Infrastructure Debt Fonds steigt nach einer erneuten Investition des Europäischen Investitionsfonds auf EUR 130 Mio Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. August 2025 Werbung Prime Capital erhöht Infrastructure Debt Fonds auf EUR 130 Mio inklusive EUR 30 Mio Kapitalzusage des EIF mit Fokus auf europäische Small- und Mid-Market-Opportunitäten Prime Sustainable Infrastructure Debt Fund zielt auf europäisches Small- und Mid-Market Segment ab; Fokus auf unabhängige Projektentwickler und Eigentümer Fondsvolumen steigt nach einer erneuten Investition des Europäischen Investitionsfonds in Höhe von EUR 30 Mio auf EUR 130 Mio Zielrendite von 9,5 % bis 10,5 % mit hohen vierteljährlichen Ausschüttungen Fonds adressiert Finanzierungsbedarf für diversifizierte Infrastrukturprojekte wie Investitionen in Batteriespeicher SFDR-Artikel 9 Fonds mit starkem Engagement für ESG-Investitionen (WK-intern) - Prime Capital AG („Prime Capital“) gibt ein Update zu ihren Infrastructure Debt-Initiativen, insbesondere
UmweltBank bringt neuen nachhaltigen Anleihen-ETF an die Börse Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Die UmweltBank hat ihren zweiten eigenen ETF aufgelegt: Der UmweltBank UCITS ETF – Green & Social Bonds Euro (WKN A41CHM) ist ab sofort börslich handelbar. (WK-intern) - Der neue Anleihen-ETF investiert ausschließlich in auf Euro lautende Green & Social Bonds, deren Emissionserlöse ökologische und soziale Projekte finanzieren – darunter u.a. erneuerbare Energien, energetische Gebäudesanierungen, sozialer Wohnraum und öffentlicher Nahverkehr. Der ETF richtet sich sowohl an private als auch institutionelle Anlegerinnen und Anleger, die eine nachhaltige, breit gestreute und zugleich schwankungsarme Anlageoption mit regelmäßigen quartalsweisen Zinsausschüttungen suchen. Konsequente Nachhaltigkeit nach Artikel 9 EU-Offenlegungsverordnung Der ETF basiert auf dem „Solactive UmweltBank Green & Social Bond EUR
Zukunftssichere SCADA-Lösung für die Energiebranche für Wind, Solar und Speicher auf der HusumWind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung forsiteSCADA von Bachmann deckt Wind, Solar und Speicher in einem System ab (WK-intern) - Feldkirch – Bachmann electronic stellt eine neue innovative SCADA-Lösung vor, die speziell für das Energiemanagement in einer zunehmend vernetzten und hybriden Energiebranche entwickelt wurde. forsiteSCADA, bisher als WindPowerSCADA (WPS) bekannt, wurde nicht nur umbenannt, sondern konsequent weiterentwickelt, um den wachsenden Ansprüchen der gesamten Energiebranche gerecht zu werden. Der Name forsiteSCADA steht für Weitblick (engl. „foresight“) im Sinne vorausschauender Planung und „site“ als zentraler Punkt für Maschinenparks, Energieanlagen oder Liegenschaften. Das System bleibt dabei so flexibel wie sein Vorgänger, erweitert aber den Anwendungsbereich deutlich. Neben Windenergieanlagen – on- und offshore
TÜV veröffentlicht Neues Merkblatt zum Anbau von Solaranlagen an Wohnmobilen Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Konkrete Anforderungen an technische und elektrische Sicherheit: (WK-intern) - Das Merkblatt 769 bietet Orientierung für den sicheren Einbau nachgerüsteter Photovoltaikanlagen auf Wohnmobilen. Hinweise für Selbstbauer und eine einheitliche Prüfgrundlage für Sachverständige. Selbstausbau ein Thema bei der Wohnmobilmesse „Caravan Salon Düsseldorf 2025“. Berlin – Ob an der Küste, in den Bergen oder mitten im Nirgendwo: Wohnmobile ermöglichen unabhängiges Reisen. Damit Licht, Kühlschrank oder Wasserpumpe ohne Stromanschluss zuverlässig funktionieren, setzen Halter:innen immer häufiger auf Solarenergie. „Die Installation einer Photovoltaikanlage am Fahrzeug ist eine praktikable Lösung, um elektrischen Strom autark und emissionsfrei zu erzeugen - vorausgesetzt, sie wird fachgerecht montiert“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband.
