Werbung 10 MW-Wind-Wasserstoff-Projekte auf schwimmenden Offshore-Windanlagen vor Schottlands Küste Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Principle Power zur Weiterentwicklung von FEED für das Wind-zu-Wasserstoff-Dolphyn-Projekt 10-MW-Demonstratorprojekt mit dem Ziel der ersten Leistung bis 2025 (WK-intern) – Aberdeen – Principle Power wurde von ERM beauftragt, das Front-End Engineering Design (FEED) für ein Wind-to-Hydrogen Dolphyn 10 MW-Demonstratorprojekt vor der Küste von Aberdeen voranzutreiben. Der Vertrag wurde unterzeichnet, nachdem ERM Dolphyn von der britischen Regierung über den Wettbewerb „Low Carbon Hydrogen Supply 2“ Fördermittel in Höhe von 8,62 Mio. £ erhalten hatte. ERM Dolphyn (Deepwater Offshore Local Production of HYdrogeN) hat ein Konzeptdesign entwickelt, um grünen Wasserstoff in großem Maßstab aus schwimmendem Offshore-Wind zu produzieren. Das ERM Dolphyn-Konzept verwendet ein modulares Design, das Elektrolyse und eine Windkraftanlage auf einer festgemachten schwimmenden Halbtauchplattform integriert, basierend auf der bewährten WindFloat®-Technologie von Principle Power, um Wasserstoff aus Meerwasser zu produzieren, wobei Windkraft als Energiequelle verwendet wird. ERM und Principle Power arbeiten seit 2019 an der Entwicklung dezentraler Wasserstoffproduktionsmöglichkeiten zusammen. „Es steht nun fest, dass Wasserstoff aus schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen ein wesentlicher Bestandteil jeder praktikablen langfristigen Lösung für Wärme, Stromerzeugung und Transport sein muss, um die Netto-Null-Ambitionen in Großbritannien und auf der ganzen Welt zu erreichen. Das ERM Dolphyn-Projekt, ein Novum seiner Art, ist ein innovatives integriertes System, das alle Technologien kombiniert, die erforderlich sind, um die neuesten schwimmenden Wind- und Wasserstofferzeugungstechnologien zusammenzubringen, damit Offshore-Windressourcen in großem Maßstab zur Wasserstofferzeugung beitragen können. Principle Power war maßgeblich an diesem Prozess beteiligt, und wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit auszuweiten“, sagte David Caine, Partner bei ERM. Das 10-MW-Demonstratorprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Erprobung des Dolphyn-Konzepts vor dem kommerziellen Einsatz. Das Demonstratorprojekt zielt auf den Betrieb Ende 2025 ab. Projekte im kommerziellen Maßstab (über 300 MW) befinden sich in der Entwicklung und werden voraussichtlich vor 2030 in Betrieb genommen, gefolgt von der Bereitstellung im großen Maßstab (GW) nach 2030. Bei voller Nutzung und einer erwarteten Gesamtkapazität von 4 GW hat ERM Dolphyn das Potenzial, Energie zum Heizen von mehr als 1,5 Millionen Haushalten ohne CO2-Emissionen zu liefern und so die Freisetzung von Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre jedes Jahr zu vermeiden. 100 000 neue Arbeitsplätze bis 2050 ERM Dolphyn ist ein Kernprojekt für die Wasserstoffküstenstrategie des Vereinigten Königreichs und soll dazu beitragen, bis 2030 >10.000 neue Arbeitsplätze und bis 2050 mehr als 100.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Viele dieser Arbeitsplätze werden auf den erstklassigen Fähigkeiten und Kenntnissen des Unternehmens beruhen Erneuerbare Offshore- und Öl- und Gassektoren. Diese enorme Chance ist nicht ohne Herausforderungen: Die rasche Ausweitung schwimmender Offshore-Windenergie, um die Energiewendeziele von Regierungen und Märkten zu erreichen, erfordert eine ebenso massive Investition in die gesamte Lieferkette. Eine gesunde Lieferkette, die frühzeitig eingebunden wird, ist unerlässlich, um die Herausforderungen jedes Projekts ganzheitlich zu betrachten und die gewünschten Kostensenkungen zu erreichen, die die LCoE der schwimmenden Offshore-Windenergie mit anderen Formen der Energieerzeugung in Einklang bringen. „Wir freuen uns, unsere jahrelange Zusammenarbeit mit ERM beim Dolphyn-Projekt fortzusetzen, und wir sind bestrebt, Partnerschaften über die gesamte Lieferkette hinweg weiterzuentwickeln, die schwimmende Offshore-Windanwendungen unterstützen, um das Wachstum in Großbritannien und weltweit zu unterstützen und zu beschleunigen. Der Wechsel zu FEED beim Dolphyn-Projekt ist ein bedeutender Meilenstein in Richtung unserer gemeinsamen kohlenstofffreien Zukunft“, sagte Gregory-Campbell Smith, Senior Business Developer Manager, Europe bei Principle Power. Andererseits erfordert das Erreichen des Versorgungsmaßstabs Fortschritte bei der Modularisierung und Industrialisierung, für die Principle Power seine 15-jährige Erfahrung und die Erkenntnisse aus vorkommerziellen Projekten wie WindFloat Atlantic (25 MW, Portugal) und KOWL (50 MW, UK), um alles vom Designkonzept über die Fertigung bis hin zur Installation und Verladung zu rationalisieren. Principle Power to advance FEED for Wind-to-Hydrogen Dolphyn project 10 MW demonstrator project targeting first power by 2025 Aberdeen – Principle Power has been contracted by ERM to advance the Front-End Engineering Design (FEED) for a Wind-to-Hydrogen