Werbung Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) – Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende Projekt ein hochdetailliertes Modell des schottischen Offshore-Windlogistiknetzwerks. Durch die Zusammenarbeit von ASCO und Scottish Enterprise mit Projektentwicklern und Häfen wurden die Häfen identifiziert, die sowohl den Bau schwimmender als auch fester Offshore-Windenergieanlagen unterstützen können. Vier strategische Ansätze wurden angewendet, um die geeignetste und widerstandsfähigste Option zu ermitteln – und bieten so datengestützte Entscheidungshilfen für Branchenakteure und Behörden. Wetter und Unsicherheit in der Hafenplanung Der rasante Ausbau der Offshore-Windenergie, insbesondere im komplexen schwimmenden Sektor, vollzieht sich in einem Umfeld mit geringem Informationsgehalt und wenigen Präzedenzfällen, die eine Entwicklung in diesem Ausmaß steuern könnten. Herkömmliche Methoden der Logistikplanung können kritische Variablen wie unvorhersehbares Wetter und globale Lieferkettenunterbrechungen nur schwer berücksichtigen. 2 Millionen Schiffsbewegungen über 10 Jahre simuliert Um dies zu überwinden, simulierte das Modell einen 10-Jahres-Zeitraum für 30 verschiedene Szenarien der vier Hafenstrategien unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und Variabilitäten. Mit Tausenden von Schiffsbewegungen in jedem Szenario und mehreren Replikationen analysierte die Simulation mehr als 2 Millionen Schiffsbewegungen, um die besten Optionen vorzuschlagen. Gezielte Investitionen können die Offshore-Windenergiebereitstellung beschleunigen Durch die Lenkung der Investitionen auf die von Haskoning als am besten geeigneten Hafenstandorte können die Beteiligten größere Betriebsstörungen und unnötige Kosten vermeiden, was letztlich die Gesamtinvestitionen senkt und die Projektabwicklung beschleunigt. Diese Arbeit kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Die britische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie zu machen, und gab Anfang des Jahres die erfreuliche Ankündigung bekannt, dass Great British Energy den Ausbau der britischen Offshore-Windenergie-Lieferkette mit 300 Millionen Pfund an Fördermitteln unterstützen wird, um große private Investitionen anzuziehen. Diese Förderung steht im Einklang mit den Ergebnissen des Simulationsprojekts und bietet eine zeitnahe Gelegenheit, identifizierte Infrastrukturlücken zu schließen und den Ausbau der Offshore-Windenergie in großem Maßstab zu beschleunigen. Thuy-Tien LeGuenDang, Leiterin Neue Energien & Netto-Null bei ASCO, erklärte: „Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der komplexen Logistik der Offshore-Windenergieentwicklung in Schottland dar. Die aus dieser Simulation gewonnenen Daten und Erkenntnisse sind für die strategische Planung von unschätzbarem Wert und ermöglichen es uns, potenzielle Engpässe proaktiv anzugehen und unsere Abläufe zu optimieren. Sie unterstreicht die entscheidende Bedeutung eines kooperativen Ansatzes, um sicherzustellen, dass Schottland sein immenses Offshore-Windpotenzial voll ausschöpfen und seine ehrgeizigen Energieziele erreichen kann.“ Steve Jones, führender Simulationsexperte bei Haskoning, fügte hinzu: „Unsere Arbeit zeigt, dass Simulationen ein entscheidender Faktor für bessere Entscheidungen in diesem anspruchsvollen Umfeld sein können. Sie ermöglichen es Stakeholdern – von der Regierung und Entwicklern bis hin zu Hafenbetreibern und Herstellern –, Was-wäre-wenn-Szenarien zu testen, die tatsächlichen Auswirkungen von Variablen wie Wetter und Lieferkettenunterbrechungen zu verstehen und letztendlich nachts ruhig zu schlafen, da sie wissen, eine fundierte Entscheidung getroffen zu haben und kostspielige Fallstricke zu vermeiden.“ Die Ergebnisse werden derzeit mit wichtigen Branchenakteuren und Regierungsstellen geteilt, um zukünftige Investitionsentscheidungen zu unterstützen und eine stärker integrierte und widerstandsfähigere Offshore-Wind-Lieferkette in Schottland zu fördern. Pioneering simulation study maps the future of Scottish Offshore Wind Birmingham, UK – A new study finds that the scale, speed, and ambitious targets driving Scotland’s offshore wind industry demand a strategic approach to supply chain development. Strengthening resilience will require both the diversification of port operations and focused investment in key infrastructure such as wet storage and integration berths. The comprehensive simulation modelling project was developed collaboratively by leading logistics and materials management company ASCO, international engineering consultancy Haskoning, and Scottish Enterprise. It has identified critical bottlenecks, like limited wet storage for floating units and insufficient integration capacity, pinpointing where targeted capital expenditures can deliver the greatest impact. Using Witness, Haskoning’s state-of-the-art simulation software, the pioneering project created a highly detailed model of