Werbung


Offshore-Projekte Kriegers Flak: Vattenfall bestellt 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse

Pressebild: Vattenfall
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vattenfall schließt größten Liefervertrag für Offshore-Windturbinen mit Siemens Gamesa ab

  • Auftragsvolumen beläuft sich auf 950 Megawatt installierter Leistung
  • 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse werden in drei Offshore-Projekten in Nord- und Ostsee errichtet
  • Eine der größten Einzelinvestitionen in Erneuerbare in der Unternehmensgeschichte

(WK-intern) – Vattenfall wird in seinen Offshore-Windenergieprojekten in Dänemark, Siemens-Gamesa-Windturbinen der 8-Megawatt-Klasse einsetzen.

Hierüber haben beide Unternehmen jetzt einen Vertrag über die Lieferung von 113 Windturbinen geschlossen.

Das Auftragsvolumen umfasst eine installierte Leistung von insgesamt 950 Megawatt. Es ist eine der größten Einzelinvestitionen in die erneuerbaren Energien, die Vattenfall in seiner Unternehmensgeschichte bisher getätigt hat.

Die 113 Windturbinen kommen in drei Vattenfall-Offshore-Projekten sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee zum Einsatz. In der Nordsee errichtet Vattenfall 41 Turbinen in den Projekten Vesterhav Nord und Syd (zusammen 350 MW) vor der dänischen Westküste, 72 Turbinen werden im 600-MW-Projekt Kriegers Flak in der Ostsee aufgestellt. Kriegers Flak ist damit gegenwärtig das größte Offshore-Windenergieprojekt im Ostseeraum. Vattenfall investiert insgesamt mehr als 1,7 Milliarden Euro in den Bau von Vesterhav Nord und Syd sowie Kriegers Flak.

Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef der Business Area Wind bei Vattenfall: „Wir freuen uns sehr über diesen Vertragsabschluss. Der Einsatz der 8-MW-State-of-the-Art-Turbinen, die auf standortspezifische Anforderungen ausgerichtet sind, zeigt einmal mehr, wie schnell und flexibel sich die Offshore-Technologie weiterentwickelt. Zudem ist es uns gelungen, die Ausschreibungen für gleich drei Projekte unter einen Hut zu bringen, was zu weiteren Kostenreduktionen führt. Diese Kostenvorteile wollen wir auch für künftige Projekte in den Märkten nutzen, in denen wir um Offshore-Projekte mitbieten. Der Vertragsabschluss ist für uns auch ein wichtiger Meilenstein in unserer Strategie, die Stromerzeugung aus Windenergie bis 2025 auf sieben Gigawatt auszubauen.“

Vattenfall hat das Ziel, sein Geschäft innerhalb einer Generation fossil-frei zu betreiben und seinen Kunden den Konsum fossil-freier Energie zu ermöglichen. Der weitere Ausbau der Windenergie spielt dabei für Vattenfall eine entscheidende Rolle. Derzeit baut Vattenfall den Offshore-Windpark Horns Rev 3 vor der dänischen Westküste mit einer installierten Leistung von 406 Megawatt. Die Projekte Vesterhav Nord und Syd sowie Kriegers Flak sollen sukzessive bis 2022 in Betrieb gehen.

In der deutschen Nordsee betreibt Vattenfall bereits die Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank 70 bzw. 90 Kilometer westlich von Sylt mit zusammen 576 Megawatt installierter Leistung. DanTysk und Sandbank erzeugen eine jährliche Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von 800.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeiden DanTysk und Sandbank damit jährlich gut 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.

PM: Vattenfall

Pressebild: Vattenfall








Top