Werbung


Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb

PB: Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden

(WK-intern) – Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt.

Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein.

Tim Meyerjürgens, COO von TenneT: „Mit der Westküstenleitung haben wir nach der sogenannten Mittelachse jetzt das zweite zentrale Energiewende-Projekt in Schleswig-Holstein pünktlich vor dem Winter fertig gestellt. Unser besonderer Dank gilt den Menschen in Schleswig-Holstein, die der Energiewende große Akzeptanz entgegenbringen und die Westküstenleitung in acht Jahren Bauzeit sehr verständnisvoll mit ins Ziel getragen haben.“

Volker Nielsen, MdL, stellvertretender Landrat Dithmarschens und Bürgermeister von St. Michaelisdonn: „TenneT ist sehr früh in den Dialog gegangen. Bei der ersten Bürgerveranstaltung 2012 war ich selbst dabei. Von Anfang an war dieses Projekt ein gemeinsames Wir-Gefühl. Und alles, was im Dialog versprochen wurde, wurde auch umgesetzt. Die Bürgerbeteiligung wurde hier bei der Westküstenleitung wirklich gelebt.“

Zur symbolischen Inbetriebnahme der Westküstenleitung übergab TenneT-Programmdirektor Klaus Deitermann „Die lütte Westküstenleitung“ an den Bürgermeister der Stadt Heide, Oliver Schmidt-Gutzat. Es handelt sich dabei um ein Spielgerüst für Kinder, das zwischen Strommast-Nachbildungen zum Klettern und Schaukeln einlädt und in den kommenden Tagen auf einem Spielpatz in Heide montiert wird. Der Bürgermeister nahm es stellvertretend für alle dankbar entgegen und weiß auch um die Notwendigkeit des Netzausbaus: „Die Westküstenleitung ist zum einen enorm wichtig für die Versorgungssicherheit in unserer Region bei dem in den nächsten Jahren wachsenden Strombedarf. Gleichzeitig wächst durch die Westküstenleitung aber auch die Attraktivität für Industrie-Ansiedlungen in Dithmarschen. Industrie folgt Energie. Das ist bekannt. Wir betrachten hier in Schleswig-Holstein und insbesondere Region Heide die Energiewende mit Projekten wie die Westküstenleitung als riesige Chance für einen Strukturwandel mit vielen neuen Arbeitsplätzen.“

Das Umspannwerk in Heide wurde aus mehreren Gründen als Ort für die Inbetriebnahme gewählt. Zum einen hat es einen zentralen Platz im Leitungsverlauf, denn es ist das mittlere der fünf Westküsten-Umspannwerke (Brunsbüttel, Süderdonn liegen südlich – Husum und Klixbüll nördlich). Zum anderen ist Heide mit weiteren Energiewende-Projekten Schleswig-Holsteins ein Energie-Zentrum der Zukunft. Schon jetzt hat die Hauptstadt des Kreises Dithmarschen durch die Westküstenleitung eine sehr attraktive Strom-Infrastruktur, die großes Interesse für gewerbliche Ansiedlungen weckt und damit das Potenzial bietet, Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.“

Großes Interesse weckte auch der Tag des offenen Umspannwerks. TenneT öffnete die Tore, um den Menschen entlang der Westküstenleitung einmal direkt „Danke“ zu sagen, weil die das Energiewendeprojekt so verständnisvoll mitgetragen haben. An einem „Parade-Tag der Windenergie“ (Böen bis Tempo 50) führten die TenneT-Experten konkret vor, wie wichtig die Anlage für schnellen Abtransport des Windstroms und für die Versorgungssicherheit der Region ist. Mehr als 300 Besucher, darunter auch Fachbesucher der FH Westküste und des THW, nahmen an Rundgängen teil. In einem Zelt auf dem Gelände informierten TenneT-Fachkräfte über aktuelle und künftige TenneT-Projekte in der Region. Für Kinder gab es ein Extra-Programm, unter anderem mit Spielecke und “Pedalometer“. Hier konnten sie ausprobieren, wie lange sie strampeln müssen, um beispielsweise ein Smartphone aufzuladen.

Hintergrund
Die Westküstenleitung gliedert sich in fünf Projektabschnitte von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze mit insgesamt fünf Netzverknüpfungspunkten. Die knapp 140 Kilometer lange Westküstenleitung ist eine neue 380-kV-Freileitung in einer neuen Trasse. Ziel des Neubaus ist es, die Erhöhung der Übertragungskapazität zum Abtransport des Windstroms zu erreichen. Auf etwa 70 Prozent der gesamten Leitung wird die 110-kV-Leitung der SH Netz mitgeführt. Mehr als 200 Masten dieser 110-kV-Leitung konnten dadurch zurück gebaut werden.

  • Der Abschnitt 1 (Brunsbüttel – Süderdonn, rund 14 Kilometer) ist seit Dezember 2016 in Betrieb. Der Rückbau der ehemals vorhandenen 110-kV-Leitung ist in dem Bereich abgeschlossen.
  • Der Abschnitt 2 (Süderdonn – Heide/West, rund 23 Kilometer) wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort ist der Rückbau ebenfalls abgeschlossen.
  • Der Abschnitt 3 (Heide/West – Husum/Nord, rund 46 Kilometer) wurde im September 2021 in Betrieb genommen und nimmt die vorhandene 110-kV-Leitung auf fast 32 Kilometern mit, wodurch 96 alte 110-KV-Masten abgebaut werden konnten.
  • Der Abschnitt 4 (Husum/Nord – Klixbüll/Süd, 38 Kilometer) ging im November 2022 in Betrieb. Durch die Mitnahme der 110-kV-Leitung auf 90 Prozent des Abschnitts wurden 104 Masten bereits zurück gebaut.

PM: TenneT

PB: Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb








Top