Scotland’s offshore wind logistics network. ASCO and Scottish Enterprise’s engagement with developers and ports identified the ports capable of supporting both floating and fixed-bottom offshore wind construction. Four strategic approaches were applied to determine the most suitable and resilient option – offering data-driven decision support for industry stakeholders and government bodies. Weather and uncertainty in port planning The rapid expansion of offshore wind, particularly in the complex floating sector, is unfolding in a ‘low information environment,’ with limited precedent to guide development at such scale. Traditional logistics planning methods struggle to account for critical variables like unpredictable weather and global supply chain disruptions. 2 million vessel movements simulated over 10 years To overcome this, the model simulated a 10-year period for 30 different scenarios across the four port strategies, accounting for uncertainties and variabilities. With thousands of vessel movements in each scenario and multiple replications, the simulation analysed more than 2 million vessel movements to propose the best options. Targeted investment can accelerate offshore wind delivery By directing investment to the port locations deemed most suitable by Haskoning, stakeholders can avoid broader operational disruptions and unnecessary costs, ultimately reducing overall capital expenditure and accelerating project delivery. This work comes at a pivotal moment. The UK government is committed to making Britain a clean energy superpower and earlier this year made a welcome announcement that Great British Energy will support the development of the UK’s offshore wind supply chain with £300 million of grant funding to attract large private investment. This funding aligns closely with the simulation project’s findings, offering a timely opportunity to address identified infrastructure gaps and accelerate the deployment of offshore wind at scale. Thuy-Tien LeGuenDang, Head of New Energy & Net Zero, ASCO stated, „This project represents a significant leap forward in understanding the intricate logistics of offshore wind development in Scotland. The data and insights gained from this simulation are invaluable for strategic planning, allowing us to proactively address potential bottlenecks and optimise our operations. It reinforces the critical importance of a collaborative approach to ensure Scotland can fully leverage its immense offshore wind potential and deliver on its ambitious energy targets.“ Steve Jones, Leading Professional for Simulation at Haskoning, added: „Our work demonstrates that simulation could be a critical enabler for making better decisions in this high-stakes environment. It allows stakeholders – from government and developers to port operators and manufacturers – to test ‚what-if‘ scenarios, understand the true impact of variables like weather and supply chain disruptions, and ultimately, sleep well at night knowing they’ve made an informed choice that avoids costly pitfalls.“ The findings are currently being shared with key industry stakeholders and government bodies to inform future investment decisions and foster a more integrated and resilient offshore wind supply chain in Scotland. About Haskoning Haskoning is an independent international consultancy that combines engineering, design and consultancy services with software and technology. Based on our mission Enhancing Society Together, we take responsibility for having a positive impact on the world and contributing to the United Nations Sustainable Development Goals. Our 6,800 people are spread across offices in more than 25 countries worldwide – working together with clients on future-proof solutions. As of 1981 we are a Royal company, as designated by the Royal House of the Netherlands. www.haskoning.com About ASCO: ASCO is a leading materials management and logistics company for the global energy industry. Headquartered in Aberdeen, UK, ASCO operates from over 60 locations worldwide and employs c.1,500 people. As the essential partner for global energy logistics and materials management, ASCO works with the world’s largest operators to deliver solutions that are underpinned by the group’s three pillars of safety excellence, service excellence and sustainability. With digitalisation and modernisation at the heart of all operations, ASCO’s innovative processes and systems ensure the company is at the forefront of driving supply chain efficiency to support the energy transition. ASCO Group Ltd (ASCO) is owned by Endless LLP. To find out more, visit: www.ascoworld.com PR: Haskoning PB: Pioneering simulation study maps the future of Scottish offshore wind Weitere Beiträge:Förderung der Windkraft zahlt sich für den Staat ausProjektentwickler juwi baut tausendstes Windrad der FirmengeschichteImmer mehr Unternehmen schließen CO2-steuerfreie Strombezugsverträge und versorgen sich mit Wind- od...