, besichtigen Sie die Buswerkstatt und machen Sie eine Probefahrt. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den aktuellen Stand der Technik und zur Entwicklung neuartiger, umweltfreundlicher Antriebsformen. ………………………………………………………… Mi 04.09.13, 17 Uhr Klimapakt-Exkursion: Stadt Flensburg/Klimaschutzquartier „Auf der Rude“ (Martin Jahn, Emöke Kovac) Treffpunkt: Bushaltestelle Diblerstraße (Rude, Ecke Lundweg/Diblerstraße) Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Erfahren Sie, wie auf der Rude das erste Flensburger Klimaquartier entsteht. Das Projektteam stellt Ihnen die aktuellen Arbeiten am Quartiers sanierungskonzept vor und zeigt Ihnen bei einem Rundgang durch die Rude die Knackpunkte für eine nachhaltige Gestaltung des Stadtviertels. Im Anschluss können die Teilnehmermit dem Projektteam darüber ins Gespräch kommen. …………………………………………………….. Mi 11.09.13, 13 Uhr Klimapakt-Exkursion: Technisches Betriebszentrum (TBZ) – Fuhrpark (Michael Borchmann) Treffpunkt: TBZ Zentralstandort, Schleswiger Straße 76 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Ob Müllabfuhr, Grünpflege, Straßenbau oder Stadtreinigung: Die Fahrzeuge des TBZ sind in ganz Flensburg tagtäglich im Einsatz. Lassen Sie sich im Fuhr- und Maschinenpark des TBZ zeigen, auf welchem Stand der Technik sich die kommunalen Fahrzeuge befinden und wie u. a. mit Bordcomputern der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge reduziert werden kann. PM: Klimapakt Flensburg e.V. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:ABO Wind AG eröffnet zwei neue Windparks18. Forum Neue Energiewelt: Vernetzung entscheidet über Erfolg der EnergiewendeHYTORC vermittelt passgenau Verschraubungsfachwissen für Anwender und Ingenieure/ Führungskräfte