Ørsted Halbjahresbericht 2025 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Operatives Geschäft deutlich über dem Vorjahresniveau und starke Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Ørsted hat heute den Halbjahresbericht für das Jahr 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen sah eine starke operative Leistung im ersten Halbjahr 2025 mit einem Gewinn von 13,9 Milliarden (Mrd.) DKK (~ 1,86 Mrd. EUR), der die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr von 25 bis 28 Mrd. DKK (~ 3,35 bis 3,75 Mrd. EUR) unterstützt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Halbjahr belief sich auf 15,5 Mrd. DKK (~ 2,08 Mrd. EUR) gegenüber 14,1 Mrd. DKK (~ 1,89 Mrd. EUR) im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften
Das Framing von Wind und Solar als Kostentreiber ist falsch und gefährlich Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. August 2025 Werbung Vorschlag zur Abschaffung der Förderung privater PV-Anlagen (WK-intern) - Den Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, die Einspeisevergütung für neue private PV-Anlagen einzustellen, kommentiert Carolin Dähling, Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: "Das Framing der Wirtschaftsministerin von Wind und Solar als Kostentreiber ist falsch und gefährlich. So setzen wir die Akzeptanz für die Energiewende aufs Spiel. Private PV-Anlagen machen die Energiewende erlebbar und sind ein niedrigschwelliger Einstieg zu Elektromobilität und Wärmewende. Damit sind sie ein wichtiger Faktor für die Sektorenkopplung. Außerdem sind private Solaranlagen eine der einfachsten Möglichkeiten, Stromverbrauch und Stromerzeugung zu synchronisieren, ohne das Netz zu belasten. Statt populistischer Debatten brauchen wir
Förderungsende: Solarwirtschaft widerspricht Katherina Reiche Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. August 2025 Werbung Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen. Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen. Um die gesetzlichen Klima- und Ausbauziele zu erreichen, brauche es vielmehr verlässliche Investitionsbedingungen in allen Photovoltaik-Marktsegmenten. Dazu zähle auch eine Förderung für Solarstrom, der nicht selbst verbraucht werden könne, erklärte der BSW-Solar. Statt schädliche Debatten über eine Drosselung des Energiewende-Tempos bei der Photovoltaik zu führen, sollte die Bundesregierung die anstehenden Aufgaben der Energiewende nun konsequent angehen,
Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2025 Werbung Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung, da hochwertige Lösungen zur Emissionsreduzierung an Bedeutung gewinnen, so GlobalData. (WK-intern) - Der Markt für CO2-Kompensationen verzeichnet seit 2021 einen deutlichen Rückgang, vor allem aufgrund von Skandalen um die Projektqualität und übertriebenen Angaben zu den Auswirkungen. Da Netto-Null-Ziele für Regierungen und Unternehmen jedoch unabdingbar werden, wird mit einer Erholung der Nachfrage gerechnet. Dies wird durch eine Verlagerung hin zu hochwertigen, eliminierungsbasierten Lösungen und strengeren Marktstandards vorangetrieben, die den langfristigen Wachstumstrend des Sektors neu definieren könnten, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der aktuelle Strategic Intelligence Report „Carbon Offsets“ von GlobalData zeigt, dass 47 der 100 größten
Dr. Thomas Meiers zum neuen CCO des Aufsichtsrates der BayWa AG ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Dr. Thomas Meiers neuer Chief Compliance Officer und Leiter Büro des Aufsichtsrates der BayWa AG (WK-intern) - München – Neuaufstellung im Bereich Compliance und Aufsichtsrats-Governance: Ab dem 15. August 2025 übernimmt Dr. Thomas Meiers die Position des Chief Compliance Officers der BayWa AG. In dieser Rolle ist er nicht nur für alle Themen rund um Compliance verantwortlich. Er übernimmt auch die Leitung des neu geschaffenen Büros des Aufsichtsrates und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG Dr. Frank Hiller. „Wir stärken mit Dr. Thomas Meiers den Compliance-Bereich und werden mit der Neubesetzung dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. Außerdem unterstützen wir damit den notwendigen
BDEW legt Lösungsvorschlag für effizientere Einspeisung von Biomethan vor Bioenergie 11. August 2025 Werbung Biomethan leistet als speicherbarer, erneuerbarer Energieträger einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung der Gasversorgung. Der BDEW setzt sich dafür ein, eine Nachfolgeregelung für den Netzanschluss zeitnah umzusetzen und gesetzlich zu regeln. dass nur solche Kosten umgelegt werden können, die aus einem gesamtwirtschaftlich effizienten Netzanschluss resultieren. Die wirtschaftliche Effizienz wird dabei von der Bundesnetzagentur unter Beteiligung von Netzbetreibern, Biomethanproduzenten als auch Biomethankunden in einem Festlegungsverfahren definiert. dass Netzanschlüsse vom Netzbetreiber zu realisieren sind, wenn die Anschlusskosten, unterhalb eines noch festzulegenden Schwellenwertes liegen. Die Kostenteilung zwischen Netzbetreiber und Netzanschlussbegehrende soll dann der bisherigen Regelung folgen. dass, wenn die Anschlusskosten über dem Schwellenwert liegen, der Anschlussnehmer die Mehrkosten für
Thermochemischer Speicher der TU Wien nahezu verlustfrei Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 2025 Werbung Mit RESTORE saisonale Energieschwankungen ausgleichen (WK-intern) - Forschende der TU Wien entwickeln thermochemische Speicher, mit denen sich Energie über sehr lange Zeiträume nahezu verlustfrei speichern lässt. Energie lässt sich in verschiedenen Formen speichern: elektrisch, thermisch oder auch thermochemisch. Je nachdem welche Speicherform verwendet wird, lässt sich Energie unterschiedlich lang speichern beziehungsweise in unterschiedlicher Form wieder entnehmen. Im EU-Projekt RESTORE haben Forschende der TU Wien nun thermochemische Energiespeicher entwickelt, mit denen sich Energie nahezu verlustfrei und über längere Zeiträume speichern lässt. Die Rede ist hier von Monaten, Jahren oder gar Jahrzehnten. Energie kann sowohl in Form von Wärmeenergie als auch in Form von elektrischer
Mehr Sicherheit bei havarierten Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen E-Mobilität Verbraucherberatung 11. August 2025 Werbung Waren E-Autos noch vor einigen Jahren eine Seltenheit, sieht man sie jetzt immer häufiger auf den Straßen. (WK-intern) - Doch was passiert, wenn diese Kraftfahrzeuge liegen bleiben, in einen Unfall verwickelt sind, einen Schaden haben und geborgen werden müssen? Worauf muss im Gegensatz zu einem Verbrenner geachtet werden? Immerhin sind hier leistungsstarke Li-Ion-Batterien im Einsatz, die im Fall des Falles großen Schaden anrichten könnten. Verschiedene Gesetze geben hier seit Jahren den Weg vor. Einen Schritt weiter geht das neue Gütezeichen Havarie Elektromobilität und Energiespeicher, das von der Gütegemeinschaft Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung e. V. seit Juli einen verbindlichen Maßstab in Sachen Qualität und Sicherheit