Werbung Bahnbrechender Offshore-Stromabnahmevertrag (PPA) zur Gewinnung von Wasserstoff Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Offshore-Windpark treibt grüne Wasserstoffanlage im Rahmen eines wegweisenden PPA-Vertrags an Pexapark unterstützt OWP Butendiek bei der Unterzeichnung eines der ersten grünen PPAs zur Wasserstoffproduktion in Deutschland Das PPA ermöglicht es dem Windpark, 62,5 % seiner Stromproduktion an eine Anlage für grünen Wasserstoff zu verkaufen und gleichzeitig von der bestehenden EEG-Förderung zu profitieren (WK-intern) – Zürich – OWP Butendiek, ein Offshore-Windpark in Deutschland, hat mit Unterstützung von Pexapark, einem auf erneuerbare Energien spezialisierten Software- und Beratungsunternehmen, einen bahnbrechenden Offshore-Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. Das PPA ist eines der ersten seiner Art für die Produktion von grünem Wasserstoff, da OWP Butendiek Strom an eine Anlage für grünen Wasserstoff liefern wird, die von einem weltweit führenden Unternehmen der Energiebranche betrieben wird, das auch als Abnehmer für die Vereinbarung fungiert. Der OWP-Windpark Butendiek hat eine Kapazität von 288 MW und produziert jährlich rund 1.200 GWh Strom, wovon 62,5 % über das PPA verkauft werden. Der Windpark ist Eigentum eines Investorenkonsortiums, darunter wpd, Schroders Greencoat, ewz, Industriens Pension und Itochu/CITIC Pacific, die sich für eine nachhaltige Energieproduktion einsetzen. Das PPA ergänzt nicht nur die bestehende EEG-Förderung zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland, sondern dient auch als Blaupause für die Zukunft, da diese Förderungen schrittweise auslaufen. Da in den kommenden Jahren immer mehr Vermögenswerte von EEG-Förderungen profitieren, werden Investoren fortschrittliche Energiehandelsfunktionen benötigen, um ihre Betriebsabläufe effizient zu verwalten und ihre Rentabilität auf dem Post-Fördermarkt zu steigern. Diese bahnbrechende Vereinbarung zeigt, wie PPAs den Betrieb etablierter Windparks optimieren und das Wachstum der grünen Wasserstoffwirtschaft fördern können, und unterstreicht die zentrale Rolle von Pexapark bei der Gestaltung innovativer PPAs, die Investoren im Bereich erneuerbare Energien in die Lage versetzen, sich mit den sich entwickelnden Vorschriften zurechtzufinden und gleichzeitig langfristige Renditen zu sichern . Darüber hinaus zeigt dieses PPA auch, wie sich die Regeln für grünen Wasserstoff in Europa ändern, nachdem im Juli 2023 die delegierten Rechtsakte der EU zu grünem Wasserstoff verabschiedet wurden, die die Standards und Methoden für die Überprüfung von erneuerbarem und grünem Wasserstoff festlegen. Es wird erwartet, dass das PPA diese Standards erfüllt und zum Ziel der EU beiträgt, bis 2030 10 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Die entscheidende Rolle von Pexapark bei der Ermöglichung dieses bahnbrechenden PPA unterstreicht das Engagement des Unternehmens, den Übergang zu erneuerbaren Energien durch die Bereitstellung innovativer Software- und Beratungslösungen für seine Kunden im gesamten Sektor der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Björn Nullmeyer, Geschäftsführer bei wpd und als Butendiek-Direktor tätig, sagte: „Wir freuen uns über die Unterzeichnung eines langfristigen PPA für OWP Butendiek. Es besteht ein starkes Interesse an Offshore-Windkraft, um die grüne Energiewende voranzutreiben, und das auch.“ Die Transaktion ist ein gutes Beispiel dafür, wie Windkraftanlagen auch nach Auslaufen des Tarifs erfolgreich betrieben werden können.“ Mathieu Ville, Leiter PPA-Transaktionen bei Pexapark, sagte: „Wir sind stolz darauf, dieses bedeutende Offshore-PPA für OWP Butendiek ermöglicht zu haben. Diese Partnerschaft stellt einen entscheidenden Meilenstein im Sektor der erneuerbaren Energien dar und zeigt die entscheidende Rolle von PPAs bei der Optimierung des Betriebs von.“ „Etablierte Windparks und die Förderung der grünen Wasserstoffwirtschaft. Durch diesen Erfolg hoffen wir, mehr Energieakteure zu unterstützen, die innovative PPAs in einem sich entwickelnden regulatorischen Umfeld strukturieren möchten.