ADDINOL auf der HUSUM WIND 2025 – mit Hochleistungsschmierstoffen, Analytik und umfassendem Service Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2025 Werbung Vom 16. bis 19. September 2025 öffnet die HUSUM WIND wieder ihre Tore – als Leitmesse für erneuerbare Energien und als zentrales Forum für die Zukunft der Windenergie. Die ADDINOL Lube Oil GmbH präsentiert sich in diesem Jahr erneut als verlässlicher Partner der Windkraftbranche und stellt am Gemeinschaftsstand der IHK Cottbus, Stand B18 in Halle 1, seine neuesten Lösungen rund um Hochleistungsschmierstoffe, Öl-Analytik und Beratung vor. Dabei zeigt ADDINOL wie Windkraftanlagen durch die richtige Schmierstoffstrategie langfristig zuverlässig, effizient und nachhaltig betrieben werden können. Als international agierender Schmierstoffexperte liefert ADDINOL neben Getriebeölen, Hydraulikflüssigkeiten und Spezialfetten auch das entscheidende Know-how. Der Mehrwert für Betreiber liegt
HUSUM WIND 2025 bringt die Wind-Community in der Stadt zusammen Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie 7. August 2025 Werbung Vier Tage Fachmesse, Zukunftstrends und Networking, abends Festival, Drohnenshow und Keynotes: (WK-intern) - Das Rahmenprogramm der HUSUM WIND 2025 verbindet Windkraft, Wissen und echtes Husum-Feeling. Die HUSUM WIND 2025 feiert ihr über 35-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, das Wissen, Netzwerke und Erlebnisse vereint. Vom 16. bis 19. September wird die Fachmesse zum zentralen Treffpunkt der Branche. Ausstellende aus 20 Ländern, internationales Fachpublikum und Wind-Interessierte kommen zusammen. Begleitend finden zahlreiche Veranstaltungen für die Community und führende Köpfe der Windbranche statt, sowohl auf dem Messegelände als auch im Herzen von Husum. Highlights zum Start: Offshore-Exkursion, Dinner, Empfang & Drohnenshow Die Offshore-Exkursion am 15. September
Verhandlungstermin: Haftung für etwaige Impfschäden nach einer Corona-Impfung Behörden-Mitteilungen 7. August 2025 Werbung Verhandlungstermin am 9. Oktober 2025 um 11:30 Uhr in Sachen III ZR 180/24 (WK-intern) - Der unter anderem für das Amts- und Staatshaftungsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird darüber zu entscheiden haben, ob eine niedergelassene Ärztin und ihre Mitarbeiterin bei der Vornahme einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in Ausübung eines ihr anvertrauten öffentlichen Amtes gehandelt haben mit der Folge, dass für etwaige Impfschäden Amtshaftungsansprüche in Betracht kommen könnten, eine eigene vertragliche oder deliktsrechtliche Haftung der Ärztin insoweit aber ausgeschlossen ist. Sachverhalt: Der Kläger nimmt die beklagte Ärztin für Allgemeinmedizin aufgrund einer seines Erachtens fehlerhaften Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 auf Schadensersatz in
Europäischer Beihilferechtsrahmen (CISAF) nicht ausreichend für dringend notwendige Strompreisentlastung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2025 Werbung Die Kautschukindustrie leidet unverändert unter den Energiekostennachteilen in Deutschland und bleibt dringend auf eine schnelle Entlastung angewiesen. (WK-intern) - Ansonsten droht ein dauerhafter Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit mit gravierenden Auswirkungen auf den Standort. Deshalb fordert der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) gemeinsam mit anderen betroffenen mittelständischen Industriebranchen des „Bündnis faire Energiewende“ schnellstmöglich einen Produktionsstrompreis, der die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen wiederherstellt und sichert. „Gerade der industrielle Mittelstand profitiert aktuell kaum von den existenten Entlastungstatbeständen und zahlt schon jetzt meist höhere Strompreise als Großverbraucher“, erklärte wdk-Präsident Michael Klein in Frankfurt am Main. Für einen wirksamen Industriestrompreis müssten die Gesamtstromkosten gedeckelt, der Kreis berechtigter Branchen und
PNE AG hat das Windpark-Projekt im sauerländischen Sundern-Allendorf an die Encavis AG aus Hamburg verkauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2025 Werbung PNE verkauft Windpark „Sundern-Allendorf“ an Encavis Schlüsselfertige Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 34 MW Sauberer Strom für rund 22.800 Haushalte (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das Windpark-Projekt im sauerländischen Sundern-Allendorf an die Encavis AG aus Hamburg verkauft. Der Windpark befindet sich derzeit noch im Bau. Er besteht aus fünf Windenergieanlagen und hat eine Gesamtleistung von 34 MW. Mit dem erzeugten Strom können rund 22.800 Haushalte mit sauberer Energie aus erneuerbaren Quellen versorgt werden. Wir freuen uns, dass wir dieses hochwertige Projekt schlüsselfertig an Encavis übergeben können. Der Windpark wird nun von einem Unternehmen übernommen und dann auch betrieben, dem der
Katherina Reiche: Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. August 20257. August 2025 Werbung Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute sechs wichtige Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums auf den Weg gebracht. Damit setzt das BMWE wichtige Vorgaben des Sofortprogramms um. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts wurden vier wichtige Energievorhaben auf den Weg gebracht und Unternehmen und Bürger entlastet. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche: „Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden. Dafür ist diese Bundesregierung angetreten. Steuerliche Entlastungen haben wir bereits auf den Weg gebracht. Jetzt legen wir nach. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vergabebeschleunigung haben wir heute vier wichtige Vorhaben aus dem Energiebereich umgesetzt. Wir entlasten Unternehmen und Verbraucher von der Gasspeicherumlage,
