Frei Energieübertragung: Batterielose Energie für das Internet der Dinge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. August 202528. August 2025 Werbung IoT-Geräte ohne eigene Stromversorgung: Daran forscht ein internationales Konsortium mit Beteiligung der TU Graz. (WK-intern) - Die EU fördert das Projekt Ambient-6G mit 8,4 Millionen Euro. Weltweit gibt es schätzungsweise rund 20 Milliarden Internet-of-Things-Geräte (IoT), bis 2033 soll sich deren Zahl verdoppeln. Die Folge: große Mengen an Altbatterien und Akkus, die regelmäßig getauscht und entsorgt werden müssen. Ein Team aus Forschenden der TU Graz, der Aalto-Universität, der KU Leuven und der Universität Oulu arbeiten im Projekt Ambient-6G daran, das Internet der Dinge nachhaltiger zu machen: Sie wollen IoT-Geräte per Funk und anderen Quellen aus der Umgebung wie Wärme oder Vibrationen mit Strom versorgen,
CAV, Kapitalanleger in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten weitet Marktposition aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung CAV Unternehmensgruppe baut Marktposition weiter aus (WK-intern) - CAV Unternehmensgruppe übernimmt Teil des Drittfondsgeschäft eines renommierten Asset Managers Regenstauf - Die CAV Unternehmensgruppe aus Regenstauf, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten, weitet seine strategische Fondsgeschäftsführung für Dritte aus. Die CAV Unternehmensgruppe hat sich mit der bisherigen Geschäftsführung der TC Wind Management GmbH darauf verständigt, dass sie die geschäftsführenden Einheiten von insgesamt zehn Publikums-Fondsgesellschaften („EREM-Fonds“) im Rahmen eines Share-Deals übernehmen. Damit baut die CAV Unternehmensgruppe ihre Position als ganzheitlicher Partner für private und (semi-)Institutionelle Investoren, Betreiber und Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien konsequent aus. Die Übernahme umfasst dabei den vollständigen Erwerb
Technical Tour Wasserstoff: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung hy-fcell Technical Tour am 6. Oktober 2025 führt zu drei Wasserstoff-Vorreitern der Region Stuttgart (WK-intern) - Einen Tag vor dem offiziellen Start der hy-fcell, einer der führenden internationalen Messen und Konferenzen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, lädt die Technical Tour am 6. Oktober 2025 interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu einer ganztägigen Innovationsreise ein. Drei ausgewählte Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche öffnen ihre Türen für exklusive Einblicke – darunter ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Tour startet um 8:30 Uhr an der Messe Stuttgart und endet mit einem feierlichen Netzwerkabend in der Stuttgarter Markthalle. Einblicke, Austausch
BWE fordert: Lasst uns den Austausch alter Windenergieanlagen vorantreiben Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. August 202528. August 2025 Werbung Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e. V., zu Gast bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ (WK-intern) - Fast 29.000 Windräder drehen sich aktuell in Deutschland an Land, hinzu kommen rund 1.600 Anlagen auf See. Zusammen machen sie die Windenergie zum stärksten Energieträger in der Bundesrepublik und liefern rund 30 Prozent des verbrauchten Strom. Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverband WindEnergie e. V. im Gespräch bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“: „Wir sehen, dass wir beim Ausbau der Windenergie an Land in diesem Jahr rund 5.500 MW installieren werden, das ist fast doppelt so viel, wie im vergangenen Jahr.“ Zudem sei eine
Deutsch-Französischer Ministerrat muss sich für gemeinsame Wasserstoff-Allianz einsetzen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung Deutsch-französische Gespräche müssen Wasserstoff-Allianz einbeziehen (WK-intern) - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Neben Fragen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik stehen auch die Themen Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit auf der Tagesordnung. Dazu gehört aus der Sicht der Energiewirtschaft auch klar die Energiepolitik. Vor diesem Hintergrund ruft der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) dazu auf, eine europäische Wasserstoff-Allianz in den Beratungen zu verankern. Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich befindet sich mit der neuen Bundesregierung an einem Wendepunkt. Diesen Neustart sollte die Bundesregierung nutzen, um gemeinsam mit Frankreich anzuschieben,
Der geplante schwimmende Windpark Buchan wird von Natural Power unterstützt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung Natural Power unterstützt den Antrag auf Genehmigung des Offshore-Windparks Buchan bei den schottischen Ministerien (WK-intern) - Natural Power, das führende unabhängige Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat den Offshore-Windpark Buchan maßgeblich bei der Einreichung der Offshore-Genehmigungsanträge für den geplanten schwimmenden Windpark nordöstlich von Fraserburgh bei den schottischen Ministerien unterstützt – ein wichtiger Meilenstein des Projekts. Als führender Berater für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) spielte Natural Power seit über drei Jahren eine Schlüsselrolle im Umwelt- und Genehmigungsprozess des Projekts. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern hat Natural Power alle technischen Bewertungsphasen der Umweltprüfung, Beratung und Beurteilung überwacht, um sicherzustellen, dass der Antrag den schottischen Rechtsvorschriften und Umweltverpflichtungen