Der § 6 EEG: Kommunale Beteiligung wird für Neuanlagen Pflicht Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2025 Werbung Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen 6 EEG sichert Rückerstattungen und schützt Betreiber vor Strafen (WK-intern) - Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Erneuerbare-Energien-Anlagen entwickelt sich vom freiwilligen Angebot zur verpflichtenden Abgabe. Während der § 6 EEG auf Bundesebene ursprünglich nur eine freiwillige Beteiligung vorsah, haben mittlerweile fast alle Bundesländer eigene Gesetze eingeführt, die Betreiber verpflichten, Zahlungen zu leisten. Wer diese Pflichten ignoriert, riskiert empfindliche Sanktionen. In Nordrhein-Westfalen etwa droht eine Strafzahlung von 0,8 ct/kWh. Bundesländer nutzen § 6 EEG als Blaupause Bei der Ausgestaltung ihrer Gesetze orientieren sich die Länder zunehmend am Mechanismus des § 6 EEG. Die dort verankerte kWh-basierte
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung einer 400-MW-Offshore-Windenergieanlage in Südkorea Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 20. August 202522. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea - DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanamdo, Korea. Mit seiner Investition zählt das Wando Jangbogo-Projekt zu den bislang größten Offshore-Windenergieprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Windenergie und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant
Koehler-Gruppe wird Premiummitglied im Arbeitskreis »Klimapositive Waldwirtschaft« Bioenergie Ökologie Technik 20. August 2025 Werbung Die Koehler-Gruppe ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ und unterstreicht damit ihr Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Wäldern. Koehler ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ Sichtbarkeit positiver Effekte nachhaltiger Waldnutzung für Klima, Umwelt und Gesellschaft Koehler bringt seine Expertise als Papierhersteller und Biomasse-Nutzer ein (WK-intern) - Der Arbeitskreis vereint derzeit rund 60 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Branchen mit dem gemeinsamen Ziel, den positiven Beitrag einer nachhaltigen und aktiven Waldnutzung zum Klimaschutz stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Starke Mission für eine klimapositive Zukunft Die Initiative „Klimapositive Waldwirtschaft“ verfolgt die Mission, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen nachhaltiger
RWE hat den Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 202520. August 2025 Werbung RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb Windpark Aldenhoven: Sechs 5,7-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE trifft Investitionsentscheidung für den Bau von zwei weiteren Windrädern nahe des Tagebau Inden in Düren-Merken (WK-intern) - Essen - Windenergie fürs Revier: RWE hat ihren Windpark Aldenhoven im Kreis Düren mit einer installierten Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden hat das Unternehmen seit Frühjahr 2024 sechs Windenergieanlagen der 5,7-MW-Klasse errichtet. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. RWE zahlt 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven sind das
Orka Sultan: BKPS startet zwei 590 MW-Power-Schiff-Projekte im Irak zur Förderung der Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie 20. August 2025 Werbung BKPS, ein Karpowership-Tochterunternehmen, startet ein neues Stromprojekt im Irak zur Förderung der Energiesicherheit ISTANBUL - BKPS, eine Tochtergesellschaft von Karpowership, hat einen Vertrag mit dem irakischen Elektrizitätsministerium und der General Company for Electric Energy Production / Southern unterzeichnet, um ein neues Stromerzeugungsprojekt im Irak zu starten, das schnellen, zuverlässigen und erschwinglichen Strom zur Stärkung der Energiesicherheit des Landes liefert. The Powership ‘Orka Sultan’: Das Projekt wird bis zu 590 MW Strom über die beiden Signature Powership-Schiffe von Karpowership liefern. Im Rahmen der Vereinbarung wird das Unternehmen Strom für eine anfängliche Vertragslaufzeit von 71 Tagen liefern und damit eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des
Gurit meldet Betriebsgewinnmarge von 5,7 % für das erste Halbjahr 2025 Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung Gurit meldet nach erfolgreicher Restrukturierung einen Nettoumsatz von CHF 164,7 Mio. und eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 5,7 % für das erste Halbjahr 2025. (WK-intern) - GURIT GIBT EINEN NETTOUMSATZ VON CHF 164,7 MIO. BEKANNT. DANK DES ERFOLGREICHEN ABSCHLUSSES DER RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN STEIGT DIE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE IM ERSTEN HALBJAHR 2025 AUF 5,7 %. Zürich, 20. August 2025 – Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Abs. 2 lit. a) der Verordnung (EU) Nr. 2016/2025. 53 LR Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für das erste Halbjahr 2025 in Höhe von 164,7 Millionen CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,1 % zu konstanten Wechselkursen bzw.
Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Balkonkraftwerke verbreiten sich als einfache und effiziente Energielösung aktuell rapide in deutschen Haushalten. (WK-intern) - Sungrow, führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen, präsentiert nun seine erste Wechselrichter-Lösung, die speziell für PV-Anlagen in und auf Balkonen, Garagen, Gärten und Terrassen entwickelt wurde. Das System ist aktuell als 450 oder 800-W-Version (S450S und S800S) erhältlich und kombiniert intelligente Funktionen in Verbindung mit minimalistischer Ästhetik. Dadurch kann es an bis zu zwei PV-Module angeschlossen werden und sich zugleich leicht in unterschiedliche Wohnumgebungen integrieren. [Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor] „Wir sind stolz darauf, mit der Einführung der S450S und S800S den Trend zu
Windkunstfestival in Zierenberg: Performancetag und Rahmenprogramm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. August 2025 Werbung Vom 17. bis 31. August 2025 verwandelt sich die Landschaft rund um die Zierenberger Warte in einen lebendigen Kunstparcours unter freiem Himmel. (WK-intern) - Die 12. Ausgabe des internationalen Windkunstfestivals „bewegter wind“ präsentiert Installationen, Performances, Windobjekte und Videos von Künstler*innen aus aller Welt – und lädt Besucher*innen jeden Alters zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein. Schon am ersten Ausstellungstag kamen zur Eröffnung hunderte Besuchende auf den Berg mit phänomenalen Weitblicken. Bürgermeister Rüdiger Germeroth , Vizelandrätin Silke Engler und Kuratorin Reta Reinl begrüßten die Gäste und vor allem die anwesenden Künstlerinnen und Künstler. Welf Kerner machte Windmusik und trug mit seinem Akkordeon zu