Kölner Regionalrat muss mehr Wind-Flächen ohne kritische Höhenbegrenzungen ausweist Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW geht davon aus, dass es im Regierungsbezirk Köln angesichts von Höhenbegrenzungen zu wenige geeignete Flächen für die Windenergienutzung geben wird. Wir brauchen jede grüne Kilowattstunde im Rheinischen Revier angesichts der vielen dort geplanten Rechenzentren (WK-intern) - Der künftige Regionalplan Köln, mit dem für die kommenden Jahre weitere Flächen für die Windenergienutzung im Regierungsbezirk Köln ausgewiesen werden sollen, geht in die nächste Runde: Alle beteiligten Kommunen, Verbände und Träger öffentlicher Belange hatten bis zum 7. August Zeit, mit einer Stellungnahme den zweiten Planentwurf zu bewerten und zu kommentieren – was auch der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) getan
Stromkosten unter Kontrolle halten, aber trotzdem flexibel bleiben? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Energiebeschaffung im Tranchenmodell: Vorteile, Risiken und Alternativen (WK-intern) - Grüner Strom zu vernünftigen Preisen? Ja, bitte! Die Strombeschaffung im Tranchenmodell bietet genau diesen Mittelweg. Es kombiniert Planungssicherheit mit der Chance, von günstigen Börsenpreisen zu profitieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie das Modell funktioniert, für wen es sich besonders eignet und wie eine klimafreundliche Alternative mit Power Purchase Agreements (PPAs) aussieht. 1. Klassische Modelle der Energiebeschaffung Elektrische Energie lässt sich auf verschiedenen Wegen beschaffen. Die klassischen Modelle sind die Stichtagsbeschaffung (mit Festpreisvertrag) oder die Beschaffung am Spotmarkt. Im Festpreismodell wird der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge (meist für den gesamten Verbrauch)
BSH und EU-Agentur für die Sicherheit des Seeverkehr überwachen mit Drohnen Schiffsabgase über der Ostsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. August 2025 Werbung Drohnen-Einsatz für saubere Luft: BSH überprüft Schiffsabgase über der Ostsee Drohne misst gezielt Schadstoffe wie SO₂ in Abgasfahnen Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro BSH betreibt weltweit größtes Messnetz für Schiffsabgase (WK-intern) - Hamburg – Um die Abgase von Schiffen in der deutschen Ostsee zu überwachen, setzt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) seit Mitte Juni erneut eine Drohne ein. Ziel der bis September 2025 geplanten Messkampagne ist die Kontrolle der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten in dem Emissionskontrollgebiet. Die strengen Umweltstandards gelten in der Ostsee für alle Seeschiffe. Die Drohne startet
Ampereship rüstet erstmals Fahrgastschiff komplett auf Elektroantrieb um E-Mobilität 7. August 2025 Werbung Batteriepack ermöglicht Einsparung von jährlich 113.000 Liter Diesel (WK-intern) - Stralsund – Der Stralsunder Schiffbaubetrieb Ampereship, spezialisiert auf den Neubau von Elektro-Solar-Schiffen und -Fähren für Binnengewässer, hat zum ersten Mal den Umbau eines dieselbetriebenen Fahrgastschiffes auf vollelektrischen Antrieb abgeschlossen. Dieser Tage absolvierte auf dem Zürichsee in der Schweiz das umgebaute Fahrgastschiff „Uetliberg“ seine erste emissionsfreie Fahrt. Das im Jahr 1999 gebaute und jetzt als Elektroschiff klassifizierte 42,4 Meter lange Schiff ist das gegenwärtig größte batteriegetriebene Passagierschiff der Schweiz. Es gehört zur Flotte der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG). Die Reederei hatte Ampereship damit beauftragt, die Umrüstung auf Elektroantrieb zu planen und zu projektieren. „Mit dem Auftrag von
Angekündigte Energie-Entlastung der Bundesregierung wird für Verbraucher zur Nullnummer Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Statement von Benjamin Weigl, Experte für Energie beim unabhängigen Geldratgeber Finanztip, zu den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung zur Energiepreis-Entlastung. (WK-intern) - Die Belastung bleibt trotz Wegfall der Gasspeicherumlage hoch. Das zeigen Finanztip-Berechnungen. „Die angekündigte Abschaffung der Gasspeicherumlage werden die meisten Haushalte kaum im Geldbeutel spüren. Je nach Gasverbrauch liegt die Entlastung in den meisten Fällen bei nur 30 bis 70 Euro im Jahr. Laut unseren Berechnungen sinkt der Gaspreis dadurch lediglich um 0,34 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Das als Entlastung zu verkaufen, ist Augenwischerei. Denn zeitgleich wird zum Jahreswechsel der CO2-Steuer-Preis steigen, was die Entlastung fast vollständig auffressen wird. Verbrauchern droht somit eine
WindSeeG muss umgehend für Projektrealisierung und Kosteneffizienz anpassen werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Die August-Ausschreibung ohne Förderung der Windenergie auf See ist nach Dänemark auch in Deutschland gescheitert. (WK-intern) - Die grün geführte Bundesnetzagentur hat das Ergebnis der August- Ausschreibung für Windenergie auf See für zwei zentral vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Die Ausschreibung beinhaltete ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien, das Ausschreibungsvolumen betrug insgesamt 2,5 Gigawatt (GW). Für die ausgeschriebenen Flächen wurden keine Gebote abgegeben. Zum Ergebnis der Ausschreibung sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die August-Ausschreibung ist gescheitert. Wie letztes Jahr in Dänemark für 3 GW fanden sich nun auch in Deutschland für 2,5 GW Offshore-Windenergie