Dolphyn 10 MW demonstrator project off the coast of Aberdeen. The contract was signed after ERM Dolphyn was awarded £8.62m of funding from the UK Government, via the Low Carbon Hydrogen Supply 2 Competition. ERM Dolphyn (Deepwater Offshore Local Production of HYdrogeN) has developed a concept design to produce large-scale green hydrogen from floating offshore wind. The ERM Dolphyn concept employs a modular design integrating electrolysis and a wind turbine on a moored floating semi-submersible platform based upon the proven WindFloat® technology by Principle Power to produce hydrogen from seawater, using wind power as the energy source. ERM and Principle Power have been collaborating on the development of decentralized hydrogen production opportunities since 2019. “It is now established that to meet net-zero ambitions in the UK and all around the world, hydrogen from offshore floating wind needs to be a significant component in any viable long-term solution for heat, electricity generation, and transport. The ERM Dolphyn project, a first-of-a-kind, is an innovative integrated system combining all the technologies required to bring the latest floating wind and hydrogen production technologies together to enable offshore wind resources to contribute toward hydrogen production at scale. Principle Power has been instrumental in this process, and we’re delighted to extend our collaboration”, said David Caine, Partner at ERM. The 10 MW demonstrator project is a key step in proving the Dolphyn concept prior to commercial-scale deployment. The demonstrator project is targeting operations in late 2025. Commercial scale projects (300MW+) are under development and expected for operation pre-2030, followed by large-scale (GW) deployment post-2030. When fully deployed, at an expected 4 GW total capacity, ERM Dolphyn has the potential to supply energy to heat more than 1.5 million homes with no carbon emissions, thus avoiding the release of millions of tonnes of CO2 into the atmosphere every year. 100 000 new jobs by 2050 ERM Dolphyn is a core project for the UK’s Hydrogen coast strategy, and it is expected to help generate >10.000 new jobs by 2030 and more than 100.000 by 2050. Many of these jobs will rely on the world-class skills and knowledge found in the offshore renewables and Oil and Gas sectors. This massive opportunity is not without challenges: the rapid scaling up of floating offshore wind to meet both governments’ and markets’ energy transformation goals requires an equally massive investment in the entire supply chain. A healthy supply chain, engaged early on, is essential to having a holistic view of each project’s challenges and achieving the desired cost reductions that will bring floating offshore wind LCoE in line with other forms of energy generation. “We are pleased to continue our years-long collaboration with ERM on the Dolphyn project, and we are eager to further develop partnerships across the entire supply chain supporting floating offshore wind applications to support and accelerate growth in the UK and globally. Moving to FEED on the Dolphyn project is a significant milestone towards our collective carbon-free future“, said Gregory-Campbell Smith, Senior Business Developer Manager, Europe at Principle Power. On the other hand, getting to utility-scale requires advancements in modularization and industrialization, for which Principle Power is leveraging its 15 years of experience and lessons learned in pre-commercial projects such as WindFloat Atlantic (25 MW, Portugal) and KOWL (50 MW, UK) to streamline everything from design concept to manufacturing to installation and load-out. About ERM Dolphyn The award-winning Dolphyn technology is a first-of-its-kind technology, which combines electrolysis, desalination, and low-carbon hydrogen production on a floating wind platform. It has been developed by ERM, the world’s leading sustainability consultancy, with significant support from the UK, Scottish and Welsh Governments. The intention is to harness its full potential by working with energy developers and investors at multiple locations globally. The hydrogen produced by Dolphyn is returned to shore via pipeline, where it can be used for power generation, transport, industrial use, and heating. At the point of use, hydrogen produced from Dolphyn is zero carbon. The North Sea and the Celtic Sea are viewed as significant areas of opportunity for Dolphyn, and business plan aims to make the most of these – working together with energy developers to produce affordable hydrogen at a scale that will materially impact our shared net zero ambitions. PR: ERM Dolphyn PB: 10 MW-Wind-Wasserstoff-Projekte auf schwimmenden Offshore-Windanlagen vor Schottlands Küste Weitere Beiträge:Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz verabschiede...Adams transportiert 83-Meter- lange Rotorblätter mit TII SCHEUERLE-Nachläufer durch schwieriges Gelä...Plagazi unterzeichnet Fördervertrag über 29,5 Millionen Euro mit dem EU-Innovationsfonds