“ Offshore wind farm powers green hydrogen facility in landmark PPA deal Pexapark supports OWP Butendiek in signing one of the first green PPAs for hydrogen production in Germany The PPA enables the wind farm to sell 62.5% of its electricity output to a green hydrogen facility, while benefiting from the existing EEG subsidies Zurich — OWP Butendiek, an offshore wind farm in Germany, has signed a ground-breaking offshore Power Purchase Agreement (PPA) with the support of Pexapark, a software and advisory company specialised in renewable energy. The PPA is among the first of its kind for green hydrogen production, as OWP Butendiek will provide electricity to a green hydrogen facility operated by a global leader in the energy industry, which also acts as the offtaker for the agreement. The OWP Butendiek wind farm has a capacity of 288MW and produces about 1,200GWh of electricity annually, of which 62.5% will be sold through the PPA. The wind farm is owned by a consortium of investors, including wpd, Schroders Greencoat, ewz, Industriens Pension, and Itochu/CITIC Pacific, who are committed to sustainable energy production. The PPA not only complements the existing EEG subsidies that support Germany’s renewable energy assets, but it also serves as a blueprint for the future, as these subsidies gradually phase out. In the coming years, as more assets come off EEG subsidies, investors will require advanced energy trading capabilities to efficiently manage their operations and enhance their profitability within the post-subsidy market. This landmark agreement illustrates how PPAs can optimise the operations of established wind farms, foster the growth of the green hydrogen economy, and underscores the pivotal role of Pexapark in designing innovative PPAs that empower renewable energy investors to navigate evolving regulations while securing long-term returns. Furthermore, this PPA also demonstrates how the green hydrogen rules in Europe are changing, following the approval of the EU Delegated Acts on green hydrogen in July 2023 that set the standards and methods for verifying renewable and green hydrogen. The PPA is expected to meet these standards and to help the EU’s goal of producing 10mn tonnes of green hydrogen by 2030. Pexapark’s pivotal role in facilitating this ground-breaking PPA underscores the company’s commitment to driving the transition towards renewable energy, through providing innovative software and advisory solutions to its clients across the renewable energy sector. Björn Nullmeyer, Managing Director at wpd and acting as Butendiek’s Director, said: „We are excited about the signing of a long-term PPA for OWP Butendiek. There is a strong interest in offshore wind power to drive the green energy transformation, and this transaction is a good example of how wind power plants can be operated successfully after the tariff expires.“ Mathieu Ville, Head of PPA Transactions at Pexapark, said: „We are proud to have facilitated this significant offshore PPA for OWP Butendiek. This partnership marks a critical milestone in the renewable energy sector, demonstrating the pivotal role of PPAs in optimising the operations of established wind farms and advancing the green hydrogen economy. Through this achievement, we hope to support more energy players that are looking to structure innovative PPAs within an evolving regulatory environment”. About Pexapark: Pexapark is an award-winning market intelligence, software and advisory company, specialised in renewable energy. With more than 30,000 MW of renewable PPA transactions supported, Pexapark is the reference for buying, selling and managing renewable energy. Pexapark’s PPA reference prices increase transparency across 19 markets. Our advisory team and software suite enable leading companies to close successful PPA transactions, manage their market risk and monetise their renewable energy investments. Pexapark was founded in 2017 with the purpose of accelerating the energy transition towards net zero by creating an efficient market for renewable energy. For more information, please get in touch with us at hello@pexapark.com About OWP Butendiek: Butendiek is an offshore wind farm in the German part of the North Sea, located 32km off the island of Sylt, and 53km from the mainland. The wind farm consists of 80 Siemens wind turbines with a capacity of 3.6MW each, giving the farm a total capacity of 288MW. Construction of the wind farm started in early 2014. The wind farm was completed in 2015 and provides the equivalent of 370,000 households with renewable energy. PR: Tamarindo Global, Oxford PB: Tamarindo Global Insight, connections and communications for the global energy transition Weitere Beiträge:20plusX berät Investorengruppe beim Kauf des Windenergie-Projekt Wellenberg in Rheinland-PfalzPlanet energy beteiligt sich an Windpark-Projekt in NordbayernUmfrage: 87 % der Deutschen von erfolgreicher Energiewende 2020 überzeugt