EGIS eG erreicht 3.000 Mitglieder und zählt zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. August 2025 Werbung Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) hat die Marke von 3.000 Mitgliedern geknackt. (WK-intern) - Damit zählt sie zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern. „Die EGIS eG wächst kontinuierlich und ist nach der Mitgliederzahl inzwischen eine der größten Energiegenossenschaften des Freistaats“, bestätigt Daniel Caspari, Energieauditor und Energieeffizienz-Experte beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. Die EGIS eG wurde im Jahr 2013 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Seither setzt sie Projekte rund um Photovoltaik, Energiespeicher, Fernwärme und Elektromobilität um. „Immer mehr Menschen wollen sich aktiv an der Energiewende beteiligen – mit uns können sie direkt in ihrer Region daran teilhaben und sich für die Energiezukunft vor
Freudenberg Sealing Technologies ermöglicht maximale Erträge aus Wasserkraftwerken zu realisieren Bioenergie 28. August 2025 Werbung Wasserkraftwerke: Maximale Erträge realisieren (WK-intern) - Mit anwendungsspezifischen Dichtungen und Materialien ermöglicht Freudenberg Sealing Technologies eine hohe und nachhaltige Ausbeute bei der Energiegewinnung aus Wasserkraft. Weinheim - Der sichere, stabile und effiziente Betrieb von Wasserkraftwerken ist eine fundamentale Säule im zukünftigen Netto-Null Energiemix. Je nach regionalen und klimatischen Gegebenheiten kann die aus Strömungsenergie erzeugte Wasserkraft mehr als 80 Prozent der produzierten elektrischen Energie eines Landes betragen. Der aktuelle Spitzenreiter ist Norwegen mit 89 Prozent, dicht gefolgt von Kanada mit 62 Prozent, Brasilien mit 60 Prozent und der Schweiz mit 55 Prozent. Freudenberg Sealing Technologies kennt die Herausforderungen beim Betrieb von Energieanlagen, die im
Odfjell Oceanwind erwirbt Ørsteds Anteile am Offshore-Windpark Salamander Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung Odfjell Oceanwind (OOW) hat den Erwerb von Ørsteds 80-prozentigem Anteil am Offshore-Windpark Salamander abgeschlossen. (WK-intern) - OOW wird gemeinsam mit den verbleibenden Anteilseignern des Offshore-Windparks Salamander, bestehend aus der Simply Blue Group und Subsea7, die Entwicklung des Projekts zu einem Demonstrationsprojekt für kommerzielle schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vorantreiben. Das neue Konsortium wurde von Crown Estate Scotland begrüßt. Salamander ist ein innovatives schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 100 MW Leistung in Schottland, 35 Kilometer vor Peterhead. Das Projekt erhielt im Rahmen der INTOG-Leasingrunde von Crown Estate Scotland einen Exklusivvertrag für eine Meeresbodenpacht und erhielt kürzlich die Genehmigung gemäß Abschnitt 36 der schottischen Regierung. Per Lund, CEO von Odfjell Oceanwind
ENERCON wird Windpark am Rennsteig in Bayern errichten Finanzierungen Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung ENERCON erhält Auftrag für Großprojekt in Bayern: Windpark am Rennsteig (WK-intern) - Ein bedeutender Meilenstein für die Energiewende: ENERCON und CPC Germania GmbH & Co. KG vereinbaren Lieferung und Bau von 15 x E-175 EP5 E2. Der Windpark entsteht in den Gemeinden Ludwigsstadt, Tettau und Steinbach am Wald, im Herzen des Mittelgebirgsrückens am Rennsteig, in Oberfranken, Bayern. Technische Highlights: Anlagentyp: E-175 EP5 E2, HST mit einer Nabenhöhe von 162 m N Nennleistung: 7 MW pro Anlage / Gesamtleistung: 105 MW Erwarteter Jahresertrag: ca. 300.000 MWh Versorgung: Strom für rund 75.000 Vierpersonenhaushalte Fläche: ca. 940 Hektar Starke Partnerschaft in und mit der Region Die Kommunen Ludwigsstadt, Tettau und Steinbach am
Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Werbung Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) - Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende
Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Ein zentraler Baustein der Energiewende (WK-intern) - Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung - nicht nur als Instrument zur Kostenreduktion für Verbraucher, sondern auch als treibende Kraft der Energiewende. Bei dynamischen Tarifen, auch als flexible Stromtarife bezeichnet, passt sich der Strompreis an den tagesaktuellen Marktpreis an, sodass Verbraucher ihren Stromverbrauch kosteneffizient gestalten können. Aktuelle Auswertungen des Ökostromanbieters Rabot Energy, basierend auf anonymisierten Daten von mehr als 100.000 Kundenverträgen, zeigen: Flexible Preismodelle sind längst nicht mehr nur für Technikaffine, sondern bieten eine echte Chance für Haushalte jeder Größe und Altersgruppe. Dynamische Tarife als Trendsetter in der Energiewende Bis Ende 2024 machten dynamische Stromtarife auf