Werbung Windkraftinstallationen steigen um 13% weltweit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WWEA Halbjahresbericht 2022: Weltweiter Windkraftboom setzt sich 2022 fort Mehr Neuinstallationen im ersten Halbjahr 2022 als 2021 Jährliche Wachstumsrate bleibt bei 13 % Für das Gesamtjahr werden mindestens weitere 110 Gigawatt erwartet Für 2023 wird eine Gesamtleistung von 1 Million Megawatt erwartet (WK-intern) – Der Weltwindenergieverband WWEA hat Statistiken zu neuen Windkraftinstallationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 erhoben. Basierend auf einer Umfrage unter den Mitgliedsverbänden der WWEA aus aller Welt konnte WWEA eine Schätzung der weltweiten Installationen zum jetzigen Zeitpunkt veröffentlichen und eine Prognose für Ende 2022 während im ersten Halbjahr 2021 noch 27,6 Gigawatt zugebaut wurden, installierte die Welt im gleichen Zeitraum 2022 28,9 Gigawatt. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 13%, wenn man die installierte Gesamtleistung Ende Juni 2022 vergleicht Ende Juni 2021. Damit lag die weltweit installierte Leistung im Juni 2022 bei 874 Gigawatt. Zusätzliche Impulse werden in der zweiten Jahreshälfte 2022 erwartet. Dementsprechend und basierend auf den Schätzungen unserer Mitglieder erwartet die WWEA einen gesamten Kapazitätszubau von mindestens 110 Gigawatt über das gesamte Jahr 2022, was ein neues Allzeithoch nach 100 darstellen würde Gigawatt im Jahr 2021. Damit wird die weltweit installierte Windleistung bis Ende 2022 mehr als 955 Gigawatt erreichen und Mitte 2023 die Schwelle von 1 Million Megawatt überschreiten. China wird mit einer erwarteten installierten Leistung von 60 Gigawatt erneut den Löwenanteil darstellen. Auch in anderen Märkten wird ein starkes Wachstum erwartet, darunter die USA – wenn auch unter dem Niveau von 2021, Spanien als wahrscheinlich größter europäischer Markt im Jahr 2022 oder Brasilien, der südamerikanische Windkraftführer. WWEA-Präsident Hon. Peter Rae AO aus Australien sagt: „Während sich die führenden Politiker der Welt auf der COP in Ägypten treffen, um immer effektivere Wege zur Bekämpfung des Klimawandels durch internationale Abkommen zu diskutieren, liefert der Windenergiesektor der Welt weiterhin seine eigene praktische Lösung. Wenn die Regierungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung und den Betrieb von Windenergie weiter verbessern, kann das Wachstum der Windenergie sogar noch schneller beschleunigt werden.“ WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger: „Hervorzuheben ist, dass die Mitte des Jahres 2022 zu beobachtenden erfreulich gestiegenen Wachstumsraten noch nicht auf die Reaktion auf den russischen Krieg gegen die Ukraine und die damit einhergehenden Probleme bei der fossilen Energieversorgung und Preise zurückzuführen sind. Da viele Regierungen nun damit begonnen haben, neue Richtlinien zur Beschleunigung des Windkraftausbaus umzusetzen, erwarten wir ab dem nächsten Jahr zusätzliche Impulse.“ Der Bericht kann hier heruntergeladen werden: WWEA_HYR2022 WWEA Half-year Report 2022: Worldwide Windpower Boom Continues in 2022 • More new installations in the first half of 2022 than in 2021 • Annual growth rate remains at 13% • At least additional 110 Gigawatt are expected for the full year • A total capacity of 1 Million Megawatt is expected for 2023 The World Wind Energy Association WWEA has gathered statistics on new wind power installations in the first six months of 2022. Based on a survey amongst WWEA’s member associations from around the globe, WWEA has been able to publish an estimate of the global installations as of now and a prediction for the end of 2022 While in the first half of 2021, 27,6 Gigawatt were added, the world installed 28,9 Gigawatt in the same period of 2022. This equals an annual growth rate of 13%, when comparing the total installed capacity end of June 2022 and end of June 2021. With this, the global installed capacity stood in June 2022 at 874 Gigawatt. Additional momentum is expected in the second half of 2022. Accordingly and based on the estimations of our members, WWEA expects a total new capacity addition of at least 110 Gigawatt throughout the whole year 2022 which would represent a new all-time high, after 100 Gigawatt in 2021. With this, the globally installed wind capacity will reach more than 955 Gigawatt by end of 2022 and will cross the threshold of 1 million Megawatt in the middle of 2023. China will once more represent the lion’s share with an expected installed capacity of 60 Gigawatt. Strong growth is also expected in other markets, including the US – although below 2021 levels, Spain as the most likely biggest European market in 2022 or in Brazil, the South American wind power leader. WWEA President Hon. Peter Rae AO from Australia says: “While the world leaders are meeting at the COP in Egypt to discuss ever more effective ways to tackle climate change through international agreements, the world’s wind energy sector is continuing to deliver its own practical solution. Furthermore, if governments continue to improve the legal frameworks for wind power deployment and operation, then the wind power growth can be accelerated to an even faster rate.” WWEA Secretary General Stefan Gsänger: “It needs to be emphasised that the encouraging increased growth rates observed in the middle of the year 2022 are not yet a result of the response to the Russian war against Ukraine, and the corresponding problems with fossil energy supply and prices. As many governments have now started to implement new policies to accelerate wind power deployment, we expect additional momentum from next year onwards.” The report can be downloaded here : WWEA_HYR2022 PR: WWEA-Statistiken PB: WWEA Halbjahresbericht 2022: Weltweiter Windkraftboom setzt sich 2022 fort Weitere Beiträge:energy consult, Partner für die Betriebsführung von WindenergieanlagenBLG WindEnergy Logistics: Von Bremerhaven in die Welt Amprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot